17.10.2016 Aufrufe

Oldenburger_Münsterland_2017_18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbilden im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> I 73<br />

RESPEKT<br />

Andreaswerk<br />

STEPHAN MANN, Gruppenleiter in der Werkstatt für<br />

behinderte Menschen des Andreaswerks in Vechta und<br />

KEVIN BÜSSING, Teilnehmer an einem Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr im Andreaswerk<br />

Frage: Wie wird man Gruppenleiter in einer Werkstatt für behinderte<br />

Menschen?<br />

Stephan Mann: Nach meiner kaufmännischen Ausbildung<br />

habe ich noch einmal umgesattelt, zwei<br />

Jahre an der Fachoberschule Sozialwesen<br />

gelernt und dann eine dreijährige Ausbildung<br />

zum Heilerziehungspfleger absolviert.<br />

Ich kenne aber auch Kollegen,<br />

z. B. in unserer Kfz-Werkstatt oder der<br />

Tischlerei, die über eine handwerkliche<br />

Ausbildung zu ihrer heutigen<br />

Gruppenleiterstelle gekommen sind.<br />

Dafür machen sie üblicherweise noch<br />

eine sonderpädagogische Zusatzausbildung.<br />

Frage: Wer passt hierher?<br />

Kevin Büssing: Wir arbeiten sehr eng mit den Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen zusammen, unterstützen teilweise auch<br />

beim Mittagessen oder anderen Tätigkeiten. Man sollte also gut<br />

Stephan Mann<br />

Foto: Andreaswerk e.V.<br />

mit Menschen auskommen, Einfühlungsvermögen besitzen und<br />

jeden so respektieren, wie er oder sie ist.<br />

Frage: Was ist das Besondere an Ihrer<br />

Tätigkeit?<br />

Mann: Wir versuchen, die Arbeit<br />

nach den Bedürfnissen und Interessen<br />

der Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

auszurichten und sie mit<br />

ihren Fähig- und Fertigkeiten da<br />

abzuholen, wo sie sind. Alle in der<br />

Gruppe sollen mitarbeiten und ihren<br />

Teil zum Gesamten beitragen können. Wenn es ihnen<br />

dabei gelingt, ihre eigenen Kompetenzen zu erweitern und<br />

mehr Selbstständigkeit zu erlangen, haben wir unser wichtigstes<br />

Ziel erreicht. Gleichzeitig wollen wir natürlich, wie jede andere<br />

Werkstatt, unseren Auftraggebern einwandfreie Ware<br />

liefern. Als Gruppenleiter muss ich demnach die pädagogischen,<br />

die pflegerischen und die Montagearbeiten gleichermaßen<br />

im Auge behalten.<br />

Frage: Was begeistert Sie an Ihrer Tätigkeit hier?<br />

Büssing: Die Arbeit mit den Menschen. Ihre Freude zu sehen,<br />

wenn sie einen Auftrag erfolgreich abgeschlossen haben. Das<br />

macht einfach Spaß und gibt einem ganz viel.<br />

Kevin Büssing<br />

Foto: Andreaswerk e.V.<br />

Andreaswerk e.V.<br />

Landwehrstraße 7<br />

49377 Vechta<br />

Tel. 04441 960-0<br />

info@andreaswerk.de<br />

www.andreaswerk.de<br />

Was ist möglich?<br />

BFD<br />

FSJ<br />

Praktikum<br />

Ansprechpartner:<br />

Herr Mennen<br />

Tel. 04441 960-255<br />

Bundesfreiwilligendienst beim Andreaswerk<br />

Ob als Praktikantin und Praktikant oder als einer<br />

von jährlich gut 50 Freiwilligen im Rahmen des<br />

Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres (FSJ): Das Andreaswerk<br />

bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren.<br />

Indem sie in besonderer Weise der Verwirklichung<br />

sozial-caritativer Aufgaben dienen, unterscheiden<br />

sich die Einrichtungen und Dienste des Andreaswerkes<br />

in einem grundsätzlichen Punkt von<br />

anderen Unternehmen der Wirtschaft. Teilhabe<br />

von Menschen mit Beeinträchtigungen am Leben<br />

in der Gesellschaft zu verwirklichen, ist dabei das<br />

wesentliche Ziel. Um Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

und ihren Familien möglichst optimale<br />

Hilfe gewährleisten zu können, unterhält das<br />

Andreaswerk über den Landkreis Vechta verteilte<br />

Einrichtungen und Dienste. Dazu gehören die<br />

Frühförderung, differenzierte Kindergartenangebote,<br />

die Erich Kästner-Schule, Einrichtungen<br />

für Arbeit und Wohnen sowie Assistenzleistungen.<br />

Neben den Freiwilligendiensten bietet das<br />

Andreaswerk die Möglichkeit, Pflichtpraktika im<br />

Rahmen des Studiums oder zum Beispiel der<br />

Heilerziehungspflegeausbildung zu absolvieren.<br />

Zudem bildet das Andreaswerk auch selbst in<br />

kaufmännischen und handwerklichen Berufen<br />

aus.<br />

Von den knapp 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

arbeitet ein großer Teil in sozialen Berufen,<br />

beispielsweise als Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger<br />

oder Erzieher. Außerdem sind mehr<br />

als 70 Handwerker im Andreaswerk tätig, darunter<br />

rund zwanzig Handwerksmeister. Neben der<br />

Vermittlung des erforderlichen Fachwissens wird<br />

im Rahmen der Ausbildung großen Wert auf die<br />

Stärkung der sozialen Kompetenzen gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!