13.07.2015 Aufrufe

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raumnutzung und MobilitätsverhaltenTabelle 5: charakteristische Merkmale des Untersuchungsgebietes „Weiden“MerkmalAusprägungEntfernung zur Kölner Innenstadt ca. 7 kmÖPNV-Anbindung ins Zentrum Bus und Stadtbahn (einmal umsteigen)Fahrzeit bis Innenstadt mit ÖPNV ca. 30 minGröße des bebauten Gebietes ca. 73 haBevölkerungca. 7300 EinwohnerAltersstruktur0-13 14-17 18-24 25-44 45-59 60-10,7% 3,1% 7,0% 33,5% 22,7% 23,1%Bevölkerungsdichte100 Ew/haAusländeranteil 12,6 %Sozialhilfequote * 5,1 %∅ Haushaltsgröße *1,94 Personenzugel. PKW je 1000 EW(>18) * 521* Angaben nur für Stadtteilebene verfügbarQuelle:Stadt Köln 1998b; eigene Berechnungen.Bebauungsstruktur und EntwicklungsgeschichteDie Art der Bebauung variiert von kl<strong>eine</strong>n eingeschossigen Einfamilienhäusern bis zu 12-geschossigen Wohnblocks und ist geprägt von der seit den 70er entwickelten Stadterweiterung.Schon 1972 wurde durch das Einkaufszentrum <strong>eine</strong> gute Nahversorgung sichergestellt. Im Jahre1975 wurde Neu-Weiden zu Köln eingemeindet. Das Viertel wächst weiterhin, momentan entstehenam südlichen Ortsrand hochwertige 3 bis 5-geschossige Neubauten.Verkehrsangebot, -ausstattungDas ÖPNV-Angebot von Weiden ist bisher nur befriedigend. Es gibt noch k<strong>eine</strong>n direkten Bahnanschluss(Verlängerung der Stadtbahn bis Frechen geplant), sondern lediglich <strong>eine</strong> Busverbindungzum nächstgelegenen Bahnhof Lövenich (künftige S-Bahn-Station) in 500-1200 m Entfernungsowie zur Stadtbahnhaltestelle in Junkersdorf. Der Busfahrplan bietet optimale Anschlüsse an dieStadtbahn, am Bahnhof Lövenich ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Es muss außerdem, geradestadtauswärts auf wechselnde Bedienhäufigkeiten der Busverbindung geachtet werden. WeitereBusverbindungen gehen von der Aachener Str. Richtung Junkersdorf und Bergheim sowie insZentrum der benachbarten Kleinstadt Frechen.Dem befriedigenden ÖPNV-Angebot steht <strong>eine</strong> hervorragende Anbindung an das Straßennetz gegenüber.Die vierspurige Aachener Straße ist die direkte Verbindung ins Zentrum und schließt dabeian alle drei Kölner Ringe an. Der Anschluss an das Autobahnkreuz Köln-West ermöglicht <strong>eine</strong>schnelle Verbindung in alle Richtungen. Positiv stellt sich ein unabhängiges und dichtes Netz vonFuß- und Radwegen im Untersuchungsgebiet dar, über das auch das Einkaufszentrum sowie dasSchul- und Sportzentrum ohne Beeinträchtigung durch den Autoverkehr erreicht werden kann. EineFußgänger- und Radwegbrücke über den Autobahnring sichert <strong>eine</strong> quartiersübergreifendeAnbindung.Straßenraum-/ StadtraumgestaltungEine durchgängige Begrünung des Straßenraumes erhöht die Aufenthaltsqualität im Quartier, abgesehenvon der zentralen Fußgängerachse fehlen jedoch größere Aufenthaltsbereiche im öffentlichenRaum. Die Zahl der parkenden Fahrzeuge im Straßenraum wird durch die zahlreichen Tiefgaragenstellplätzeim Bereich der größeren Wohnblocks erheblich reduziert.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!