07.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Bildung und Kultur - Freie Waldorfschule Oberberg

Zeitschrift für Bildung und Kultur - Freie Waldorfschule Oberberg

Zeitschrift für Bildung und Kultur - Freie Waldorfschule Oberberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie gefährlich ist SchülerVZ wirklich?<br />

Anne Löffelmann, Schülerin der 12. Klasse<br />

Im Rahmen unserer Deutschepoche mit dem<br />

Schwerpunkt Medien bei Frau Valpertz habe ich<br />

mich intensiv mit dem Thema SchülerVZ beschäftigt.<br />

Da ich selbst auf SchülerVZ <strong>und</strong> auch auf<br />

MeinVZ registriert bin, wollte ich wissen, wie gefährlich<br />

solche Chatrooms tatsächlich sind.<br />

Dass die eigenen veröffentlichten Daten <strong>für</strong> Werbezwecke<br />

missbraucht werden, hatte ich immer<br />

wieder gehört. Jedoch war mir nicht bewusst, wie<br />

schnell die eigenen Daten in die Hände Fremder<br />

gelangen können. So war ich sehr überrascht, dass<br />

sogar meine schon gelöschten Daten immer wieder<br />

aufrufbar sind. Habe ich z.B. ein unerwünschtes<br />

Foto von mir im Internet entdeckt, wird es immer<br />

im Internet aufrufbar bleiben. Das Gleiche gilt auch<br />

<strong>für</strong> den Namen, Adresse, Handynummer usw.<br />

Wir wollen nicht, dass unsere Daten in fremde Hände<br />

gelangen. Doch was will eigentlich ein Fremder<br />

damit?<br />

Die harmlose Variante ist der Datenmissbrauch <strong>für</strong><br />

Werbezwecke. Doch wenn junge Schüler im Internet<br />

verbal missbraucht werden, hört der Spaß auf. Bei<br />

mittlerweile über 12 Mio. registrierter Mitglieder<br />

auf StudiVZ <strong>und</strong> Co lässt sich erahnen, dass auch<br />

pädokriminelle Täter im Netz unterwegs sind. Vor<br />

allem auf SchülerVZ, wo sich nur Schüler anmelden<br />

dürfen <strong>und</strong> somit das Alter beschränkt ist,<br />

können sich ohne Probleme pädokriminelle Täter<br />

anmelden, indem sie einfach ein falsches Alter <strong>und</strong><br />

einen falschen Namen angeben.<br />

Darum sollte man auf folgende Vorsichtsmaßnahmen<br />

nie verzichten:<br />

Gib keine persönlichen Daten preis <strong>und</strong> melde<br />

dich nicht unter deinem wirklichen Namen an!<br />

Denke immer daran, dass alle sehen können was<br />

du schreibst!<br />

Verlasse sofort den Chatroom, wenn dir etwas<br />

komisch vorkommt!<br />

Lass dich nicht bedrohen oder zu etwas hinreißen,<br />

was du im realen Leben nie tun würdest!<br />

Fülle keine Fragebögen aus <strong>und</strong> beteilige dich<br />

nicht an unseriösen Gewinnspielen!<br />

Vorsicht bei Einladungen auf andere Homepages,<br />

es könnte sein, dass sie Geld kosten!<br />

Niemals die eigenen Kontodaten preisgeben!<br />

Keine Partyfotos ins Internet stellen, denn selbst<br />

der zukünftige Arbeitgeber kommt an diese Fotos!<br />

Achte auf deine „Fre<strong>und</strong>e“ aus dem Netz!<br />

Triff dich niemals mit Leuten allein, die du nur<br />

aus dem Netz kennst!<br />

Achte auf deine Fotoauswahl <strong>und</strong> bedenke, dass<br />

jeder deine Fotos leicht verändern kann!<br />

Wenn du noch etwas zu diesem Thema wissen<br />

möchtest, dann darfst du dich an mich wenden.<br />

Anne Löffelmann<br />

Schülerin der 12. Klasse<br />

Jahrgang 2008/2009<br />

Cristal 12 | 2009 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!