07.12.2012 Aufrufe

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

Stahl-Innovationspreis 2003 - Stahl-Informations-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adaptiver Seilbinder<br />

Leonhardt,Andrä und<br />

Partner – Beratende<br />

Ingenieure VBI, GmbH<br />

Am Schießhaus 1-3<br />

01067 Dresden<br />

Zweischalige Glasfassaden an mehrgeschossigen<br />

Gebäuden werden häufig mit<br />

Fachwerken aus diagonal gespannten<br />

Edelstahlseilen stabilisiert, um die Profile<br />

der beiden Fassadengitter klein zu<br />

halten.Temperaturunterschiede zwischen<br />

den Schalen, z.B. infolge Sonneneinstrahlung,<br />

bedingen vertikale<br />

Verschiebungen – Zwangskräfte im<br />

Tragsystem sind die Folge. Diese Beanspruchungen<br />

müssen bei der Bemessung<br />

des Tragwerks berücksichtigt werden<br />

und führen oft zu unnötig großen Querschnitten.<br />

Bauteile und Systeme<br />

aus <strong>Stahl</strong> für das Bauen<br />

Lobende Erwähnungen<br />

Das Dresdener Ingenieurbüro Leonhardt,<br />

Andrä und Partner löste das Problem<br />

in Zusammenarbeit mit den Architekten<br />

Hufnagel, Pütz und Rafaelian<br />

aus Berlin mit der Entwicklung eines<br />

adaptiven Seilbinders. Ziel war es, die<br />

Anschlüsse der Fachwerkdiagonalen so<br />

auszubilden, dass auch leichte Bauteile<br />

keine Überbeanspruchung erfahren.<br />

Jedes Spannseil ist an seinen Seilenden<br />

am selben Tragwerk – innere oder<br />

äußere Schale – verankert und an den<br />

durchlaufenden Knoten längsbeweglich<br />

geführt.Verformungen im Tragwerk der<br />

Doppelfassade können so zwängungsfrei<br />

aufgenommen werden, und das<br />

System bleibt trotz der Gleitlager statisch<br />

stabil.<br />

Gerade bei schwierigen statischen Aufgaben<br />

stellt <strong>Stahl</strong> seine Vorzüge als<br />

optimaler Werkstoff in der modernen<br />

Architektur unter Beweis.<br />

Sanierung<br />

eines Bürogebäudes<br />

schneider + schumacher<br />

architekturgesellschaft mbH<br />

Westhafenplatz 8<br />

60327 Frankfurt<br />

Nachverdichtung, Sanierung und Renovierung<br />

bestehender Gebäude gewinnen<br />

zunehmend an Bedeutung. Die hierfür<br />

geleisteten Bauinvestitionen übersteigen<br />

inzwischen den Bereich des Neubaus.<br />

Gerade bei schwierigen statischen<br />

Anforderungen, wenn es z.B. bei Aufstockungen<br />

um geringe zusätzliche Belastungen<br />

geht, können Tragwerke aus<br />

<strong>Stahl</strong> ihre volle Leistungsfähigkeit ausspielen.<br />

Die Frankfurter Architekten Till Schneider<br />

und Michael Schumacher nahmen<br />

diesen Gedanken bei der Sanierung<br />

eines alten Gebäudekomplexes aus der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!