13.07.2015 Aufrufe

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raumnutzung und MobilitätsverhaltenIm Vordergrund stehen hier insbesondere die langfristige sozial-räumliche Orientierung (Wohnstandortwahl)und deren Wechselwirkungen mit der Raumkonstellation sowie der infrastrukturellenAusstattung der Stadtviertel. Moderne Lebensstile siedeln sich dabei eher in den Innenstädten anund sind damit im Alltagsverhalten weniger stark auf das Automobil angewiesen. Daher bewertenderen VertreterInnen die unterschiedlichen Verkehrsmittel anders (Sie schätzen sich z. B. auch ohneeigenen Pkw als autonom ein, bewerten den Pkw insgesamt negativer, zeigen Fußwegen gegenüber<strong>eine</strong> geringere Abneigung) und besitzen auch seltener <strong>eine</strong>n Pkw. Die Bewohner der peripherenStadtquartiere stammen eher aus Lebensstilen mit familiären oder häuslichen Hintergrund.Sie sind stärker automobil orientiert und Verhalten sich auch so. Die wichtige langfristige Entscheidungüber die Pkw-Ausstattung hängt also sowohl von den objektiven Gegebenheiten als auchvon individuellen Vorstellungen ab. Das alltägliche Mobilitätsverhalten schließlich – das ist weitgehendbekannt und konnte hier erneut bestätigt werden – wird stark von diesen Rahmenbedingungender Raum- und Infrastruktur geprägt. Wenn Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden soll, soist es notwendig, diese wesentlichen Bedingungen und Wirkungsfaktoren der Personenmobilität –stärker als bisher – in Betracht zu ziehen.2.5 Szenarien2.5.1 Entwicklung und Darstellung der SzenarienIm Teilprojekt 3 sind Gestaltungsbereiche identifiziert worden, die für <strong>eine</strong> sozial- und umweltverträglichereGestaltung der Personenmobilität maßgeblich sind: Stadtentwicklung, Verkehr, Lebensstile.Darauf aufbauend, werden in <strong>eine</strong>m ersten Schritt die grundlegenden Trends bezüglich dieserGestaltungsbereiche in tabellarischer Form aufgezeigt (Trendszenario). In <strong>eine</strong>m zweiten Schrittwird diesen Trends ein Optimalszenario gegenübergestellt. Aufgabe des Optimalszenarios ist es,die Zielsetzungen und <strong>Gestaltungsoptionen</strong> im Hinblick auf <strong>eine</strong> zukunftsfähige Gestaltung derMobilität für die teilprojektspezifischen Fragestellungen aufzuzeigen (vgl. Tabelle 9).Der erste Bereich umfasst die baulichen Aspekte städtischer Entwicklung. Beachtung finden diewesentlichen raumstrukturellen Entwicklungen und Tendenzen, die Nutzungsstruktur städtischerQuartiere und deren infrastrukturelle Ausstattung sowie die Gestaltung der öffentlichen Räume.Der zweite Gestaltungsbereich beschreibt die Aspekte der unterschiedlichen Verkehrsträger. Auchhier werden jeweils Entwicklungstrends und optimale Entwicklungen aufgezeigt. Im dritten Bereichwerden Trends und optimale Entwicklungen bezüglich der individuellen Einflussfaktoren des Mobilitätsverhaltensbeschrieben. Hier werden sozio-demografische Merkmale, individuelle Mobilitätsorientierungen,Lebensstilmerkmale und ökologiebezogene Einstellungen betrachtet.35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!