06.12.2012 Aufrufe

„Frodo“ und die Saar-Talente - Landessportverband für das Saarland

„Frodo“ und die Saar-Talente - Landessportverband für das Saarland

„Frodo“ und die Saar-Talente - Landessportverband für das Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEGELN<br />

Segel-Kids in starker Brise<br />

<strong>Saar</strong>ländische Segler wollen am Bostalsee <strong>die</strong> Präsenz nach außen schärfen<br />

SEGLER-PRÄSIDENT THEO GRAFF: Der Oberstu<strong>die</strong>ndirektor<br />

kennt wie kaum ein anderer <strong>die</strong> Jollen,<br />

Barkentinen, Vollschiffe, Windjammer, den<br />

Geruch von Salz <strong>und</strong> Teer <strong>und</strong> <strong>die</strong> segelsportlichen<br />

Spektakel auf dem Kontinent.<br />

Endlich ist es soweit: In den Sportboothäfen<br />

<strong>und</strong> den Bojenfeldern<br />

der Republik – ob auf den Seen im<br />

Binnenland oder an den Küsten von<br />

Nord- <strong>und</strong> Ostsee – herrscht wieder Leben.<br />

Allein 186.000 Mitglieder hat der nationale<br />

Verband (DBV). „Da können wir nicht<br />

mithalten“, sagt der regionale Präsident<br />

Theo Graff, 62, selbst ein erfahrener Segler,<br />

<strong>und</strong> seit fast 20 Jahren an der Spitze: Im<br />

<strong>Saar</strong>land unter dem Dach des LSVS zählt<br />

der Landesverband <strong>Saar</strong>ländischer Segler<br />

(LSSV) r<strong>und</strong> 1400 aktive Wassersportler.<br />

Eine kleine, aber funktionierende Gemeinschaft<br />

mit einem engagierten Vorstand.<br />

Das <strong>Saar</strong>land als Binnenland ist kein typisches<br />

Wassersportrevier <strong>für</strong> Segler, doch dank der<br />

zwei Stauseen – dem Losheimer See (seit 1974)<br />

<strong>und</strong> dem Bostalsee (seit 1979) – hat sich eine<br />

kleine Szene aktiver Regattasegler entwickelt.<br />

Segelsportlich aktiv waren saarländische Segler<br />

davor an den Lothringischen Weihern, an<br />

denen auch heute noch drei Clubs ihre Basis<br />

haben: Am Stockweiher der Segel- <strong>und</strong> Yachtclub<br />

Rhodes/<strong>Saar</strong>brücken (SYR), am Lac Vert in<br />

Mittersheim der Yachtclub <strong>Saar</strong>brücken (YCSB)<br />

<strong>und</strong> am Rémeringer Weiher der Segelclub<br />

Nordsaar (SCS). In Losheim gründete sich der<br />

Ruder- <strong>und</strong> Segelclub Losheim (RSCL).<br />

„Tag der offenen Basis“<br />

Am Bostalsee entstand <strong>das</strong> Leistungszentrum<br />

des Landesverbandes. Dort verwaltet ab sofort<br />

Rainer Sasse <strong>die</strong> Aktivitäten an der Basis. Strukturverbesserungen<br />

sollen <strong>die</strong> Attraktivität <strong>und</strong><br />

Präsenz nach außen steigern, wie z. B. der „Tag<br />

der offenen Basis“ am 27. Juni. Die Geschäftsstelle<br />

des LVSS ist bei Hans-Josef Mathis an der<br />

Hermann Neuberger Sportschule angesiedelt.<br />

Am Bostalsee agieren vier weitere Clubs: Der<br />

Segelclub Bosen (SCBo), der Segelclub Nordsaar<br />

(SCNS), der Akademische Wassersportclub<br />

<strong>Saar</strong> (AKAWAC) <strong>und</strong> der Windsurfclub<br />

<strong>Saar</strong> (WSCS). Miniaturausgaben selbst großer<br />

Segelyachten sind beim Club der Modell-Segel-<br />

Fre<strong>und</strong>e <strong>Saar</strong> (MSFS) ausgestellt.<br />

In dem weißgetünchten Haus auf der Rückseite<br />

des Bostalsees ist <strong>die</strong> Schaltzentrale des Verbandes.<br />

Dort wird aktiv geschult, Geselligkeit<br />

gepflegt, geflachst <strong>und</strong> ernsthaft diskutiert: zum<br />

Beispiel über den Globetrotter der Surfer Florian<br />

Jung. Ja, der Wave- <strong>und</strong> Freestyler strebt einen<br />

Platz unter den zehn Besten der Welt an. Oder<br />

<strong>die</strong> regionalen Erfolge der Regatta- <strong>und</strong> Fahrtensegler,<br />

von denen es viele gibt. Beim Landesseglertag<br />

vor ein paar Wochen wurden <strong>die</strong> Besten<br />

geehrt.<br />

Auch in <strong>die</strong>ser Saison streben einige Teams<br />

<strong>die</strong> Qualifikation an, wie Anke <strong>und</strong> Michael<br />

Becker im 470er, Daniel <strong>und</strong> Christian Winkel<br />

im Korsar, Rolf Neu mit Hobie <strong>und</strong> A-Cat <strong>und</strong><br />

Jürgen Feuerhake <strong>und</strong> Anne Nehrenberg im<br />

505er. Das Team im Flying Dutchman (FD),<br />

Dominic Kiefer <strong>und</strong> Philipp Backes, erst im letzten<br />

Jahr von der Einhandjolle Laser auf den FD<br />

umgestiegen, peilen <strong>die</strong>ses Ziel in der nächsten<br />

Saison an. Bei den Jüngstenseglern im „Optimist“<br />

hat der LVSS einige Nachwuchstalente mit<br />

Potential. Leistungsmäßig sind <strong>die</strong>se SegelKids<br />

eingeteilt in Opti C (Anfänger), B (mit erster<br />

Regattaerfahrung) <strong>und</strong> A (Fortgeschrittene).<br />

Und da ist dem 12jährigen Jan-Paul Blum ein<br />

wichtiger Schritt gelungen, Robin Rockenbauch<br />

will’s ebenso schaffen wie sein jüngerer Bruder<br />

Riko.<br />

Die Clubs des LVSS schreiben in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

19 Ranglisten- <strong>und</strong> 21 Ausgleicherregatten aus<br />

Vor allem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ranglistenwettbewerbe reisen<br />

Teilnehmer aus ganz Deutschland, Frankreich,<br />

Belgien <strong>und</strong> Luxemburg an. Ebenso sind saarländische<br />

Segler an Regatten in den B<strong>und</strong>esländern<br />

<strong>und</strong> im Ausland beteiligt. Regelmäßig segeln<br />

Teams bei der Kieler, Travemünder <strong>und</strong> Warnemünder<br />

Woche.<br />

<strong>Saar</strong>ländische Segelcrews waren in der Ver-<br />

gangenheit bereits Teilnehmer bei Deutschen,<br />

Europa- <strong>und</strong> Weltmeisterschaften. Auch in <strong>die</strong>ser<br />

Saison streben einige Teams <strong>die</strong> Qualifikation<br />

an, wie Anke <strong>und</strong> Michael Becker im 470er,<br />

Daniel <strong>und</strong> Christian Winkel im Korsar, Rolf<br />

Neu mit Hobie <strong>und</strong> A-Cat <strong>und</strong> Jürgen Feuerhake<br />

<strong>und</strong> Anne Nehrenberg im 505er. Das Team<br />

im Flying Dutchman (FD), Dominic Kiefer <strong>und</strong><br />

Philipp Backes, erst im letzten Jahr von der Einhandjolle<br />

Laser auf den FD umgestiegen, peilen<br />

<strong>die</strong>ses Ziel in der nächsten Saison an. Infos unter<br />

www.lssv.de.<br />

▲ WOLFGANG WEBER<br />

3/2010<br />

Fotos: dia-saar.de (2), Privat<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!