12.12.2012 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte<br />

4 Weiterführende<br />

Aufgabenstellungen für<br />

die Projektarbeit im<br />

Modellversuch<br />

Im Modellversuch wird die Annahme<br />

getroffen, dass die Umsetzung des Lernfeldkonzepts<br />

erhebliche Auswirkungen<br />

auf die organisatorische Gestaltung des<br />

Bildungsgangs, der Zusammenarbeit im<br />

Lehrerkollegium und auch auf die Leitungsfunktionen<br />

von Schule hat. Entwicklungsarbeiten<br />

im Lernfeldkonzept<br />

und in der Umsetzung der Zielvorstellung<br />

von selbstreguliertem Lernen stellen die<br />

Lehrerinnen und Lehrer vor veränderte<br />

Kompetenzanforderungen. Hier soll im<br />

Modellversuch einerseits sehr genau der<br />

Bedarf erhoben werden, andererseits<br />

sollen Konzeptionen entwickelt und erste<br />

Lösungsansätze kreiert werden.<br />

Aus den vorhergehenden Ausführungen<br />

lassen sich zwei weitere Herausforderungen<br />

und Aktivitätsbereiche zu den oben<br />

genannten primären Aufgabenstellungen<br />

formulieren:<br />

� Organisatorische Schulentwicklung<br />

� Personalentwicklung für die Lehrenden<br />

4.1 Organisatorische<br />

Schulentwicklung<br />

Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts –<br />

und hier kann zurückgegriffen werden auf<br />

die Erfahrungen in anderen Bildungsgängen<br />

– hat erhebliche organisatorische<br />

Auswirkungen auf die Bildungsgangarbeit.<br />

Die Verlagerung curricularer Aufgaben<br />

in die Bildungsgänge und der notwendige<br />

Abstimmungsbedarf auf der<br />

Unterrichtsebene zwischen den Kollegen<br />

führen zu teamstrukturierten Arbeitsformen,<br />

die sowohl anderer organisatorischer<br />

Randbedingungen als auch veränderter<br />

Leitungsformen bedürfen.<br />

Die Veränderungen können für den einzelnen<br />

Modellversuchsstandort nicht im Voraus<br />

geplant werden, jedoch soll die Arbeit<br />

im Modellversuch auch die organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen als gestaltbares<br />

Feld aufgreifen und mögliche Entwicklungsrichtungen,<br />

organisatorische Konzepte<br />

oder Best-Practice-Beispiele aufzeigen.<br />

Ziel aus der Perspektive der organisatorischen<br />

Schulentwicklung muss es<br />

danach sein, förderliche Bedingungen für<br />

die Umsetzung des Lernfeldkonzepts und<br />

für die Entwicklung von selbstreguliertem<br />

Lernen der Schüler zu entwickeln bzw.<br />

mögliche hinderliche Faktoren aufzudecken,<br />

deren Gestaltbarkeit zu überprüfen<br />

und Veränderungsoptionen darzulegen.<br />

4.2 Personalentwicklung für<br />

Lehrende<br />

Die Rolle von Lehrenden und die Kompetenzanforderungen<br />

an Lehrende wandeln<br />

sich durch das Modellvorhaben in großem<br />

Ausmaß:<br />

� Einerseits werden veränderte Aufgabenstellungen<br />

an die Lehrenden herangetragen.<br />

Sie müssen verstärkt<br />

curriculare Entwicklungsaufgaben<br />

übernehmen und sich auch der gemeinsamen<br />

konzeptionellen Grundlagen<br />

bewusst werden.<br />

� Andererseits fordert der Wandel der<br />

Lernkultur, der mit der Zielvorstellung,<br />

selbstreguliertes Lernen fördern zu<br />

wollen, gekennzeichnet werden kann,<br />

in besonderer Weise die Kompetenzen<br />

der Lehrenden. Diese Kompetenzen<br />

umfassen dabei die diagnostischen,<br />

curricularen, didaktischen und bewertenden<br />

Fähigkeiten.<br />

Um entsprechende Unterstützungen für<br />

die Lehrkräfte sachgerecht leisten zu<br />

können, soll im Modellversuch der Bedarf<br />

an Qualifizierungen bei den Lehrenden<br />

erhoben und eine Lehrerfortbildungsmaßnahme<br />

in Gestalt eines Blended-<br />

Learning-Arrangements entwickelt werden.<br />

5 Die Projektorganisation<br />

des Modellversuchs<br />

Für die Realisierung des Modellversuchs<br />

wurde eine Projektstruktur entwickelt, die<br />

auf verschiedenen Handlungsebenen in<br />

unterschiedlichen Konstellationen arbeitet<br />

(vgl. Abb. 3).<br />

Im Kernteam NRW, welches sich zusammensetzt<br />

aus den beteiligten Lehrkräften<br />

der Modellversuchsschulen, dem<br />

Projektleiter und dem Geschäftsführer<br />

des Modellversuchs, sollen die verschiedenen<br />

Konzepte und Instrumente erarbeitet,<br />

erprobt und multipliziert werden.<br />

Abbildung 3: Projektstruktur<br />

Im Rahmen der Steuergruppe treffen sich<br />

die Vertreter des Modellversuchsträgers<br />

und die wissenschaftliche Begleitung.<br />

Neben der inhaltlichen Projektarbeit liegt<br />

bei der Steuergruppe insbesondere die<br />

Aufgabe des Projektreportings an den<br />

Programmträger und an weitere Interessenten<br />

(Stakeholder). Sie übernimmt die<br />

Termin- und Kostenverantwortung und<br />

sichert den Informationsfluss zwischen<br />

Modellversuch und Öffentlichkeit über<br />

geeignete Instrumente.<br />

Der Steuergruppe übergeordnet ist ein<br />

Lenkungskreis, der aus Mitarbeitern des<br />

Programmträgers skola und der Steuergruppe<br />

des Modellversuchs segel-bs<br />

besteht. In diesem Gremium werden die<br />

Zielvereinbarungen des Modellversuchs<br />

segel-bs formuliert und während des Verlaufs<br />

auf ihren Fortschritt hin verfolgt. Der<br />

Erfahrungsaustausch zwischen den weiteren<br />

Projekten im Rahmen der Programmträgerschaft<br />

wird über die Plattform<br />

gemeinsamer Tagungen und weitere<br />

Instrumente der Programmträgerschaft<br />

gesteuert.<br />

Die wissenschaftliche Begleitung sieht<br />

ihre Hauptaufgabe in der Unterstützung<br />

der Entwicklung und Erprobung.<br />

Hierzu werden bestehende Erkenntnisse<br />

aus der Literatur und weiteren<br />

Projekterfahrungen für den Modellversuch<br />

aufgearbeitet und zur Diskussion<br />

gestellt. Über die Gestaltung von<br />

Workshops können Inputs auf der<br />

Grundlage des aktuellen Forschungsstandes<br />

zu einzelnen Aspekten des<br />

Modellversuchs geleistet werden. Die<br />

Spiegelung von eher theoretischen Konzeptionen<br />

an den Anforderungen der Praxis<br />

wird als fruchtbares Feld sowohl für<br />

die konkrete Entwicklungsarbeit im<br />

Modellversuch als auch für die Genese<br />

neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

betrachtet.<br />

22 <strong>DIE</strong> <strong>KAUFMÄNNISCHE</strong> <strong>SCHULE</strong> 2/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!