27.04.2016 Aufrufe

Forschung und Innovation in der Schweiz 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>saktivitäten von kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

129<br />

1 <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>saktivitäten von kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

1.1 E<strong>in</strong>führung<br />

1.1.1 H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sfragen<br />

<strong>Innovation</strong>en gelten als wichtiger Erfolgsfaktor für kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen (KMU). Nach e<strong>in</strong>er gängigen Sichtweise können<br />

KMU nur durch ihre Flexibilität <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong>skraft im Wettbewerb<br />

gegen Grossunternehmen bestehen. Die vorliegende Studie<br />

untersucht die <strong>Innovation</strong>stätigkeit von KMU <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>, <strong>der</strong>en<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>flussfaktoren.<br />

Die Leitfragen dieser Studie lauten: Wie <strong>in</strong>novativ s<strong>in</strong>d KMU <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen Branchen <strong>und</strong> im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Vergleich? Warum <strong>und</strong> wann <strong>in</strong>vestieren KMU <strong>in</strong> F&I-Aktivitäten?<br />

Welche Rolle spielen Kooperationen? Wo liegen die Hemmnisse<br />

<strong>und</strong> Potenziale für F&I-Aktivitäten?<br />

Die Beantwortung <strong>der</strong> <strong>Forschung</strong>sfragen erfolgte auf Basis <strong>der</strong><br />

Literatur <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Analyse von Sek<strong>und</strong>ärdaten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

KOF-<strong>Innovation</strong>serhebung sowie <strong>der</strong> BFS-Erhebung zu <strong>Forschung</strong><br />

<strong>und</strong> Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Privatwirtschaft. Darüber h<strong>in</strong>aus wurde<br />

<strong>in</strong> vier ausgewählten Branchen – mit Unterstützung <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Branchenverbände – e<strong>in</strong>e eigene schriftliche Befragung von<br />

144 KMU zu <strong>Innovation</strong>saktivitäten durchgeführt. Es handelt sich<br />

hierbei um die folgenden vier Branchengruppen bzw. Verbände,<br />

die jeweils unterschiedliche <strong>Innovation</strong>sprofile aufweisen: Chemie<br />

/ Pharma (science<strong>in</strong>dustries), Masch<strong>in</strong>enbau / Herstellung von<br />

elektrischen Ausrüstungen (Swissmem), Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

(Fial) <strong>und</strong> IKT-Dienstleistungen (SwissICT). Die schriftliche Befragung<br />

wurde mit zwei Fokusgruppen durchgeführt: Gruppendiskussionen<br />

mit Vertretern <strong>der</strong> Branchen IKT-Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

Nahrungsmittel sowie telefonische Interviews mit Vertretern <strong>der</strong><br />

Masch<strong>in</strong>enbaubranche.<br />

1.1.2 Abgrenzung zentraler Begriffe<br />

Als kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittlere Unternehmen (KMU) gelten im Rahmen<br />

dieser Studie Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten:<br />

Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten werden als Mikrounternehmen<br />

bezeichnet, Unternehmen mit zehn bis 49 Beschäftigten<br />

als Kle<strong>in</strong>unternehmen <strong>und</strong> solche mit 50 bis 249 Beschäftigten<br />

als mittelgrosse Unternehmen. Grossunternehmen<br />

haben 250 Beschäftigte o<strong>der</strong> mehr.<br />

1.1.3 Arten von <strong>Innovation</strong><br />

In Anlehnung an das Oslo Handbuch (OECD & Eurostat, 2005)<br />

wird nach Produkt-, Prozess-, Market<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> Organisations<strong>in</strong>novationen<br />

unterschieden. In <strong>der</strong> Vergangenheit wurden nur Produkt<strong>in</strong>novationen<br />

(d.h. aus <strong>der</strong> Sicht des Unternehmens technisch<br />

neue o<strong>der</strong> erheblich verbesserte Produkte) <strong>und</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen<br />

(d.h. <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Sicht des Unternehmens erstmalige E<strong>in</strong>satz<br />

technisch neuer o<strong>der</strong> erheblich verbesserter Fertigungs- / Verfahrenstechniken<br />

zur Herstellung <strong>der</strong> Güter bzw. zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong><br />

Dienstleistungen) als <strong>Innovation</strong>en verstanden. In letzter Zeit s<strong>in</strong>d<br />

allerd<strong>in</strong>gs vermehrt auch Market<strong>in</strong>g- <strong>und</strong> Organisations<strong>in</strong>novationen<br />

<strong>in</strong> den Blickw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> <strong>Forschung</strong> geraten. E<strong>in</strong>e Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>novation<br />

ist die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er neuen Market<strong>in</strong>g- / Verkaufsmethode,<br />

die im jeweiligen Unternehmen zuvor noch nicht<br />

angewendet wurde. E<strong>in</strong>e Organisations<strong>in</strong>novation ist die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er neuen Organisationsmethode im Unternehmen.<br />

1.1.4 <strong>Innovation</strong>sprozesse <strong>in</strong> KMU<br />

KMU unterscheiden sich nicht nur h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Grösse von<br />

Grossunternehmen, son<strong>der</strong>n es gibt auch e<strong>in</strong>e Reihe von qualitativer<br />

Merkmale, die KMU typischerweise auszeichnen: KMU werden<br />

<strong>in</strong> den meisten Fällen von e<strong>in</strong>em Eigentümer-Unternehmer<br />

geführt, <strong>der</strong> häufig e<strong>in</strong>en fachlichen o<strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> hat <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>unternehmen noch <strong>in</strong> hohem Masse selbst am<br />

Betriebsgeschehen teilnimmt. Improvisation <strong>und</strong> Intuition haben<br />

e<strong>in</strong>e höhere Bedeutung als <strong>in</strong> Grossunternehmen, wo e<strong>in</strong> besser<br />

ausgebautes Informationswesen besteht <strong>und</strong> stärker geplant wird.<br />

KMU s<strong>in</strong>d häufig durch kurze Entscheidungswege <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e enge<br />

K<strong>und</strong>ennähe gekennzeichnet. An<strong>der</strong>erseits besteht die Gefahr<br />

e<strong>in</strong>er Funktionshäufung bei <strong>der</strong> Unternehmer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> beim Unternehmer<br />

<strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ge Ausgleichsmöglichkeiten bei Fehlentscheidungen<br />

s<strong>in</strong>d vorhanden (Fueglistaller et. al., 2007; Mugler, 2008).<br />

Studien über <strong>Innovation</strong>en <strong>und</strong> das <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

<strong>in</strong> KMU <strong>und</strong> Unternehmen allgeme<strong>in</strong> bedienen sich oft e<strong>in</strong>er<br />

Prozesssicht. In e<strong>in</strong>er theoretischen Sicht wurde <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sprozess<br />

hierbei ursprünglich als l<strong>in</strong>ear betrachtet, <strong>der</strong> von e<strong>in</strong>er<br />

sequentiellen Abfolge von unterschiedlichen Aktivitäten ausgeht.<br />

Diese e<strong>in</strong>fachen l<strong>in</strong>earen Modelle haben sich jedoch rasch als zu<br />

abstrakt erwiesen, da die e<strong>in</strong>zelnen Aktivitäten meist nicht nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

ablaufen, son<strong>der</strong>n Rückkoppelungen üblich s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dungen zu e<strong>in</strong>er Vielzahl von Akteuren bestehen. Dies führte<br />

zur Entwicklung von komplexeren Modellen wie dem «cha<strong>in</strong>-l<strong>in</strong>ked<br />

model» (Kl<strong>in</strong>e & Rosenberg, 1986) o<strong>der</strong> dem «stage-gate model»<br />

(Cooper, 1994).<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren wird zudem das Konzept <strong>der</strong> «Open <strong>Innovation</strong>»<br />

diskutiert, das e<strong>in</strong>e weitere Öffnung des <strong>Innovation</strong>sprozesses<br />

beschreibt. Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es zunehmenden<br />

<strong>Innovation</strong>sdrucks bei gleichzeitig s<strong>in</strong>kenden F&E-Budgets sollen<br />

<strong>Innovation</strong>en nicht mehr nur <strong>in</strong>tern generiert, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit o<strong>der</strong> unter Nutzung von externen Wissensquellen auch<br />

ausserhalb <strong>der</strong> Firma erarbeitet werden (Gassmann et. al., 2010;<br />

Gassmann & Enkel, 2006). Nach e<strong>in</strong>er empirischen Untersuchung<br />

weisen mittelgrosse Unternehmen tendenziell eher e<strong>in</strong>e Öffnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!