13.07.2015 Aufrufe

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Formfehler turbulenzsteigernder Art: ∆ V . 35 - 25 %. Ursache: Cavumrelativ zum Isthmus zu weit, Deviationen oder Spinae mit Umlenkung usw.• Formfehler lumenverengender Art: ∆ V . < 25 %. Ursache: Ansaugen zuweicher Nasenflügel, flottierende Polypen usw.• Seitenunsymmetrie: L/R < 0,6 (wenn L < R) oder größer 1,5 (wenn L > R).• Muschelfaktor: Differenz von V . 150 vor und nach maximalem Abschwellen> 120 cm³/s• Subjektive Fehlschätzung: Keine Übereinstimmung zwischen momentanenSchätz- und Messwert V . 150 bds. Ursache: Nicht-nasale Faktoren, Rh. sicca,Hyperreaktivität usw.b) Abschließender Vergleich: V . 150 bds – momentaner Schätzwert = Messwert gut (> 700), Schätzwert gut: Momentan normale <strong>Nasenatmung</strong> = Messwert schlecht (< 700), Schätzwert schlecht: Abschwelltest Pflicht!Im Kontext mit Anamnese und Inspektion klare operative Indikation:• Korrektur von Fehlern des Stützgerüstes, wenn nach Abschwellen V. 150bds < 700 cm³/s oder Seitenquotient > 1,5 bzw. < 0,6.• Alleinige oder zusätzliche Muschelkorrektur, wenn Muschelfaktor > 120 cm³/s. < Messwert schlecht (< 700), Schätzwert aber gut! Warum?• Da Patient zufrieden, Operation nur aus medizinischen Gründen (rezidivierendeLuftwegsinfekte, Schnarchen, Stenosekopfschmerz usw.).• Sehr gute Seitensymmetrie (L/R 0,83 - 1,2) oder wenig Turbulenz (∆ V . > 70 %)können eine Erklärung für den guten Schätzwert sein.• Andernfalls ist nach Ursachen für die subjektive Fehlschätzung zu fahnden(z.B. Cortison, Antiasthmatika, Indolenz usw. siehe Seite 13). > Messwert gut (> 700), Schätzwert aber schlecht! Warum?• Vorsicht mit Operationen! Patienten danach meist unzufrieden! Ausnahmeeventuell sehr schlechte Seitendifferenz oder Ventilstenose.• Unsymmetrie (L/R < 0,6 oder > 1,5) oder turbulenzsteigernde bzw. lumenverengendeFormfehler (∆ V . < 35, < 25 %) erklären gegebenenfalls diesubjektive Fehlschätzung.• Andernfalls ist nach Ursachen für die subjektive Fehlschätzung zu fahnden27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!