08.12.2012 Aufrufe

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs Eine - BFW

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs Eine - BFW

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs Eine - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

FBVA-Berichte 82<br />

überschritten. Das Niederschlagsmaximum liegt im<br />

Sommer.<br />

Weiters ist das Klima durch kurze Vegetationszeit<br />

mit häufigen Früh- und Spätfrösten gekennzeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Windhäufigkeit ist hoch; von Herbst bis Mai tritt<br />

häufig Nebel auf.<br />

Klimadiagramme nach WALTER & LIETH (1960)<br />

für das Wuchsgebiet 9.2<br />

tiefmontan<br />

mittelmontan<br />

Geomorphologie:<br />

Kristallines Rumpfgebirge mit flachen Mittelgebirgsformen<br />

und Hochflächen in von Westen nach Nordosten<br />

zu abnehmender Höhenlage. Tief eingeschnittene<br />

Gräben und Schluchten sowie Steilhänge zum Donautal<br />

(Schutzwald!) kennzeichnen das Gebiet. Mit<br />

den Abtragungsformen verknüpft sind alte Verwitterungsdecken:<br />

tiefgründig aufgemürbtes, kaolinisiertes<br />

Grundgstein und Braunlehmdecken, Blockfluren und<br />

Solifluktionsdecken.<br />

Im Norden und Osten treten tertiäre Sedimente,<br />

Tone und im Raum Gmünd-Litschau Quarzsand auf.<br />

Im Norden und vom Ostrand her greifen Löß- und<br />

Flugsanddecken von der Niederung in die tieferen Lagen<br />

des <strong>Wuchsgebiete</strong>s über. Dadurch ist auch landschaftlich<br />

der Ostrand mit der angrenzenden pannonischen<br />

Niederung verzahnt.<br />

Böden:<br />

Es herrschen meist leichte, sandig grusige Böden der<br />

Braunerde-Podsolreihe aus Kristallin vor.<br />

In tiefen Lagen (z. B. Donautal) sowie auf nährstoffreicherem<br />

Granit (Weinsberger Wald) und Gneis<br />

überwiegt Braunerde: basenarme, magere Braunerde<br />

auf saurem Granit und Gneis (40%); reichere Braunerde<br />

auf Hornblendegneis u.ä nährstoffreichem Silikatgestein<br />

(auch Weinsberger Granit, 10%).<br />

In mittleren Lagen tritt Semipodsol (20%) auf.<br />

Der Podsol in den höchsten Lagen des Weinsberger<br />

Waldes und des Ostrong ist eher klimatisch bedingt -<br />

auf Eisgarner Granit und Quarzsand kommt er substratbedingt<br />

auch in tieferen Lagen (zusammen 10%)<br />

vor.<br />

Auf den Abtragungsflächen sind bindige Reliktböden<br />

verbreitet, tiefgründige bindige Braunerde und Braunlehm<br />

(3%) und vor allem im Raum Zwettl-Allentsteig -<br />

auf tertiären Sedimenten - Pseudogley (9%).<br />

Auf diesen Ebenen sind auch Anmoore und Hochmoore<br />

konzentriert (3%).<br />

Verbreitet ist Humus-Verhagerung (30% der Waldfläche);<br />

Rohhumus ist hingegen seltener (1% der<br />

Waldfläche mit Auflagen > 9 cm).<br />

Im Nordosten des Wuchsgebiets ist in verzahnten<br />

Vorkommen Braunerde und Parabraunerde auf Löß<br />

relativ weit verbreitet (5%).<br />

Ferner gibt es magere Braunerde auf Flugsand und<br />

Schotter, Bachau- und Schwemmböden.<br />

Höhenstufen: m<br />

kollin 200 - 300 (350)<br />

submontan (200) 300 - 500 (650)<br />

tiefmontan 500 - 750 (900)<br />

mittelmontan (600) 750 - 1000<br />

hochmontan (950) 1000 - 1060<br />

Natürliche Waldgesellschaften:<br />

Subherzynisches Fichten-Tannen-Buchen-Mischwaldgebiet<br />

mit vergleichsweise hohem Fichtenanteil<br />

und kühl-borealen Florenelementen, z.B. Siebenstern<br />

(Trientalis europaea) und Woll-Reitgras (Calamagrostis<br />

villosa). Der Effekt der Klimadepression auf die<br />

Vegetation wird durch das saure Substrat (Granit,<br />

Gneis) verstärkt.<br />

In den tieferen Randlagen gibt es auch reiche Eichen-Buchen-Mischwaldgesellschaften.<br />

Fichtenforste<br />

sind hier besonders gefährdet.<br />

Verbreitet sind sekundäre Rotföhrenwälder und anthropogene<br />

Fichten-Ersatzgesellschaften.<br />

. Lokal (Wachau) Flaumeichen-Buschwald auf trockenwarmen<br />

Karbonatstandorten der kollinen Stufe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!