04.12.2012 Aufrufe

SORENTO - Regio aktuell

SORENTO - Regio aktuell

SORENTO - Regio aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESUNDHEIT<br />

www.regio<strong>aktuell</strong>.com ■ pr<br />

24<br />

Senioren-<br />

Gymnastik<br />

Wie bringen Sie mehr Lebensfreude<br />

in Ihren Alltag?<br />

Leiden Sie unter Rückenschmerzen?<br />

Kommt es vor, dass Sie das Gleichgewicht<br />

verlieren und stolpern oder sogar stürzen?<br />

Geraten Sie beim Treppensteigen ausser<br />

Atem? Stört es Sie, dass Sie sich beim<br />

Aufstehen abstützen müssen? Reagieren Sie<br />

langsamer als früher?<br />

Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination<br />

und Gleichgewicht erleichtern Ihren Alltag<br />

massgeblich. Im City Gesundheits- und<br />

Trainingszentrum können Sie Ihre körperliche<br />

Leistungsfähigkeit verbessern und dabei<br />

auch Spass haben. Sie haben die Wahl:<br />

Turnen in der Gruppe oder Training nach<br />

individuellem Programm. Wir empfehlen<br />

unsere Kurse «Herztherapie» (speziell für<br />

Herzpatienten), «Sicherheit im Alltag», in<br />

dem das richtige Fallen bei Stürzen geübt<br />

wird und «Funktionelles Rückenturnen»<br />

zur Stärkung der Rücken- bzw. Rumpfmuskulatur.<br />

Wir bieten Ihnen auch die Gelegenheit<br />

für ein gemütliches Beisammensein.<br />

Jung und Alt begegnen sich u.a. bei<br />

unserem hausgemachten Kaffee-&Kuchen-<br />

Angebot.<br />

Rehabilitation bis<br />

zum Ende geführt<br />

Zu frühes Beenden der Reha führt zu einem hohen<br />

Rezidivrisiko.<br />

In der Therapie sehen wir häufig Unfälle<br />

oder Schmerzsyndrome, die auf alte Traumata<br />

zurückgeführt werden können. Viele<br />

Bagatellunfälle wie das Umknicken des<br />

Sprunggelenks werden nur erstversorgt und<br />

nicht therapiert, dennoch kann man noch<br />

Jahre später einen Kraftverlust an der betroffenen<br />

Seite feststellen. Möglich sind<br />

dann hartnäckige Blockaden oder rezidivierende<br />

Rückenschmerzen. Auch ein Sturz<br />

auf das Handgelenk kann sich längerfristig<br />

auf die Halswirbelsäule und die Schultern<br />

auswirken und dort Störungen verursachen.<br />

Natürlich kann nicht jeder Bagatellunfall<br />

in einer kostenintensiven Therapie enden,<br />

aber bei immer wiederkehrenden Beschwerden<br />

sollte man die alten Unfälle und<br />

die Rehabilitation betrachten. Viele Rehabilitationen<br />

enden, wenn der Patient im<br />

Alltag zurecht kommt und genug Kraft besitzt,<br />

um seine täglichen Anforderungen zu<br />

bewältigen. Taucht aber eine unerwartete<br />

Belastung auf, wie ein Stoss im Tram oder<br />

Informationsabend 30. November 2011<br />

Neugierig geworden? Dann gönnen Sie sich<br />

ein kostenloses Schnupper-Training oder/<br />

und besuchen Sie den Informationsabend<br />

am Mi 30. November, 19.30–20.30 Uhr.<br />

Unser Gastreferent PD Dr. Lukas Zahner,<br />

Mitglied der Leitung des Instituts für Sport<br />

und Sportwissenschaften der Universität<br />

Basel, hat Eindrückliches zum Thema<br />

«Kräftig altern» zu berichten (Anmeldung<br />

erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt). ■<br />

eine längere Wanderung,<br />

machen<br />

sich die muskulären<br />

Defizite bemerkbar.<br />

Am Ende<br />

jeder Rehabilitation<br />

steht die<br />

Schnell- und Reaktivkraft. Wird diese vergessen<br />

oder vernachlässigt, ist man nicht auf<br />

plötzliche äussere Einwirkungen vorbereitet.<br />

Deshalb ist es wichtig, eine Rehabilitation<br />

mit genauen Kraft- und Bewegungsmessungen<br />

zu begleiten. Der Idealfall ist,<br />

wenn der Patient Daten hat aus Zeiten, in<br />

denen er beschwerdefrei war. So fischt man<br />

nicht im Trüben, sondern kann auf realistische<br />

Messergebnisse zurückgreifen. Bei<br />

Dy-Fit und im Höferlin Institut setzen wir<br />

neben unserer persönlichen Erfahrung auf<br />

computergesteuerte Mess- und Trainingsverfahren.<br />

Mit dem Milon-Zirkel ist das<br />

Training am Puls orientiert und die Kraftwerte<br />

sind auf einer Chipkarte gespeichert<br />

Senioren-Gymnastik<br />

Bewegung bringt Lebensfreude<br />

Senioren-Gymnastik ■ Herztherapie, Diabetes-Kurse<br />

Physiotherapie, Massagen ■ Fitness Club,<br />

Personal Training ■ Analysen/Diagnostik<br />

Rebgasse 20 ■ 4058 Basel<br />

Telefon 061 683 58 00 ■ Telefax 061 683 58 01<br />

www.city-gesundheit.ch<br />

Pierre (Dy) Toudjip Kouamo, Judith Höferlin, Sandra Flury und Andreas Höferlin<br />

und grafisch darstellbar. Dr. Wolff gibt eine<br />

gute Überwachung der muskulären Dysbalancen,<br />

und die Isokinetische Kraftmessung<br />

der Beine fordert die Muskulatur in<br />

der Ausbelastung und deckt unter anderem<br />

Probleme in der Schnellkraft auf. ■<br />

www.hoeferlin-institut.ch, www.dy-fit.ch<br />

■ Machen Sie einen Gesundheitscheck für Ihre<br />

Muskeln<br />

■ Hinterfragen Sie bei wiederkehrenden Schmerzen<br />

alte Unfälle<br />

■ Beenden Sie eine Rehabilitation immer mit<br />

Schnell- und Reaktivkraftübungen, auch für Rumpf<br />

und Arme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!