11.12.2012 Aufrufe

Was sind unsere Spielregeln? - Kirchengemeinde Wiesenbronn

Was sind unsere Spielregeln? - Kirchengemeinde Wiesenbronn

Was sind unsere Spielregeln? - Kirchengemeinde Wiesenbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

örtlichen Gegebenheiten unterhalten viele Gemeinden weitere<br />

Gebäude, die unterschiedlichen Einrichtungen dienen können,<br />

z.B. Kindertagesstätten, Jugendheime, Sozialstationen, Aussegnungshallen<br />

etc. Neben der <strong>Kirchengemeinde</strong> kommen für<br />

deren Unterhalt in der Regel eigene Rechtsträger in Frage. So<br />

kann die Sozialstation in Trägerschaft des Diakonischen Werkes<br />

sein oder für die Kindertagesstätte ein Trägerverein in Frage<br />

kommen. Wie auch immer – in jedem Fall hat der Kirchenvorstand<br />

eine Mitverantwortung auch für diese Einrichtungen.<br />

Kirche, Pfarrhaus, Gemeindehaus und eventuell weitere Gebäude<br />

wollen errichtet, instandgesetzt und wirtschaftlich unterhalten<br />

werden.<br />

Der Kirchenvorstand hat alle Hände voll zu tun. Er gelangt<br />

gerade auf diesem Feld schnell an seine Grenzen. Wer hat die<br />

Sachkompetenz und die Zeit, sich sachkundig um all das zu<br />

kümmern, was bei einer größeren Baumaßnahme zu beachten<br />

ist? Wie kommen wir an Zuschüsse? Welche Auflagen des<br />

Denkmalschutzes müssen wir beachten? Nicht überall gibt es<br />

einen fähigen Architekten, der mit derlei Vorgängen vertraut<br />

ist. Die Erstellung eines Raumprogrammes, der Baupläne und<br />

eines entsprechenden Finanzierungsplanes <strong>sind</strong> Aufgaben, mit<br />

denen sich ohnehin Fachleute befassen müssen. Der Kirchenvorstand<br />

erteilt hierfür den Auftrag, nachdem er die kirchenaufsichtliche<br />

Genehmigung eingeholt hat. Er lässt sich durch<br />

die Bauabteilung im <strong>Kirchengemeinde</strong>amt oder bei der regionalen<br />

Verwaltungsstelle in geeigneter Form beraten.<br />

Der Bau einer Kirche oder eines Gemeindezentrums <strong>sind</strong> nicht<br />

nur reine Baumaßnahmen, sondern erfordern grundsätzliche<br />

und sorgfältige Überlegungen im Vorfeld: <strong>Was</strong> soll unser<br />

neuer Kirchenbau über uns als Gemeinde aussagen? Passt eine<br />

runde Grundform, die sich um den Altar herum anordnet, zu<br />

<strong>unsere</strong>m Bild als Gemeinde? Sind die Räume im neuen Gemeindehaus<br />

nicht nur funktional und zweckmäßig, sondern<br />

laden sie auch zum Wohlfühlen und Verweilen ein, so dass<br />

daraus ein echter Lebensraum im Zentrum <strong>unsere</strong>r Gemeinde<br />

entstehen kann? Daran wird deutlich, dass Baumaßnahmen<br />

Teil des Gemeindelebens <strong>sind</strong> und dem Gesamtkonzept einer<br />

Gemeinde entsprechen müssen. Nicht nur bei Baumaßnahmen<br />

ist der Kirchenvorstand gefragt. Viel häufiger wird er sich um<br />

den laufenden Unterhalt und die Instandhaltung vorhandener<br />

Gebäude kümmern müssen. Am besten beauftragt er einen<br />

Baumaßnahmen<br />

als Teil des<br />

Gemeindelebens<br />

B 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!