21.02.2017 Aufrufe

Der Pilzfreund - Ausgabe 4

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchtipps<br />

Hilfreich zur Bestimmung von Pilzen ist - besonders am Anfang<br />

der Schwammerlleidenschaft - ein übersichtliches Buch,<br />

das die wichtigsten aber nicht zu viele Pilzarten umfasst.<br />

Wir stellen euch heute ein sehr empfehlenswertes vor, mit dem man<br />

zu den einzelnen Arten auch noch einiges Wissenswertes lernen kann.<br />

Welcher Pilz ist das?<br />

von Markus Flück<br />

Dieses Buch überzeugt durch eine übersichtliche Systematik, die<br />

gleich auf der Umschlagseite innen erklärt wird. Es unterteilt 270<br />

Pilzarten in sieben Gruppen. Jeder Gruppe ist ein Farbbalken zugeordnet,<br />

der sich im Inhalt bei den Arten wiederfindet. So kann man<br />

sich mit diesem Farbcode im Buch gut orientieren.<br />

Auf immerhin fast 100 Seiten wird einleitend Wissenswertes aus der<br />

Welt der Schwammerl vermittelt, z. B. über den Aufbau von Pilzen,<br />

ihre Vermehrung und Standorte, über Partnerschaft mit Bäumen<br />

und mehr. Zur Verwendung wird sogar ein Abstecher in die Küche<br />

gemacht und es gibt einen Jahreskalender, in dem Pilze nach ihrem<br />

Erscheinungszeitraum geordnet sind.<br />

Im Hauptteil werden die Arten übersichtlich und prägnant mit ihren<br />

Merkmalen beschrieben und zu jedem Pilz gibt es einen kleinen<br />

Absatz mit interessanten Zusatzinformationen.<br />

An diesem Buch besonders: Die großen (halbseitigen) Bilder<br />

entsprechen farblich sehr treffend der Realität, wie man die Pilze<br />

findet. Das ist nicht immer selbstverständlich, da Kamera und<br />

Druckverfahren Farben von Bildern oft verändern.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!