07.12.2012 Aufrufe

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Preis<br />

Kategorie<br />

Produkte<br />

aus <strong>Stahl</strong><br />

Die Zeolith-Wasser-Vakuumadsorptionstechnologie<br />

wird als integrierte<br />

Kältetechnik eingesetzt. Sie ermöglicht<br />

die Entstehung und verlustfreie Speicherung<br />

der Kälte.Verwendet werden<br />

nur die natürlichen Stoffe Wasser und<br />

Zeolith. Diese Technik ist daher in<br />

höchstem Maße umweltverträglich.<br />

Zur Aktivierung wird lediglich Wärme<br />

benötigt. Das Mineral Zeolith hat die<br />

Eigenschaft,Wasserdampf aufzusaugen<br />

und unter Wärmeabgabe in den Hohlräumen<br />

seiner Kristallstruktur einzubinden.<br />

Beim selbstkühlenden Fass befindet<br />

sich der Zeolith zwischen der Edelstahlaußenwand<br />

und einem innen umlaufenden<br />

Lochblech aus Edelstahl. Ein um<br />

den Edelstahlinnenbehälter angeordnetes<br />

Vlies dient als Verdampfer. Zeolith<br />

und Verdampfer werden durch ein dünnes<br />

Edelstahlblech mit einem integrierten,<br />

von außen zu betätigenden Ventil<br />

getrennt. Alle Bereiche sind vakuumdicht<br />

ausgelegt.<br />

Vor der Auslieferung der bereits befüllten<br />

CoolKegs ® wird die Kältetechnik in<br />

der Brauerei aktiviert. Dies geschieht,<br />

indem das Fass im Umluftofen außen<br />

auf 350 °C erwärmt wird. Dabei entweicht<br />

aus dem erhitzten Zeolith<br />

dampfförmig das gespeicherte Wasser.<br />

Der Dampf öffnet das Ventil und kondensiert<br />

an der kühlen Oberfläche des<br />

gefüllten Innenbehälters.<br />

<strong>Stahl</strong>-<br />

<strong>Innovationspreis</strong><br />

<strong>2003</strong><br />

12/ 13<br />

Hier wird das Wasser vom Verdampfervlies<br />

aufgesaugt. Nach diesem Vorgang<br />

schließt sich das Ventil automatisch.<br />

Vom Konsumenten wird das Ventil vor<br />

dem Anstich geöffnet. Der Wasserdampf<br />

strömt nun vom Verdampfervlies<br />

zurück in den Zeolith am Fassaußenmantel.<br />

Der Zeolith erwärmt sich, und<br />

das im Vlies verbliebene Wasser vereist<br />

unmittelbar und kühlt dabei das Bier<br />

kontinuierlich ab.<br />

Je nach Fassgröße, angeboten werden<br />

5- bis 20-Liter-Gebinde, ist 30 bis 45<br />

Minuten nach Öffnen des Ventils das<br />

Bier auf 7 bis 9 °C perfekt temperiert.<br />

Mindestens 8 Stunden bleibt das Bier<br />

frisch und kalt.<br />

Das CoolKeg ® ist ein Mehrweggebinde.<br />

Bei einer durchschnittlichen Einsatzdauer<br />

von etwa 15 Jahren kann das<br />

Fass mit seiner Kältetechnik mehr als<br />

500-mal wiederverwendet werden.<br />

Künftig sollen solche Fässer auch für<br />

Wein und alkoholfreie Getränke Verwendung<br />

finden.Transport und Lagerung<br />

von Chemikalien, Pharmaprodukten<br />

etc. sind weitere Einsatzmöglichkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!