27.04.2016 Aufrufe

Forschung und Innovation in der Schweiz 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>2016</strong><br />

des <strong>Innovation</strong>sprozesses auf als kle<strong>in</strong>e Unternehmen; die grösste<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er Öffnung <strong>der</strong> Prozesse<br />

zeigt sich hierbei <strong>in</strong> Problemen mit <strong>der</strong> Unternehmenskultur<br />

von KMU, da <strong>der</strong>en schlanke <strong>und</strong> überschaubaren Strukturen<br />

durch externe Kontakte erweitert werden (van de Vrande et al.,<br />

2009).<br />

1.2 Umfang <strong>der</strong> F&I-Aktivitäten von KMU <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

1.2.1 Produkt- <strong>und</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen<br />

Anteil <strong>in</strong>novativer KMU<br />

<strong>Innovation</strong>saktivitäten von Unternehmen s<strong>in</strong>d grössenabhängig.<br />

Weitgehend unabhängig vom verwendeten Indikator erhält man<br />

das Bild, dass Grossunternehmen <strong>in</strong>novativer als KMU s<strong>in</strong>d (Arvanitis<br />

et. al., 2013). E<strong>in</strong> häufig verwendeter Indikator für die Innovativität<br />

von Unternehmen ist, ob sie <strong>in</strong> den vergangenen drei<br />

Jahren e<strong>in</strong>e Produkt- o<strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>novation e<strong>in</strong>geführt haben.<br />

Nach diesem e<strong>in</strong>fachen Ja / Ne<strong>in</strong>-Indikator weisen Grossunternehmen<br />

e<strong>in</strong>e höhere Innovativität als KMU auf. Diese höhere Innovativität<br />

ist vor allem auf Grösseneffekte zurückzuführen: Grossunternehmen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> verschiedenen Produktbereichen<br />

tätig, wodurch die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit grösser ist als bei e<strong>in</strong>em<br />

KMU, dass <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er betrachteten Zeitperiode e<strong>in</strong>e <strong>Innovation</strong><br />

realisiert wird. H<strong>in</strong>weise darauf, dass die Innovativität von<br />

Unternehmen mit steigen<strong>der</strong> Grösse überproportional zunimmt,<br />

konnten nicht gef<strong>und</strong>en werden (Arvanitis, 1997). Im Gegenteil,<br />

Indikatoren, die die Innovativität e<strong>in</strong>es Unternehmens relativ zum<br />

Umsatz angeben, weisen KMU als genauso <strong>in</strong>novativ o<strong>der</strong> sogar<br />

als <strong>in</strong>novativer als Grossunternehmen aus. Hierauf gehen wir nachfolgend<br />

noch näher e<strong>in</strong>.<br />

Seit Mitte <strong>der</strong> 1990er-Jahre hat <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Unternehmen<br />

mit Produkt- o<strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> kont<strong>in</strong>uierlich<br />

abgenommen (Abbildung C 1.1). Der Rückgang ist hierbei<br />

stärker bei den kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittleren Unternehmen als bei den<br />

Grossunternehmen, wo seit 2005 ke<strong>in</strong> weiterer Rückgang zu beobachten<br />

ist. In an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n ist es seit 1996 nicht zu e<strong>in</strong>em<br />

<strong>der</strong>art deutlichen Rückgang <strong>der</strong> <strong>Innovation</strong>sleistung gekommen.<br />

Der Rückgang <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> hat sowohl strukturelle als auch konjunkturelle<br />

Gründe (Arvanitis et al., 2013). Trotzdem ist <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>novativen KMU <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

nach wie vor hoch (Abbildung C 1.6), obgleich <strong>der</strong> Abstand zu<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n abgenommen hat.<br />

Bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> unten genannten Zahlen sollte berücksichtigt<br />

werden, dass es sich beim Anteil <strong>der</strong> Unternehmen<br />

mit Produkt- o<strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen nur um e<strong>in</strong>en möglichen<br />

<strong>Innovation</strong>s-Indikator handelt. Alternativ kann man sich auch den<br />

Umsatzanteil <strong>in</strong>novativer Produkte anschauen. Dieser Umsatzanteil<br />

ist im betrachteten Zeitraum etwa konstant geblieben bzw. sogar<br />

leicht gestiegen (Arvanitis et al., 2014). Dies bedeutet, dass heute<br />

<strong>Innovation</strong>saktivitäten auf weniger Unternehmen konzentriert<br />

s<strong>in</strong>d, diese aber jeweils e<strong>in</strong>en höheren Umsatz mit <strong>in</strong>novativen<br />

Abbildung C 1.1: Firmen mit Produkt<strong>und</strong><br />

/ o<strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen nach Grösse<br />

100%<br />

90% 86%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

70%<br />

81% 78%<br />

68% 69% 71% 70%<br />

69%<br />

66%<br />

59%<br />

54% 57% 57% 56%<br />

48% 51%<br />

44% 41% 37% 36%<br />

1996 1999 2002 2005 2008 2011 2013<br />

bis 49 Beschäftigte<br />

50 – 249 Beschäftigte<br />

250 o<strong>der</strong> mehr Beschäftigte<br />

Quelle: KOF-<strong>Innovation</strong>serhebungen 1996–2013<br />

Produkten erzielen. E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> für diese Entwicklung s<strong>in</strong>d die steigenden<br />

<strong>Innovation</strong>saufwendungen von <strong>in</strong>novativen Unternehmen.<br />

<strong>Innovation</strong>saktivitäten nach Branchen<br />

Branchen s<strong>in</strong>d durch spezifische, technologische «Regime» gekennzeichnet,<br />

die pfadabhängig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichem<br />

Masse <strong>Innovation</strong>en hervorbr<strong>in</strong>gen (Pavitt, 1984). Der Umfang <strong>der</strong><br />

<strong>Innovation</strong>saktivitäten e<strong>in</strong>er Branche hängt dabei von verschiedenen<br />

Faktoren ab, vor allem von <strong>der</strong> technologischen Entwicklung,<br />

<strong>der</strong> Wissensbasis <strong>und</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit zur Aneignung <strong>der</strong> Erträge<br />

von <strong>Innovation</strong>en (Castellacci, 2008).<br />

H<strong>in</strong>ter den <strong>in</strong> Abbildung C 1.1 dargestellten Werten verbergen<br />

sich daher deutliche Unterschiede nach Branchen. Über alle Grössenklassen<br />

h<strong>in</strong>weg f<strong>in</strong>det man den höchsten Anteil von <strong>in</strong>novativen<br />

Unternehmen nach dem hier verwendeten Indikator <strong>in</strong> den Branchen<br />

Chemie, Masch<strong>in</strong>enbau, Elektronik / Instrumente <strong>und</strong> bei den<br />

IKT-Dienstleistern (Abbildung C 1.2). In <strong>der</strong> Pharmabranche s<strong>in</strong>d<br />

zwar drei Viertel aller Mittel- <strong>und</strong> Grossunternehmen <strong>in</strong>novativ, bei<br />

den Kle<strong>in</strong>unternehmen hat allerd<strong>in</strong>gs nur e<strong>in</strong> unterdurchschnittlicher<br />

Anteil Produkt- o<strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen e<strong>in</strong>geführt. Dieses<br />

Ergebnis verdeutlicht, dass <strong>in</strong> dieser Branche <strong>Innovation</strong>en sehr<br />

stark von grösseren Unternehmen getragen werden, was vor allem<br />

an den sehr hohen Produktentwicklungskosten <strong>und</strong> langen Produktlebenszyklen<br />

liegt. In den an<strong>der</strong>en hier genannten Branchen<br />

s<strong>in</strong>d Produkt- <strong>und</strong> Prozess<strong>in</strong>novationen meist gleichmässiger über<br />

die Grössenklassen verteilt.<br />

Am wenigsten <strong>in</strong>novativ ist nach diesem Indikator die Bau<strong>in</strong>dustrie,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im KMU-Bereich. Unterdurchschnittlich<br />

<strong>in</strong>novativ s<strong>in</strong>d zudem Kle<strong>in</strong>unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!