29.08.2015 Aufrufe

Stadtjournal Brüggen _August 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gute Reise!<br />

Vielseitiges<br />

Valencia<br />

Spaniens drittgrößte Stadt Valencia liegt an der Ostküste<br />

des Landes direkt am Mittelmeer. Die Monate<br />

Mai bis Oktober bieten die besten Vorausetzungen, um<br />

die Stadt zu erkunden. Die Stadt verbreitet durch ihre<br />

künstlerische Vielseitigkeit einen besonderen Charme.<br />

Wer sich für Bauten aus der früheren Zeit interessiert,<br />

für den ist die Kathedrahle de Santa Maria, die aus<br />

dem 13. Jahrhundert stammt, besonders sehenswert.<br />

Sie verbindet romanische und barocke Elemente miteinander.Ein<br />

weiteres Highlight ist die Warenbörse La<br />

Lonja ein prunkvolles Gebäude, welches seit 1996 zum<br />

UNESCO- Weltkulturerbe gehört.<br />

Valencia bietet außerdem eine Vielzahl an Museen,<br />

welche die zahlreichen Werke aus der Stadt der Künste<br />

beherbergen. Besonders das„ Museo Fallero '' ist ein<br />

Besuch wert.<br />

Diejenigen, die das Nachtleben Valencias miterleben<br />

möchten sind im Altstadtviertel El Carmen besonders<br />

gut aufgehoben. Hier gibt es neben Tapasbars und<br />

Kneipen auch Einkaufsmöglichkeiten in Boutiquen und<br />

Tante-Emma Läden.<br />

Der große Stadtpark Jardines del Turiabietet wurde in<br />

einem ehemaligen Flussbett angelegt und bietet viele<br />

Sportmöglichkeiten wie z.B. Fahrrad fahren oder Fußball<br />

spielen.<br />

Mittendrin befindet sich das Wahrzeichen der Stadt „<br />

Ciudad de las Artis y los Ciencias ''. In diesem riesigen<br />

Gebäudekomplex findet man unteranderem ein 3D<br />

Kino, ein Aquarium und ein Musicaltheater.<br />

REKONSTRUKTION DER MÜLLER-<br />

ORGEL NÄHERT SICH DER<br />

VOLLENDUNG<br />

Es ist bereits geraume Zeit vergangen, seit<br />

die renommierte pfälzischen Orgelbau-Musikwerkstatt<br />

Andreas J. Schiegnitz die Wiederherstellung<br />

der wertvollen Müller-Reifferscheidt-Orgel<br />

von 1832 in der Brachter Pfarrkirche<br />

St. Mariä-Himmelfahrt begonnen hat.<br />

Und eigentlich sollte die Orgel schon längst<br />

wieder spielen.<br />

Aber es handelt sich um ein gewaltiges Projekt,<br />

für das Kosten von insgesamt 350.000<br />

€ veranschlagt sind und bei dem es darum<br />

geht, den ursprünglichen Zustand des Instrumentes<br />

und damit den ursprünglichen Klang<br />

wieder herzustellen.<br />

„Wenn uns das bei dieser wunderbaren Orgel<br />

wieder originalgetreu gelingt, haben wir ein<br />

Instrument, auf dem namhafte Orgelkünstler<br />

mit Sicherheit gerne spielen werden“, erläuterte<br />

Orgelbaumeister Andreas Schiegnitz<br />

vor rund zwei Jahren den hohen Anspruch.<br />

Gut Ding will Weile haben, heißt es im Volksmund.<br />

Und dies gilt offensichtlich auch für<br />

die Wiederherstellung der Brachter Orgel.<br />

So berichtete der Orgelbauer jetzt in einem<br />

Gespräch, welch aufwändige und zeitraubende<br />

Sisyphusarbeit für die Recherche an den<br />

wenigen noch vorhandenen gleichartigen<br />

Instrumenten notwendig war, um wirklich<br />

den ursprünglichen Zustand wieder originalgetreu<br />

herzustellen. Auch die Zuschussgeber<br />

zeigten Verständnis für die zeitliche<br />

Verzögerung und bewilligten unlängst eine<br />

Fristverlängerung.<br />

Inzwischen konnten die historischen Windladen<br />

in der Orgelbauwerkstatt fertig restauriert<br />

werden. Sie werden, wie auch die neu<br />

erstellten Trakturen, im kommenden Monat<br />

in Bracht in die Orgel eingebaut. Dies gilt<br />

auch für die ebenfalls fertiggestellte Tastatur<br />

und die Pedalanlage. Fehlende Gehäuseteile<br />

wurden angefertigt und in das Gehäuse eingebaut.<br />

„Die grundsätzliche Fertigstellung<br />

hier vor Ort ist nunmehr für Ende Oktober<br />

vorgesehen“, zeigt sich stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender<br />

Franz-Josef Kaumanns<br />

zuversichtlich. GS<br />

Andreas Schiegnitz prüft die zum Einbau bereitliegenden<br />

Posaunenbecher. Fotos: GS<br />

Noch fehlt im Orgelgehäuse das Innenleben.<br />

Wer sich zwischendurch von dem Stadttrubel entspannen<br />

möchte, dem sind die nahegelegenen Strände „ El<br />

Cabanyal '' oder „Malvarrosa '' zu empfehlen.<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

TUI ReiseCenter<br />

<strong>Brüggen</strong>er Reisebüro<br />

Borner Str. 1 · 41379 <strong>Brüggen</strong><br />

Telefon 02163-5021<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!