17.10.2016 Aufrufe

Oldenburger_Münsterland_2017_18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbilden im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> I 47<br />

Verpackungsbehälter, -folien, Rohre, Gummiformteile, Kabel,<br />

Steckverbindungen sind nur einige Beispiele, die aus Kunststoff hergestellt<br />

werden. Auch in diesem Bereich ist Genauigkeit das A und O.<br />

rund 70 Unternehmen im Kunststoffbereich. Und sie haben inzwischen<br />

auch Betriebe in vor- und nachgelagerten Bereichen angezogen<br />

wie Werkzeugbauer oder Recycling- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

Viele Kunststoff verarbeitende Betriebe sind außerdem<br />

längst nicht mehr nur im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> tätig, sondern<br />

international ausgerichtet – der Exportanteil beträgt etwa 30 Prozent.<br />

Hierfür braucht es gut ausgebildete Fachkräfte. Das wissen die<br />

Unternehmen und haben in den vergangenen Jahren ihre Lehrlingszahlen<br />

kontinuierlich erhöht. Ausgebildet wird z. B. in den Berufsfeldern<br />

Chemisch-Technische(r) Assistent/-in, Chemikant/-in (mit<br />

Schwerpunkt Kunststoff), Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund<br />

Kautschuktechnik oder Werkstoffprüfer/-in für Kunststofftechnik.<br />

Verlassen können sich die ausbildenden Unternehmen dabei<br />

auch auf die Adolf-Kolping-Schule in Lohne. Sie hat sich auf die Ausund<br />

Weiterbildung im Bereich Kunststofftechnik spezialisiert. „Wir<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Räder, Reifen und das gesamte Fahrwerk sind besonders sicherheitsrelevante Fahrzeugteile. Millionen<br />

Autofahrer vertrauen darauf, dass diese Komponenten richtig bestückt, gewartet und repariert<br />

werden. Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik wählen geeignete Reifen aus und<br />

montieren sie. Zudem erneuern sie Laufflächen, schneiden Profile nach, stellen die Spur ein und<br />

übernehmen die Endkontrolle.<br />

Gefragt sind: Der Beruf verlangt ein hohes Maß an Know-how. Das kommt auch der Umwelt zugute. Denn<br />

eine professionelle Wartung optimiert den Rollwiderstand und senkt so Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxid-<br />

Ausstoß und mindert damit die Umweltbelastung. Nach der Grundausbildung kann man sich im dritten Jahr<br />

auf ein Fachgebiet spezialisieren. Wer sich für Reifen- und Fahrzeugtechnik entscheidet, lernt Fahrwerke, Bremsen,<br />

Rad-/Reifensysteme sowie Abgas- und Klimaanlagen zu warten und instand zu setzen. Im Bereich Vulkanisationstechnik<br />

werden vor allem Reifen und Schläuche instand gesetzt, Reifen erneuert und Fördergurte<br />

gewartet. Zudem stellt man Gummiauskleidungen und -beläge her oder repariert sie.<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Die Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik berechtigt,<br />

eine Weiterbildung zum Techniker im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik zu machen. Möglich ist natürlich<br />

auch eine Fortbildung zum Meister in diesem Beruf.<br />

Die Kunststoffindustrie ist eine Schlüsselbranche der industriellen<br />

Fertigung im Landkreis Vechta. Dementsprechend ist die Kunststofftechnik<br />

ein Schwerpunkt der Arbeit an der Adolf-Kolping-Schule.<br />

schauen, welche Bedürfnisse unsere Betriebe vor Ort haben, welche<br />

Techniken hier die Schwerpunkte sind. Unser Leitmotiv lautet: Qualifizierung<br />

in der Region für die Region“, sagt Hubert Bertke, langjähriger<br />

ehemaliger Schulleiter der Adolf-Kolping-Schule. Den Fachkräftemangel<br />

spüre man durchaus schon. Und deshalb hätten inzwischen<br />

auch Hauptschüler guten Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />

in der Kunststoffbranche. Und die Aldolf-Kolping-Schule hat<br />

sich auch einen Namen in der Weiterbildung gemacht. Seit 1991 ist<br />

sie Technikerschule und bietet eine zweijährige Fachschule im Bereich<br />

Maschinentechnik, Schwerpunkt Kunststofftechnik mit einem<br />

Abschluss unterhalb des Bachelors an. Außerdem gibt es seit Ende<br />

2010 an der Schule ein Innovationszentrum für Kunststoff- und<br />

Automatisierungstechnik. „In der Ausbildung im Kunststoffbereich<br />

haben wir damit in Nordwestdeutschland eine herausragende<br />

Position erreicht“, stellt Bertke mit Stolz fest.<br />

MECHANIKER/-IN FÜR REIFEN- UND VULKANISATIONSTECHNIK<br />

Foto: ©Dan Race – Fotolia.com Foto: Adolf-Kolping-Schule Lohne BBS II des Landkreises Vechta Regionales Kompetenzzentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!