13.07.2015 Aufrufe

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

Gestaltungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität - interart8.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raumnutzung und MobilitätsverhaltenGestaltungs-bereicheTrendTeillösungenOptimalLebensstileOrientierungen• Der Stellenwert des Umweltschutzesverringert sich im Vergleich zu anderengesellschaftlichen Problemen (Arbeitslosigkeit,innere Sicherheit)• Geringe Erhöhungen der Mobilitätskosten(Benzinpreise, Fahrpreise)werden als Einschränkung der persönlichenBewegungsfreiheit interpretiert• Subjektive Kosten-Nutzen-Überlegungen dominieren das Mobilitätsverhalten.Kollektive Normen(ökologische Verantwortung) sindzwar verhaltensrelevant, übernehmenaber im Entscheidungsprozessen nur<strong>eine</strong> nebengeordnete Rolle• Das Automobil ist stärker ein Statussymbolund Erlebnisobjekt, als einzweckrationales Vehikel zur Fortbewegung• Die Angebotsstruktur des ÖV wird inweiten Bereichen als nicht ausreichendwahrgenommen• Häufig bestimmt <strong>eine</strong> subjektiv verzerrteWahrnehmung der Verkehrssituationdie Verkehrsmittelwahl• Die individuellen Autonomieansprüchekönnen nur durch das individuelleTransportmittel Automobil befriedigtwerden (Automobilismus)• Die eigene Individualität wird durchden Kauf von ausdifferenzierten Autotypenzum Ausdruck gebracht• Bereitschaft zum Fernpendeln steigtweiter an• Leitbild der nachhaltigen Entwicklungerlangt durch zielgruppenspezifischeKommunikation <strong>eine</strong> größere Verbreitung• Die Akzeptanz für <strong>eine</strong> schrittweiseErhöhung der Benzinkosten im Rahmen<strong>eine</strong>r ökologischen orientiertenSteuerpolitik wächst• Der Stellenwert von ökologischenNormen erhöht sich im Vergleich zuökonomischen Kosten-Nutzen-Erwägungen• Der Anspruch sich zweckrationalfortzubewegen entwickelt sich zurentscheidenden Orientierungsgröße• Durch verbesserte Dienstleistungsangebotesteigert sich der Status desÖV• Umfassende Information über die jeweilsexistierenden Mobilitätsdienstleistungenermöglichen <strong>eine</strong> rationaleVerkehrsmittelwahl• Die individuellen Autonomieansprüchewerden durch <strong>eine</strong> intermodaleVerknüpfung aller Verkehrsmittel befriedigt• Die eigene Individualität wird durchein speziell zusammengestelltes Angebotvon Mobilitätsdienstleistungensymbolisiert• Aufwertung des Anfahrtsweges zumArbeitplatz als Entscheidungskriteriumfür die Wohnstandortwahl41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!