12.12.2012 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovatives Unterrichtsmaterial<br />

für Integrationskurse<br />

im Südwesten<br />

Neue Unterrichtsmaterialien zum Einsatz<br />

in Integrationskursen für Zuwanderer<br />

haben die Landeszentrale für politische<br />

Bildung (LpB) und die Landesstiftung<br />

Baden-Württemberg präsentiert. Die laut<br />

Direktor der LpB, Frick, „echte Pionierleistung“<br />

berücksichtige nicht nur das Erlernen<br />

der deutschen Sprache, sondern<br />

auch die Auseinandersetzung mit der<br />

Kultur, dem politischen System und der<br />

Gesellschaft in Deutschland.<br />

Wesentlicher Bestandteil des bis Ende<br />

2005 laufenden Projekts ist die Schulung<br />

von Kursleitern sowie die Durchführung<br />

von 150 Integrationskursen mit insgesamt<br />

1.500 Veranstaltungen. Sowohl die<br />

Kursteilnahme als auch die Materialien<br />

seien für die Teilnehmer kostenlos, die<br />

jedoch mindestens 16 Jahre alt sein, in<br />

Baden-Württemberg wohnen, über ein<br />

Bleiberecht in Deutschland sowie Grundkenntnisse<br />

der deutschen Sprache verfügen<br />

müssten.<br />

❍<br />

Deutsche Sprache in<br />

Osteuropa auf Rückzug<br />

An den Schulen Mittel- und Osteuropas<br />

ist Deutsch als erste Fremdsprache auf<br />

dem Rückzug. In Russland sank die<br />

geschätzte Zahl der Deutsch lernenden<br />

Schüler von etwa vier Millionen im Jahr<br />

2000 auf etwa drei Millionen im Jahr<br />

2004. In Lettland beträgt der Rückgang<br />

im gleichen Zeitraum mehr als 20 Prozent,<br />

in der tschechischen Republik halbierte<br />

sich die Zahl binnen zwei Jahren.<br />

Nur in Polen sei dem Berliner „Tagesspiegel“<br />

zufolge die Begeisterung für<br />

Deutsch als erste Fremdsprache ungebrochen.<br />

Mit über 2,5 Millionen Schülern<br />

im Jahr 2004 lernen dort 400.000 mehr<br />

als im Jahr 2000 Deutsch.<br />

❍<br />

Bundesagentur für Arbeit:<br />

Defizite bei Weiterbildung<br />

Das Vorstandsmitglied der Bundesagentur<br />

für Arbeit (BA), Alt, hat davor gewarnt,<br />

bei der Förderung Langzeitarbeitsloser<br />

einseitig auf Ein-Euro-Jobs zu setzen. Ihn<br />

bedrücke, dass die Beschäftigungsangelegenheiten<br />

die Hartz-IV-Debatte dominierten,<br />

ohne zu klären, ob Bund oder<br />

Länder für die berufliche Weiterbildung<br />

verbindlich gerade zu stehen haben. Die<br />

Lücke zwischen der Finanzierung von<br />

Studien und beruflicher Weiterbildung sei<br />

sehr groß und zulasten der beruflichen<br />

Weiterbildung geregelt. Das Problem sei<br />

umso bedrohlicher, da etwa eine Million<br />

Empfänger von Arbeitslosengeld II Ausländer<br />

oder Aussiedler seien, deren Eingliederung<br />

u. a. ganz entscheidend von<br />

ihren Ausbildungsmöglichkeiten abhinge.<br />

❍<br />

Philologenverband: Unterrichtsausfall<br />

höher als angegeben<br />

Unter Berufung auf den Philologenverband<br />

berichtete die „Welt“ vom 30.<br />

Dezember 2004 von einem Unterrichtsausfall<br />

an deutschen Schulen von sechs<br />

bis zehn Prozent des in den Stundenplänen<br />

vorgesehenen Unterrichts. Die von<br />

den Ländern veröffentlichten Ausfallquoten<br />

lägen weit unter sechs Prozent. Verbandsvorsitzender<br />

Meidinger sieht in den<br />

niedrigeren Zahlen der Kultusbehörden<br />

eine bewusste Täuschung der Öffentlichkeit.<br />

Durch den ansteigenden Unterrichtsausfall<br />

würden viele Bildungsreformen<br />

durchkreuzt.<br />

❍<br />

Interesse am naturwissenschaftlichen<br />

Studium steigt<br />

Bundesforschungsministerin Bulmahn<br />

zufolge sei das „Jahr der Technik“ ein<br />

voller Erfolg gewesen, mehr als 1,1 Millionen<br />

Menschen seien zu den gut 1.100<br />

Veranstaltungen in ganz Deutschland<br />

gekommen; mit 140 Unternehmen hätten<br />

sich so viele Firmen wie noch nie an<br />

einem Wissenschaftsjahr beteiligt.<br />

❍<br />

Vorbild<br />

Nordrhein-Westfalens Schulministerium<br />

soll als erstes Landesressort komplett zur<br />

rauchfreien Zone werden, im Januar sollen<br />

erste Gespräche geführt werden.<br />

Nordrhein-Westfalen hatte zuvor am 1.<br />

August ein generelles Rauchverbot an<br />

allen 6.700 Schulen angekündigt. Hessen<br />

hat bereits das Rauchen an seinen Schulen<br />

gesetzlich untersagt.<br />

❍<br />

Vorherige Arbeitszeit nicht<br />

auf Probezeit während Lehre<br />

anrechenbar<br />

Ein der Lehre vorangegangenes Arbeitsverhältnis<br />

ist nach einem Urteil des<br />

Informationen<br />

Wissenschafts- und Bildungspolitik in Bund und Ländern<br />

Zeitraum: Januar 2005 Quelle: dpa-Dienst für Kulturpolitik<br />

Redaktionelle Bearbeitung: Rolf Schöwe<br />

Bundesarbeitsgerichts in Erfurt nicht auf<br />

die Probezeit anzurechnen. Die gesetzliche<br />

Höchstfrist für die Probezeit von drei<br />

Monaten dürfe für einen Lehrling auch<br />

bei einem vorhergehenden Arbeitsverhältnis<br />

ausgeschöpft werden. Während<br />

der Probezeit könne der Ausbildungsvertrag<br />

jederzeit gekündigt werden. Im<br />

Unterschied zu einem Arbeitsverhältnis<br />

müsse damit bei einer Kündigung während<br />

der Probezeit keine zweiwöchige<br />

Kündigungsfrist eingehalten werden,<br />

auch wenn wie in diesem Fall der klagende<br />

Ausbildende vorher als Hilfskraft<br />

bei dem Unternehmen beschäftigt war<br />

(Az: 6 AZR 127/04).<br />

Chef darf bei vorzeitiger<br />

Kündigung Ausbildungskosten<br />

zurückfordern<br />

Ein Arbeitgeber darf nach einem Urteil<br />

des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz<br />

in Mainz Ausbildungskosten<br />

zurückfordern, wenn der Mitarbeiter den<br />

Betrieb vor Ablauf der vereinbarten Frist<br />

verlässt. Eine entsprechende Fristsetzung<br />

im Arbeitsvertrag sei zulässig, um<br />

den Mitarbeiter zu einer gewissen<br />

Betriebstreue anzuhalten, wobei seine<br />

Berufsfreiheit nicht übermäßig eingeschränkt<br />

werden dürfe. Im vorliegenden<br />

Fall hatte sich eine Mitarbeiterin auf<br />

Kosten des Arbeitgebers zur Altenpflegerin<br />

ausbilden lassen. Entgegen der Vereinbarung<br />

kündigte sie vor Ablauf der<br />

Gruppenreisen – Klassenfahrten<br />

Spanien-Spezialist<br />

Wir vermitteln: Hotels, Hostals, Apartments,<br />

Bungalows, Camping,<br />

Busse – alle Größen<br />

Wir organisieren: Ausflugs-,<br />

Besichtigungsfahrten,<br />

Firmenbesuche –<br />

Sportprogramme<br />

Preisbeispiele: Küstenorte – Nähe Barcelona<br />

inkl. Fahrt (3-Sterne-Busse)<br />

und ausgewählte<br />

gute Unterkünfte (DU, WC)<br />

7 Tage ab 158 € SV, 177 € HP, 197 € VP<br />

10 Tage ab 178 € SV, 202 € HP, 228 € VP<br />

„Campingfahrt“ – Bus-Hin- und Rückfahrt<br />

ab 118 €<br />

T.S.D.<br />

individuell – preiswert – leistungsstark<br />

info: T.S.D. Jürgen Deloy<br />

Postfach 26 01 46 � 50514 Köln<br />

Tel. (02 21) 9 23 30 32 � Fax (02 21) 9 23 30 33<br />

E-Mail: tsd-deloy@netcologne.de<br />

<strong>DIE</strong> <strong>KAUFMÄNNISCHE</strong> <strong>SCHULE</strong> 2/2005 29<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!