17.10.2016 Aufrufe

Oldenburger_Münsterland_2017_18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 I Ausbilden im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

TOURISMUS<br />

Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> hat sich<br />

zu einer der am schnellsten wachsenden<br />

Tourismus-Regionen in Niedersachsen<br />

entwickelt. Im vergangenen Jahr wurden<br />

hier 746 249 Gästeübernachtungen gezählt<br />

– fast 50 000 mehr als 2015. Jeder fünfte<br />

Gast reiste 2016 aus dem Ausland an.<br />

Das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> punktet im Tourismus-Wettbewerb<br />

mit Geschichte, Kultur, Landschaft und Erlebniswelt. Schon der<br />

Name zeigt, dass es hier historisch sowohl westfälische wie <strong>Oldenburger</strong><br />

Einflüsse gegeben hat und gibt. In vielen Museen der<br />

Region kann diese wechselvolle Geschichte nacherlebt werden.<br />

Auch die regionale Küche spiegelt diese Einflüsse wider – im Frühjahr<br />

hält der Spargel in den Restaurants und Gaststätten Einzug,<br />

im Winter der Grünkohl.<br />

Die Vielfalt der Landschaften im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong> hat<br />

schon der Dichter Hermann Allmers beschrieben: „Hier ist alles<br />

im Wechsel – bald ernst, bald heiter. Hier dämmriger Wald, dort<br />

schattenlose Moorwüste, hier rauschende Mühlbäche, dort rohrumflüsterte<br />

Teiche.“<br />

Vor allem Familien wollen diesen landschaftlichen Bilderbogen erkunden.<br />

Das haben auch die Tourismus-Manager erkannt. Fünf<br />

Foto: Verbund <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

Arbeiten, wo andere Urlaub machen<br />

regionale Erlebniswelten bietet das <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>: Die<br />

waldreichen „Dammer Berge“ mit dem Wassersportparadies<br />

Dümmer See, die fisch- und vogelreiche Schärenzone „Thülsfelder<br />

Talsperre“, die ausgedehnten Moorgebiete im „Nordkreis Vechta“,<br />

die beschauliche Flusslandschaft „Hasetal“ und das Wasserterritorium<br />

„Barßel-Saterland“.<br />

Besonderer Beliebtheit – wohl auch wegen der weitgehend flachen<br />

Landschaft – erfreuen sich im <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong><br />

Radwandertouren. Ein rund 4000 Kilometer langes Radwegeleitsystem<br />

führt durch die Natur und hinein in die 23 Städte und Gemeinden<br />

des <strong>Oldenburger</strong> <strong>Münsterland</strong>es. Acht größere Routen<br />

sind explizit ausgeschildert. Die bekannteste ist sicher die „Boxenstopproute“.<br />

Auf einer rund 300 Kilometer langen Rundtour verbindet<br />

sie Barßel im Norden mit Goldenstedt im Osten, Damme<br />

im Süden und Lindern im Westen.<br />

Tourismus<br />

auf einen Blick:<br />

Die Tourismuswirtschaft ist eine der<br />

Wachstumsbranchen der deutschen<br />

Wirtschaft. Die Deutschen unternehmen<br />

im Jahr rund 70 Millionen Urlaubsreisen.<br />

Im Inland geben sie dafür etwa 70 Milliarden<br />

Euro aus, im Ausland 64 Milliarden<br />

Euro. Rund 2,9 Millionen Beschäftigte arbeiten<br />

in Deutschland in der Tourismusbranche<br />

– damit sind sieben Prozent der<br />

Arbeitsplätze vom Tourismus abhängig.<br />

2016 zählte die Branche in Deutschland<br />

447,3 Millionen Übernachtungen – ein<br />

neuer Rekordwert und drei Prozent mehr<br />

als 2015. 366,5 Millionen Gäste kamen<br />

aus dem Inland, 80,8 Millionen aus dem<br />

Ausland – auch dies beides Rekordwerte.<br />

©amorphis – Fotolia.com<br />

HOTELFACHMANN/-FRAU<br />

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre<br />

Hotelgäste sollen sich wohl fühlen. Deshalb wird in Hotels darauf geachtet, dass der Service<br />

rund ums Essen, Trinken und Wohnen stimmt. Hotelfachleute stehen den Gästen in den<br />

verschiedenen Hotelbereichen zur Verfügung und sorgen für einen reibungslosen Geschäftsablauf:<br />

beim Empfang, im Service, im Sekretariat, in der Buchhaltung oder Werbung.<br />

Hotelfachleute betreuen Gäste vor, während und nach ihrem Aufenthalt in Hotels: Sie kümmern sich<br />

um Reservierungen, um die Bedienung und Betreuung ihrer Gäste im Haus. Sie planen und organisieren<br />

die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel im unmittelbaren Zusammenhang mit den Gästen.<br />

Gefragt sind: Hotelfachleute sind für das Wohl der Gäste zuständig und sollten daher gut mit Menschen<br />

umgehen können, sollten immer höflich und freundlich bleiben, stellen Abrechnungen für den<br />

Gast aus und sorgen für hygienische Verhältnisse im Haus. Sie kontrollieren Bestände z. B. Einrichtung/Ausstattung,<br />

erledigen kaufmännische Aufgaben in der Wirtschaftsabteilung, z. B. bei Einkauf,<br />

Verarbeitung und Verkauf von Speisen und Getränken. Sie bearbeiten Anfragen und erstellen Angebote<br />

(z. B. Zimmerreservierung, Bankettveranstaltungen).<br />

Aufstieg/Weiterbildung: Ein Ziel kann die berufliche Selbstständigkeit sein. Weiterbildungen sind<br />

möglich in Form einer Spezialisierung, z. B. auf Betriebsführung und Organisation, Marketing oder<br />

Werbung, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Hotel- und Gaststättenwesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!