07.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Bildung und Kultur - Freie Waldorfschule Oberberg

Zeitschrift für Bildung und Kultur - Freie Waldorfschule Oberberg

Zeitschrift für Bildung und Kultur - Freie Waldorfschule Oberberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Das bedeutet den Erwerb von „… Gr<strong>und</strong>lagen, die es<br />

dem Individuum ermöglichen, seine ganz persönlichen<br />

Impulse <strong>und</strong> Lebenspläne in die Tat umzusetzen<br />

<strong>und</strong> somit produktiv <strong>und</strong> kreativ zu werden. Diese<br />

Autonomie ergibt sich,…, nicht aus intellektuellen<br />

Lernprozessen, sondern aus dem tätigen Umgang mit<br />

der Welt in Primärerfahrungen aller Art,…“ 2<br />

Darüber hinaus erlebt das Kind durch die handwerkliche<br />

Arbeit, die ganz in den Jahreslauf hineingebettet<br />

ist, eine unmittelbar tätige Kommunikation<br />

mit der Schöpfung.<br />

Henning Köhler bezeichnet diese im Vorwort zum<br />

zweiten Band der Natur-Kinder-Garten-Werkstatt<br />

als „Königsweg der Sinnespfl ege“. 3<br />

Es ergibt sich ein Arbeitskalender, der mit dem<br />

Jahreslauf das Werden, Sein <strong>und</strong> Vergehen erleben<br />

lässt.<br />

Dieses Hineinstellen in den großen Zusammenhang<br />

des Zeitenlaufes von Jahres- <strong>und</strong> Lebenszeit gibt<br />

gerade dem Kind zu Beginn des zweiten Jahrsiebtes<br />

Orientierungshilfe. Es erlebt das Eingebettetsein in<br />

diese übergeordneten kosmologischen Kräfte.<br />

Urvertrauen wächst <strong>und</strong> das Gefühl, „…sich auf<br />

unserem Erdenplaneten zu beheimaten <strong>und</strong> zu<br />

Hause zu fühlen.“ 4<br />

2 Rainer Patzlaff <strong>und</strong> Wolfgang Saßmannshausen, Kindheit - <strong>Bildung</strong> –<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Stuttgart 2005<br />

3 Irmgard Kutsch <strong>und</strong> Brigitte Walden, s. o. , 2. Band, Seite 7<br />

4 Irmgard Kutsch <strong>und</strong> Brigitte Walden, s. o. , 1. Band, S. 14<br />

Das naturbezogene, handwerkliche Arbeiten im<br />

Jahreslauf ist heilende Erziehung, wie es unsere<br />

Zeit notwendig braucht.<br />

Sie verbindet die heranwachsende Generation<br />

durch das staunende, pfl egende Tätigsein unmittelbar<br />

mit der Natur <strong>und</strong> den großen globalen <strong>und</strong><br />

kosmologischen Zusammenhängen <strong>und</strong> öffnet so<br />

Hand, Kopf <strong>und</strong> Herz auch im weiteren Leben <strong>für</strong><br />

das Eintreten <strong>für</strong> die Bewahrung <strong>und</strong> Pfl ege der<br />

Schöpfung.<br />

Arbeitsgruppe Schuleingang:<br />

G<strong>und</strong>hild Jäkel, (Klassenlehrerin)<br />

Mira Reimann <strong>und</strong> Cornelia Völkel, (Natur-Werkstatt-Lehrerinnen,<br />

1. Klasse)<br />

Ulrike Udomsilp, (Klassenlehrerin)<br />

Mardith Gaul, (Förderlehrerin)<br />

Petra Zibler, (Förderlehrerin <strong>und</strong> Projekteignerin,<br />

d.h. verantwortlich <strong>für</strong> die Prozessbegleitung)<br />

Petra Ziebler,<br />

Förderlehrerin <strong>und</strong><br />

Projekteignerin der<br />

Arbeitsgruppe Schuleingang<br />

Cristal 12 | 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!