17.10.2016 Aufrufe

Oldenburger_Münsterland_2017_18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 I Ausbilden im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

BAUSTEINE<br />

DES<br />

WACHSTUMS<br />

Neben der dualen Ausbildung mit<br />

Ausbildungsplatz in einem Betrieb und<br />

Besuch einer berufsbildenden Schule hat<br />

sich in den vergangenen Jahren das Duale<br />

Studium zunehmend etabliert.<br />

Foto: Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg<br />

Duales Studium an der<br />

Privaten Hochschule für Wirtschaft<br />

Mit der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) in<br />

Vechta verfügt das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> auf dem Gebiet des<br />

Dualen Studiums über eine Bildungsstätte, die inzwischen weit über<br />

die Regionsgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf hat.<br />

Die PHWT verfolgt bei ihren Dualen Bachelor-Studiengängen den<br />

ausbildungsintegrierenden Ansatz: eine berufliche Erstausbildung<br />

in einem Unternehmen ist in das Studium an der Hochschule integriert<br />

und erfolgt parallel.<br />

So wird die Theorie mit der beruflichen Praxis verbunden. An der<br />

PHWT ist dies in den Studiengängen Business Administration, auch<br />

mit dem Schwerpunkt Agri Food und Business Administration & IT<br />

in Vechta, Elektrotechnik und Mechatronik sowie Maschinenbau,<br />

auch mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik und Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

in Diepholz möglich.<br />

Die Studierenden erhalten während des Studiums und der integrierten<br />

Berufsausbildung eine Ausbildungsvergütung, die ihnen<br />

finanzielle Sicherheit gibt. Der akademische Abschluss am Ende des<br />

Hochschulstudiums, die abgeschlossene Berufsausbildung und der<br />

frühe Kontakt zu realen Problemstellungen im beruflichen Alltag<br />

sind die besten Voraussetzungen dafür, dass die PHWT-Absolventinnen<br />

und -Absolventen auf die Arbeitswelt als Ingenieurinnen und<br />

Ingenieure oder Kaufleute optimal vorbereitet sind.<br />

Die Bachelor-Abschlüsse werden nach sechs bis sieben Semestern<br />

erreicht, und in der Regel werden die Studierenden von Ihren Ausbildungsbetrieben<br />

übernommen; sollte eine Übernahme einmal<br />

nicht möglich sein, haben sie jedoch auf Grund ihrer Abschlüsse<br />

und ihrer Berufserfahrung bei der anschließenden Arbeitsplatzsuche<br />

hervorragende Chancen.<br />

Danach bietet die PHWT nicht nur ihren Absolventinnen und Absolventen<br />

Duale Masterstudiengänge an: In Vechta im Studienbereich<br />

Betriebswirtschaft gibt es seit Anfang 2015 den Masterstudiengang<br />

Management in mittelständischen Unternehmen und am Standort<br />

in Diepholz – vorbehaltlich der Akkreditierung – ab Januar 20<strong>18</strong> den<br />

Ingenieur-Masterstudiengang Systems Engineering. Beide Masterstudiengänge<br />

sind dual und berufsbegleitend, sodass die Studierenden<br />

auch während der Theoriephasen an zwei bis drei Tagen<br />

pro Woche im Unternehmen tätig sein können. Die Unternehmen,<br />

die Duale Studienplätze an der PHWT anbieten, erhalten so in kürzester<br />

Zeit leistungsstarkes junges Personal, das den Betrieb schon<br />

kennt und in der Regel sehr motiviert ist. Einstellungskosten und<br />

Einarbeitungszeiten lassen sich so minimieren, Fehlbesetzungen<br />

vermeiden und somit der Fachkräftebedarf sichern.<br />

Vorlesung von Prof. Dr. Gerhold: Mit einem neuen Seminar<br />

zum Thema „Frauen und Führung“ bieten die PHWT und die<br />

VitaAkademie in Cloppenburg Fuhrungskräftetrainings an.<br />

Foto: PHWT Vechta/Diepholz/Oldenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!