23.02.2017 Aufrufe

stahlmarkt 12.2014 (Dezember)

Aus dem Inhalt: Steel International / Nachbericht Messe EuroBLECH / Lochbleche / Markieren & Kennzeichnen

Aus dem Inhalt: Steel International / Nachbericht Messe EuroBLECH / Lochbleche / Markieren & Kennzeichnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Special: Markieren & Kennzeichnen K 47<br />

po am Etikettierer vorbei bewegen, muss<br />

dieser deswegen schnell arbeiten, um die<br />

Etiketten in voller Fahrt exakt an die ge -<br />

wünschte Position zu bringen. Mit einem<br />

üblichen Pneumatikantrieb wäre die Aufgabe<br />

nicht präzise genug zu erledigen. Der<br />

Servolinearmotor ist vier Mal so schnell.<br />

Kaum klebt das Etikett auf dem Metallstrang,<br />

wird es durch einen Barcode-Scanner<br />

ausgelesen. Es wird auf Lesbarkeit geprüft<br />

und die enthaltenen Informationen<br />

mit der Systemdatenbank abgeglichen. Zu -<br />

dem werden die ausgelesenen Informationen<br />

auf einem Großdisplay angezeigt. Somit<br />

kann auch der Maschinenführer die Werte<br />

kontrollieren. Der Barcode ist das Steuerungsmedium<br />

für alle weiteren Prüf- und<br />

Produktionsprozesse. In der Prüfanlage werden<br />

die Schienen auf ihre Geradheit, ihr<br />

einwandfreies Profil sowie die Oberflächenund<br />

Innenstruktur hin untersucht. Alle Prüfergebnisse<br />

werden im Material- und Planungssystem<br />

dokumentiert. Es folgen die<br />

Arbeitsschritte Adjustage, Längsschnitt,<br />

gegebenenfalls Fehlerkorrekturen und die<br />

Zuordnung der fertigen Produkte zu den<br />

verschiedenen Aufträgen.<br />

Etwa alle vier Minuten muss der Spendestempel<br />

für einen neuen Etikettiervorgang<br />

»ausrücken«. Bis zu 60 Etikettiervorgänge<br />

in der Minute schafft der Etikettendruckspender<br />

je nach Systemausstattung. Es gibt<br />

Applikatorarme, die um 90° oder 180° ge -<br />

dreht werden können.<br />

Einfach mobil markieren<br />

Tragbare mobile Markiersysteme der SIC<br />

Marking GmbH, Remscheid, basieren auf<br />

dem Controller e1, sind für den Einsatz in<br />

industrieller Umgebung konzipiert, leicht,<br />

robust sowie zuverlässig und eignen sich<br />

besonders für die Kennzeichnung von Werkstücken<br />

am Lager- oder Produktionsort,<br />

auch von schweren und voluminösen Teilen.<br />

Die Systeme kennzeichnen Stahl bis 62 HRC<br />

mit konstanter Präzision, schnell und deutlich.<br />

Die Betriebskosten sind niedrig, da es<br />

nur wenige Verschleißteile gibt.<br />

Bild 5. Die Nadelmarkierpistole e1 ist<br />

durch den Akkubetrieb unabhängig vom<br />

Stromnetz und daher überall einsetzbar<br />

(Foto: SIC Marking).<br />

Die Systeme e1-p63c und e-mark (Bild 5)<br />

sind für die bequeme Mitnahme in Transportkoffern<br />

untergebracht. Die Nadelmarkierpistole<br />

e-mark ist zudem unabhängig<br />

vom Stromnetz, denn sie beinhaltet einen<br />

Lithium-Ionen-Akku für einen autonomen<br />

(141201450/5)<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>12.2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!