13.07.2015 Aufrufe

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

Die behinderte Nasenatmung - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deshalb ist der Patient aufzufordern:• tief einzuatmen und dann• den Atem anzuhalten.In dieser Phase wird eingesprüht, kurz gewartetund dann• unter Vorbeugen des Kopfes hin- und hergeschnüffeltund• anschließend ausgeatmet. Bild 22.Rhinomanometrisch kontrollierte ProvokationEinzige international standardisierte und sicherste Methode ist die seitengetrennte,aktive, anteriore Rhinomanometrie.3 Messvorgänge:Ausgangsmessung bds• <strong>Die</strong>nt der Bestimmung der momentan besseren Nasenseite. <strong>Die</strong>se wirdprovoziert. Einseitige V . 150-Werte unter 250 cm³/s sind hinweisend auf Formfehler(HNO-Arzt!). Werte kleiner 100 cm³/s sind für Provokation ungeeignet!Leer- oder Lösungsmittelmessung• Aufbringen des Lösungsmittels ohne Allergen auf die untere Muschel derbesseren Seite. Kontrollmessung nach 15 Minuten.• <strong>Die</strong>nt als Hinweis auf zusätzliche, unspezifische Hyperreaktivität, wenndeutlich schlechter als 10 - 15 % relativ zur Ausgangsmessung.• <strong>Die</strong>nt ferner der Errechnung der Flowreduzierung nach der Provokation.Erste Kontrollmessung• Bei Pollen 10 - 15 Minuten nach der Provokation. Milben, Hausstaub, Schimmelpilzereagieren langsamer. Kontrolle daher erst nach 20 - 40 Minuten.• <strong>Die</strong>nt der Errechnung der Flowänderung relativ zur Leermessung bzw. zurAusgangsmessung, wenn diese schlechter als der Leerwert.• Zweite Kontrollmessung, wenn die Flowreduzierung zwischen 20 und 40 %liegt. Ein weiterer Anstieg zeigt bei langsamer Allergenreaktion die Aktualitätan.45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!