06.12.2012 Aufrufe

„Frodo“ und die Saar-Talente - Landessportverband für das Saarland

„Frodo“ und die Saar-Talente - Landessportverband für das Saarland

„Frodo“ und die Saar-Talente - Landessportverband für das Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim Rad fahren kommt es vor allem darauf an, seine Rennmaschine<br />

richtig einzustellen <strong>und</strong> sich daran zu gewöhnen, verrät<br />

Frodeno. „Bevor wir aber überhaupt über <strong>das</strong> Fahrrad sprechen:<br />

Ein Helm ist immer ein Muss, auch im Training. Bitte achtet auf<br />

Eure Sicherheit.“ Ein Zeitfahrrad braucht man vor allem auf der<br />

Sprintdistanz mit 750 Metern Schwimmen, 20 Kilometern Fahrradfahren<br />

<strong>und</strong> fünf Kilometern Laufen nicht unbedingt. „Ein Triathlon-Lenkeraufsatz<br />

mit Armauflagen lohnt sich allerdings schon. Dadurch wird Eure Haltung<br />

aerodynamischer.“ Außerdem sollte es möglich sein, den Vorbau des Rads<br />

deutlich tiefer zu setzen als den Sattel. „Aber Vorsicht: An <strong>die</strong> gebückte<br />

Haltung muss sich der Rücken gewöhnen“, sagt Frodeno.<br />

Er rät außerdem zu speziellen, stabilen Radschuhen <strong>und</strong> Klickpedalen.<br />

„Damit habt Ihr festen Halt <strong>und</strong> vor allem wird <strong>die</strong> Kraft ideal auf <strong>das</strong> Rad<br />

übertragen“, erklärt der 28-Jährige. Aber auch Klickpedale brauchen<br />

Gewöhnungszeit. Im Wettkampf sind <strong>die</strong> Schuhe bereits auf dem Rad montiert,<br />

wenn der Triathlet in <strong>die</strong> Wechselzone kommt. „Übt <strong>das</strong> Einsteigen in<br />

<strong>die</strong> Schuhe während der Fahrt. Sonst verliert Ihr wieder alle Zeit, <strong>die</strong> Ihr vorher<br />

gespart habt“, sagt Frodeno.<br />

In Sachen Technik gibt der Olympiasieger den Tipp: „Lasst Euch filmen<br />

oder fahrt vor einem Spiegel auf der Rolle. Das ist <strong>die</strong> beste Kontrolle.<br />

Außerdem kann man mit einer simplen Übung überprüfen, ob der Tritt r<strong>und</strong><br />

ist <strong>und</strong> ihn gegebenenfalls korrigieren.“ Beim einbeinigen Fahren (mit Klickpedalen)<br />

gibt es einen Ruck an den toten Punkten auf 12 <strong>und</strong> sechs Uhr,<br />

wenn <strong>die</strong> Trittbewegung unr<strong>und</strong> ist. „Viele machen den Fehler, nur eine<br />

Druck-, aber keine Ziehbewegung auszuführen. Das Problem dabei ist, <strong>das</strong>s<br />

<strong>das</strong> Druckbein <strong>das</strong> ganze Gewicht des anderen Beins mit anheben muss <strong>und</strong><br />

schneller ermüdet. Ihr solltet also zumindest versuchen, <strong>das</strong> jeweils untere<br />

Bein anzuheben“, rät Frodeno. Wichtig ist beim Radfahren nämlich, <strong>das</strong>s<br />

<strong>die</strong> Beine nicht überlastet werden, da man noch Kraft <strong>für</strong> den Lauf braucht.<br />

„Deshalb solltet Ihr Euch auch <strong>die</strong> richtige Trittfrequenz antrainieren.“ Ideal<br />

sind 90 Umdrehungen pro Minute.<br />

Beim Laufen geht nichts ohne einen guten Schuh. „Geht zu einem Fachhändler,<br />

der Euren Fuß vermisst <strong>und</strong> eine Videoanalyse macht. Dann<br />

bekommt Ihr einen Schuh, der Euren Bedürfnissen angepasst ist“,<br />

sagt Frodeno. Einen hochwertigen Schuh erhält man ab etwa<br />

100 Euro.<br />

Im Training gilt als Faustregel: Man sollte noch genug<br />

Atem haben, um sich nebenher unterhalten zu können.<br />

An Stil <strong>und</strong> Koordination kann man mit dem Lauf-<br />

ABC (Anfersen, Kniehebelauf, Wechselsprünge,<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks vom Olympiasieger<br />

Frodenos Wettkampf-Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

• Übt schon vor dem ersten Wettkampf <strong>die</strong> Wechsel. Kombiniert in Trainingseinheiten<br />

<strong>die</strong> Disziplinen. So gewöhnt Ihr Euch an <strong>die</strong> Abfolge der<br />

verschiedenen Belastungen <strong>und</strong> im Rennen läuft dann alles r<strong>und</strong>.<br />

• Seid mindestens eine St<strong>und</strong>e vor Eurem Start da, um <strong>die</strong> Startunterlagen<br />

zu holen, Euch den Schwimmstart anzuschauen, <strong>die</strong> Wechselzone zu<br />

präparieren <strong>und</strong> Euch locker warmzumachen.<br />

• Wenn Ihr im Neoprenanzug schwimmt, tragt enganliegende Rad- <strong>und</strong><br />

Laufkleidung darunter.<br />

• Haltet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Papierstartnummer ein Hosengummi bereit. Ihr müsst sie<br />

beim Radfahren hinten <strong>und</strong> beim Laufen vorne tragen. So reicht eine<br />

Nummer <strong>und</strong> Ihr müsst sie beim zweiten Wechsel nur nach vorne ziehen.<br />

• Stellt Euer Rad in <strong>die</strong> Wechselzone. Merkt Euch <strong>die</strong> Stelle gut, damit Ihr<br />

sie im Eifer des Gefechts auch findet. Deponiert Brille <strong>und</strong> Startnummer<br />

im Helm <strong>und</strong> legt ihn auf oder neben <strong>das</strong> Rad. Dahinter liegen <strong>die</strong> Laufschuhe<br />

gegebenenfalls auf einem kleinen Handtuch.<br />

• Klickt <strong>die</strong> Schuhe an <strong>die</strong> Pedale <strong>und</strong> fixiert sie in aufrechter Position mit<br />

Haushaltsgummis am Rahmen des Rads. So könnt Ihr gleich losfahren.<br />

Die Gummis springen einfach ab, wenn Ihr in <strong>die</strong> Pedale tretet.<br />

• Schaut Euch <strong>das</strong> Terrain zu Beginn der Radstrecke an <strong>und</strong> legt den entsprechenden<br />

Gang ein.<br />

… JAN FRODENO<br />

WILLENSSTARK: Beim WM-Rennen in Seoul bewies Jan Frodeno seine<br />

Willensstärke, als er sich in seiner unnachahmlichen Art auf der Zielgeraden<br />

den Sieg im Sprint holte.<br />

Fußgelenksarbeit) arbeiten. „Außerdem solltet Ihr Sprints trainieren, damit<br />

Ihr im Rennen auf der Zielgeraden noch einmal anziehen könnt“, sagt Frodeno.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt im Wettkampf: „Kein Rennen wird auf den ersten<br />

Kilometern gewonnen. Geht nicht zu schnell an <strong>und</strong> lasst Euch nicht von<br />

anderen verleiten. Spart Körner <strong>für</strong> ein starkes Finish.“<br />

Der letzte Tipp, den der Olympiasieger gibt, kommt aus der Trickkiste:<br />

„Kauft Euch eine gute Sonnenbrille mit dunklen Gläsern. Sie schützt Euch<br />

nicht nur gegen Fahrtwind <strong>und</strong> Insekten, sondern verdeckt auch Eure<br />

Augen. Dann kann keiner sehen, ob Ihr Euch schon quälen müsst oder noch<br />

ein Ass im Ärmel habt.“<br />

Anmeldung zum Triathlon in Merzig, alle Informationen zum Wettkampf,<br />

der Trainingsplan aus der letzten <strong>Saar</strong>sport-Ausgabe <strong>und</strong> noch<br />

mehr Tipps <strong>und</strong> Tricks unter www.triathlon-merzig.de.<br />

▲ STEFANIE MARSCH<br />

• Fädelt Gummibänder (Hosengummi) anstatt Schnürsenkeln in Eure<br />

Laufschuhe. So sind sie schneller anzuziehen. Gebt außerdem Talkumpuder<br />

hinein, damit ihr auch mit nassen Füßen gut reinrutscht. Mit<br />

Vaseline könnt Ihr gegen Blasen vorbeugen.<br />

Frodenos Ernährungs-Tipps<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Die Flüssigkeits- <strong>und</strong> Kohlehydratspeicher des Körpers<br />

müssen in den Tagen vor dem Wettkampf gut gefüllt werden. Trinkt viel<br />

Wasser (etwa drei Liter pro Tag) <strong>und</strong> esst leichtverdauliche Mahlzeiten<br />

mit Kartoffeln, Reis, Polenta oder Nudeln. Auf fettiges Essen solltet Ihr<br />

vor allem am Tag vor dem Rennen verzichten. Nehmt am Wettkampfmorgen<br />

ein leichtes Frühstück zu Euch, zum Beispiel ein Honigbrot. Etwa<br />

eine St<strong>und</strong>e vor dem Rennen könnt Ihr noch eine Banane oder einen<br />

Energieriegel essen. Alles, was Ihr unterwegs dabei habt, sollte schnell ins<br />

Blut gehen: Kohlehydrate in flüssiger Form, Gel, Getränkepulver in der<br />

Trinkflasche. Was Eurem Körper während <strong>und</strong> in den Tagen vor einer<br />

Belastung am besten liegt, solltet Ihr während der Trainingsphase testen.<br />

Denn wenn der große Tag kommt, solltet Ihr keine Experimente mehr<br />

machen.<br />

3/2010<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!