21.02.2017 Aufrufe

Der Pilzfreund - Ausgabe 4

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

? ?<br />

?<br />

Pilzkunde<br />

Wie so oft gibt es auch hier Verwechslungsmöglichkeiten. Auf Kiefernzapfen<br />

wachsen ähnliche Arten, die Kiefernzapfen-Rüblinge. Auch kann man zur gleichen<br />

Jahreszeit den Fichtenzapfen-Helmling finden. Er hat im Gegensatz zum<br />

Fichtenzapfen-Rübling einen mehr glockigen Hut und riecht nach Chlor. Das<br />

gleiche Biotop bevorzugt der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura).<br />

Dessen Haupterscheinungszeit liegt allerdings später, nur vereinzelt kann man<br />

ihn im Frühjahr finden.<br />

<strong>Der</strong> Märzschneckling ist schwer zu finden, er ist<br />

selten und gut getarnt. Foto: Hans Valda<br />

Mairitterlinge kann man gut am Mehlgeruch<br />

erkennen. Foto: Wolfgang Bachmeier<br />

Oft gesucht aber selten gefunden ist der Märzschneckling (Hygrophorus marzuolus),<br />

ein sehr geschätzter Pilz des Frühjahrs, der, wie der Name schon sagt,<br />

bereits im März kurz nach der Schneeschmelze gefunden werden kann. Man muss<br />

da allerdings schon genau hinsehen, versteckt er sich doch gern unter Nadelstreu<br />

hauptsächlich von Tannen in kalkreichen Gebieten. Er ist massiv, hat einen<br />

grauen, radialstreifigen Hut und die für die Wachsblättler typischen weit stehenden,<br />

wachsartigen Lamellen. Obwohl sehr schmackhaft, sollte man ihn schonen.<br />

<strong>Der</strong> meistgesuchte Speisepilz des Frühjahrs ist der Mairitterling (Calocybe<br />

gambosa). Ursprünglich nannte man ihn Georgs-Ritterling, weil er schon zum<br />

Namenstag des heiligen Georgs auftrat (23. April). <strong>Der</strong> Speisewert dieser Art<br />

wird unterschiedlich angegeben, von sehr gut bis minderwertig - wir mögen ihn<br />

gerne. Sein wichtigstes Erkennungsmerkmal ist der stark mehlartige Geruch,<br />

der spätestens beim Durchschneiden wahrnehmbar wird. Dieser Geruch gehört<br />

zu einer Geruchsreihe, die ineinander übergehende Gerüche beschreibt: Mehl-<br />

Gurke-Tran. <strong>Der</strong> Geschmack ist ebenso, verliert sich aber wie der Geruch beim<br />

Zubereiten. <strong>Der</strong> Mairitterling wächst in Wäldern, auf Wiesen und in Parks, oft<br />

gesellig und bevorzugt kalkhaltigen Boden. Er ist massiv, im Vergleich zum Hutfleisch<br />

sind die Lamellen sehr schmal. Er ist in allen Teilen weiß bis weißlich und<br />

verfärbt sich auch bei Verletzung nicht. Die Lamellen sind in allen Altersstufen<br />

weiß bis leicht gelblich und das Sporenpulver ist ebenfalls weiß.<br />

Hier gilt es auf Verwechslungsmöglichkeiten zu achten. Zur gleichen Zeit wächst<br />

der giftige Ziegelrote Rißpilz (Inocybe erubescens). Im Gegensatz zum Mairitterling<br />

hat er jedoch schmutzig erd-/tabakbraunes Sporenpulver, was die Lamellen<br />

beim Reifen braun färbt. <strong>Der</strong> anfangs weiße Pilz färbt bei Verletzung, Berührung<br />

und im Alter intensiv rot, was man beim Mairitterling niemals beobachten kann.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!