07.12.2012 Aufrufe

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lobende<br />

Erwähnungen<br />

Bauteile und<br />

Systeme aus<br />

<strong>Stahl</strong> für das<br />

Bauen<br />

Gründerzeit auf und konzipierten eine<br />

filigrane und transparent anmutende<br />

Aufstockung.Viermal wiederholt sich<br />

die brückenartige Überbauung. Sie verbindet<br />

die einzelnen Baukörper und<br />

erscheint als bewegte »fünfte« Fassade<br />

im Blickfeld der umgebenden Hochhausbebauung.<br />

<strong>Stahl</strong>-Bogenbinder aus Hohlprofilen<br />

mit einer Neigung von 20° überdachen<br />

das Bürogebäude auf einer<br />

Länge von fast 70 m und leiten ihre<br />

Lasten über eine statische Spannweite<br />

von 35 m in die massiven Ecktürme.<br />

Mit einem konsequenten Brandschutzkonzept<br />

wird es möglich, die Profile der<br />

Diagonalstäbe völlig unverkleidet zu<br />

belassen und den Baustoff <strong>Stahl</strong> als<br />

sichtbares Gestaltungselement mit<br />

ablesbarer Tragstruktur hervorzuheben –<br />

und das oberhalb der Hochhausgrenze.<br />

30/ 31<br />

Wartungsarme<br />

Gleisfahrwege<br />

Rollax GmbH & Co. KG<br />

Am Venn 14<br />

33607 Bielefeld<br />

Der Faktor Arbeit ist in Deutschland<br />

teuer. Notwendige Wartungsarbeiten an<br />

technischen Einrichtungen müssen deshalb<br />

automatisiert und auf geringen<br />

Zeitbedarf ausgerichtet werden. Dies<br />

gilt z.B. auch für die ICE-Gleisfahrwege<br />

der Deutschen Bahn AG, deren<br />

Unterhaltung besondere Sorgfalt erfordert.<br />

Das Unternehmen Rollax GmbH aus<br />

Bielefeld entwickelte einen aus <strong>Stahl</strong>blech<br />

gestanzten Stützpunkt zur Befestigung<br />

von Bahnschienen. Mit dem Bauteil<br />

ist die stufenlose Justierung der<br />

Gleise möglich – und das mit einem<br />

vollautomatisch arbeitenden Mess- und<br />

Stellwagen. Anders als die bisher eingesetzten<br />

Beton-Halbschwellen, die<br />

fest im Fahrbahnbeton verankert sind<br />

und eine nachträgliche Justierung nur<br />

über Ausgleichsbleche zulassen, hebt,<br />

senkt und verschiebt sich das Element<br />

nach Bedarf über eingebaute Zahnräder.<br />

Bewegt werden diese über Stellschrauben,<br />

die nach jedem Ausrichten<br />

mit dem Bauteil im Fahrweg fixiert<br />

werden.<br />

Das System des einstellbaren <strong>Stahl</strong>-<br />

Stützpunktes ist ein wichtiger Beitrag<br />

zur Herstellung wartungsarmer Gleisfahrwege.<br />

Die Eigenschaften des Werkstoffs<br />

<strong>Stahl</strong> werden genutzt, um ein<br />

funktionales, langlebiges Standardprodukt<br />

zu fertigen, das eine Alternative<br />

zur bisher eingesetzten Technologie<br />

darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!