07.12.2012 Aufrufe

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Sachpreis symbolisiert<br />

die innovative,<br />

ästhetische Verwendung<br />

des Werkstoffs <strong>Stahl</strong>.<br />

Der Wettbewerb<br />

Die deutsche <strong>Stahl</strong>industrie hat zum<br />

sechsten Mal den <strong>Stahl</strong>-<strong>Innovationspreis</strong><br />

ausgelobt. Der alle drei Jahre<br />

stattfindende Wettbewerb wurde 1989<br />

ins Leben gerufen, um innovative<br />

Anwendungen und neue Ideen rund um<br />

den Werkstoff <strong>Stahl</strong> zu fördern und<br />

bekannt zu machen.<br />

Kategorien<br />

Um der Anwendungsvielfalt von <strong>Stahl</strong><br />

zu entsprechen, wird der Preis in vier<br />

Kategorien ausgeschrieben.<br />

• Produkte aus <strong>Stahl</strong><br />

• <strong>Stahl</strong> in Forschung und Entwicklung<br />

• Bauteile und Systeme aus <strong>Stahl</strong><br />

für das Bauen<br />

• <strong>Stahl</strong>-Design<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen,<br />

Unternehmen, Institutionen sowie<br />

Kooperationen von Wissenschaft und<br />

Wirtschaft mit Sitz in Deutschland.<br />

Die eingereichten Projekte sind in den<br />

letzten fünf Jahren entwickelt worden.<br />

Schirmherrschaft<br />

Schirmherr des <strong>Stahl</strong>-<strong>Innovationspreis</strong>es<br />

<strong>2003</strong> ist Prof. Jürgen Hubbert,<br />

Mitglied des Vorstandes der Daimler-<br />

Chrysler AG.<br />

Jury<br />

Der Jury gehören Persönlichkeiten aus<br />

Wirtschaft, Forschung und Design an.<br />

Preisgelder<br />

Der <strong>Stahl</strong>-<strong>Innovationspreis</strong> <strong>2003</strong> ist<br />

mit insgesamt EUR 60.000 dotiert.<br />

Einsendungen<br />

Aus der Rekordbeteiligung von insgesamt<br />

678 Einsendungen hat die Jury<br />

12 Preisträger ausgewählt, die mit<br />

ihren Projekten beispielhaft das hohe<br />

Innovationspotenzial des Werkstoffs<br />

<strong>Stahl</strong> belegen und seine Leistungsfähigkeit<br />

und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />

dokumentieren.<br />

Sachpreis<br />

Die Preisträger erhalten als Sachpreis<br />

eine aus <strong>Stahl</strong> und Glas geschaffene<br />

Skulptur. Die klar gegliederte, ästhetisch<br />

anmutende Konstruktion vereint<br />

den metallischen Glanz des Edelstahls<br />

mit der Transparenz des Glases.<br />

Edelstahl und Spezialglas werden<br />

durch eine neue Fügetechnik kraft-<br />

und formschlüssig miteinander verbunden.<br />

Das hierfür angewandte linienförmige<br />

Rollfüge-Verfahren wurde 1997<br />

mit dem <strong>Stahl</strong>-<strong>Innovationspreis</strong> in der<br />

Kategorie »Forschung und Entwicklung«<br />

ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!