07.12.2012 Aufrufe

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lobende<br />

Erwähnungen<br />

Produkte<br />

aus <strong>Stahl</strong><br />

ThyssenKrupp Weichenbau hat eine<br />

Kreuzung mit linear beweglichen Spurkanälen<br />

entwickelt. Durch die versetzten<br />

Spurkanäle wird für beide Spuren<br />

ein ununterbrochener Spurkanal gebildet.<br />

Alle Herzstückwinkel können in Tiefrille<br />

ausgeführt werden. Die Befahrung<br />

ist wie im Streckengleis ohne Geschwindigkeitsreduzierung<br />

zulässig.<br />

Der verminderte Verschleiß macht den<br />

Einsatz von Sonderwerkstoffen überflüssig.<br />

Eine Spurführungsuntersuchung<br />

ist nicht mehr erforderlich.<br />

14/ 15<br />

»Gradientengehärteter« Wälzlagerstahl<br />

für leistungsoptimierte Triebwerke<br />

FAG Kugelfischer AG<br />

& Co. KG<br />

Georg-Schäfer-Str. 30<br />

97421 Schweinfurt<br />

Wälzlager in modernen Flugtriebwerken<br />

müssen zuverlässig sehr hohe mechanische<br />

und thermische Belastungen aushalten.<br />

Bei jedem Startvorgang werden<br />

Pressungen zwischen Lauffläche und<br />

Wälzkörper von über 2.000 N/mm 2<br />

erreicht – und das bei Umgebungstemperaturen<br />

von bis zu 350 °C. Solche Betriebsbedingungen<br />

erfüllen hochlegierte<br />

Stähle,wenn dieWerkstoffeigenschaften<br />

optimal über den Querschnitt der Wälzlagerringe<br />

angepasst sind.<br />

Mit dem »Gradientenhärten« stellt<br />

FAG Kugelfischer Aerospace in einem<br />

zweistufigen Verfahren die geforderten<br />

Werkstoffeigenschaften ein. Bei einem<br />

hochlegierten <strong>Stahl</strong> mit niedrigem Kohlenstoffgehalt<br />

wird im ersten Schritt<br />

durch Einsatzhärten hohe Grundfestigkeit<br />

und Warmhärte in einer tieferen<br />

Randzone erzeugt, bei Beibehaltung der<br />

hohen Risszähigkeit im Kernbereich.<br />

Im zweiten Schritt werden durch Plasmanitrieren<br />

Festigkeit,Warmhärte und<br />

Verschleißbeständigkeit der Ringoberfläche<br />

gesteigert sowie gezielt hohe<br />

Druckeigenspannungen zur weiteren<br />

Erhöhung von Überrollfestigkeit und zur<br />

Vermeidung der Rissentstehung eingebracht.<br />

Die neuen Kugellager aus »Gradientenstahl«<br />

stehen für höhere Lebensdauer<br />

und größere Zuverlässigkeit in Flugtriebwerken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!