06.12.2012 Aufrufe

terre des hommes Deutschland e.V. (Hg.) »Babyklappen und ...

terre des hommes Deutschland e.V. (Hg.) »Babyklappen und ...

terre des hommes Deutschland e.V. (Hg.) »Babyklappen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eigenen Eltern durchgeführt. 69 Eingegangen sind 757 To<strong>des</strong>fälle<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen in den Jahren 1970 bis<br />

1993. Die To<strong>des</strong>ursachen sind in Tabelle 1 dargestellt. Wie<br />

dieser Tabelle zu entnehmen ist, starben 103 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

im Rahmen von Tötungsdelikten.<br />

Tabelle 1: To<strong>des</strong>ursachen von 757 Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(Zeitraum 1970 bis 1993)<br />

To<strong>des</strong>ursachen<br />

390 Natürlicher Tod (inkl. plötzlicher Kindstod) 51,5 %<br />

175 Unfall 23,1 %<br />

103 Mord/Todschlag 13,6%<br />

68 Suizid/letale Intoxikation 9,0 %<br />

21 Anderes 2,8 %<br />

Die weitere Analyse der 103 Fälle, die als Mord bzw. Totschlagsdelikt<br />

ermittelt wurden, zeigte, dass in 58,3 Prozent (n<br />

= 60) die Eltern die Täter waren. Tabelle 2 gibt eine Übersicht<br />

darüber, wer von den Eltern als Täter ermittelt wurde.<br />

Hinsichtlich der 16 Fälle, bei denen die Täter nicht ermittelt<br />

werden konnten, war es dennoch unzweifelhaft, dass zumin<strong>des</strong>t<br />

ein Elternteil an der Tat beteiligt war. Da es sich in der<br />

Mehrzahl um Neugeborenentötung handelte, liegt auf dem<br />

69 Rohde, A. - Raic, D. - Varchmin-Schultheiß, K. - Marneros, A.:<br />

Infanticide: sociobiographical backgro<strong>und</strong> and motivational aspects., in:<br />

Archives of Women's Mental Health 1998; 1 (3), S. 125-30.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!