12.12.2012 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Ein Bezirk will eine eigene Seite mit<br />

den Beschlüssen der Bezirksdelegiertentage.<br />

� Einige Mitglieder wollen ihre Erfahrungen<br />

an Berufskollegs in einem Chatroom<br />

austauschen.<br />

� Die Termine der Verbandsgremien sollen<br />

im Internet abrufbar werden.<br />

� Die Anmeldung zum Fortbildungsprogramm<br />

des vLw soll auch online möglich<br />

sein.<br />

Sobald die ersten Abfragen der verschiedenen<br />

Gremien durchgeführt und gebündelt<br />

sind, wird die Arbeitsgruppe Medienkonzept<br />

in einem weiteren Schritt an die<br />

Realisierung gehen. Gedacht ist dabei an<br />

ein Redaktionssystem, das möglichst<br />

viele Ebenen des vLw in das Webangebot<br />

einbinden kann. Erwünscht ist, dass eine<br />

sehr lebendige Webseite am Ende steht,<br />

die von vielen Nutzergruppen mit einem<br />

vielfältigen Angebot gefüllt wird. Diese<br />

Website soll auch flexibel für Veränderungen<br />

sein. Der vLw war schon sehr frühzeitig<br />

mit seiner Internetseite im Netz. Jetzt<br />

Schulministerium und Deutsche Telekom AG vereinbaren:<br />

Dr. Elmar Schulz-Vanheyden, Staatssekretär<br />

im nordrhein-westfälischen Schul- und<br />

Jugendministerium, und Dr. Heinz Klinkhammer,<br />

Personalvorstand der Deutschen<br />

Telekom AG, unterzeichneten heute in<br />

Düsseldorf eine Vereinbarung zur Ausbildung<br />

von Beamten der Deutschen Telekom<br />

AG für den Lehrerberuf. Diese Vereinbarung<br />

zielt darauf ab, einerseits qualifizierten<br />

Beamten der Deutschen Telekom,<br />

die eine abgeschlossene Hochschul- bzw.<br />

Fachhochschulausbildung nachweisen<br />

können, neue Berufsperspektiven zu<br />

schaffen und andererseits den Unterricht<br />

in Mangelfächern an Berufskollegs und in<br />

Schulen der Sekundarstufe I durch Ausbildung<br />

und Einstellung von so genannten<br />

Seiteneinsteigern mit Berufserfahrung<br />

weiterhin sicherzustellen.<br />

Die Interessenten absolvieren einen zweijährigen<br />

berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst,<br />

der mit dem Zweiten Staatsexamen<br />

endet. Für die Zeit des Vorbereitungsdienstes<br />

bleiben sie Beamte der<br />

Telekom. Danach beginnt die Probezeit<br />

im Lehrerberuf. Nach Ende der Probezeit<br />

wird eine endgültige Übernahme in den<br />

Schuldienst angestrebt.<br />

„Mit dieser Vereinbarung schaffen wir die<br />

Möglichkeit, qualifizierte Mitarbeiter aus<br />

Berufsfeldern, die für die Schule interessant<br />

sind, als Lehrer auszubilden und<br />

damit einen Teil des Bedarfs in Berufskollegs<br />

und Schulen der Sekundarstufen I<br />

abzudecken", sagte Staatssekretär Dr.<br />

Schulz-Vanheyden. Durch den Kooperationsvertrag<br />

werde die gute Zusammenar-<br />

Berichte / Service<br />

wird es Zeit, dieses Angebot so zu verbessern,<br />

dass das Angebot nicht nur vom<br />

Vorstand bestimmt wird, sondern von<br />

unseren zahlreichen Mitgliedergruppen,<br />

die sich dort wiederfinden wollen und sollen.<br />

Dazu gehören natürlich auch unsere<br />

Pensionärinnen und Pensionäre, auf<br />

deren Nutzerwünsche wir gespannt sind.<br />

Wenn Sie schon jetzt in der Lage sind,<br />

Ihre Nutzererwartungen an unsere neue<br />

vLw-Website zu formulieren, so senden<br />

Sie ein E-Mail an den vLw.<br />

rezib ❍<br />

Qualifizierte Telekom-Beamte werden als Lehrer ausgebildet<br />

Noch Plätze frei:<br />

Rund 50 Beamte der Telekom in den Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Für die Fortbildung 117 unter dem Thema<br />

„Europa in der Nachbarschaft: die EURE-<br />

GIO Maas-Rhein“, die vom Donnerstag,<br />

den 14. April 2005, bis Samstag, den 16.<br />

April 2005, in Aachen stattfindet, sind noch<br />

einige Plätze frei. Von Aachen ausgehend<br />

werden Busexkursionen in die EUREGIO<br />

unternommen. Das Seminar, das in<br />

Kooperation mit der Konrad-Adenauer-<br />

Stifung in Dortmund durchgeführt wird,<br />

beinhaltet folgende Themenbereiche:<br />

➢ Europa nach der Osterweiterung,<br />

➢ Europa 25 +, ...<br />

Die Diskussionen um ein grenzenloses<br />

Europa halten an. Doch was bedeutet<br />

Europa für uns konkret in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft? Deutschland grenzt an 9<br />

(!) Nachbarländer. In ehemals strukturschwachen<br />

Grenzregionen entstanden<br />

oder entstehen heute EUREGIOS. Grenz-<br />

überschreitende Projekte in sehr unterschiedlichen<br />

Bereichen sollen das<br />

Zusammenleben der Nachbarn und die<br />

wirtschaftliche Entwicklung fördern. Im<br />

Rahmen des Seminars wird exemplarisch<br />

die EUREGIO Maas-Rhein vorgestellt.<br />

Eine Exkursion im 3-Länder-Eck zwischen<br />

Aachen (D) Maastricht (NL) und Eupen (B)<br />

gibt Einblick in den Wandel der EU-<br />

Binnengrenzregion und ihre Bedeutung in<br />

der europäischen Entwicklung. Wir besuchen<br />

Projekte vor Ort. Weiterhin informieren<br />

Kollegen aus der Praxis, was unter<br />

„Euregiokompetenz“ als berufliche<br />

Zusatzqualifikation zu verstehen ist und<br />

wie sie durch grenzüberschreitende Projekte<br />

an Berufskollegs zu erwerben ist.<br />

Welche Chancen bietet eine zunehmende<br />

Europäisierung der beruflichen Bildung?<br />

Geplant ist auch ein Besuch bei der<br />

deutschsprachigen Gemeinschaft in<br />

Eupen. Kann der frühere „Zankapfel“ zwi-<br />

beit mit der Deutsche Telekom AG fortgeführt<br />

und weiter intensiviert. Zurzeit befinden<br />

sich bereits rund 50 Beamte der Telekom<br />

in den Qualifizierungsmaßnahmen für<br />

den anschließenden Wechsel in den<br />

Schuldienst. Unter ihnen sind überwiegend<br />

Absolventen von technischen sowie<br />

naturwissenschaftlichen Studiengängen.<br />

„Mit dem Wechsel in den Schuldienst<br />

eröffnen wir unseren Beamten eine sehr<br />

interessante berufliche Perspektive, und<br />

darüber hinaus können sie ihren Status<br />

als Beamte beibehalten“ erklärte Personalvorstand<br />

Dr. Klinkhammer.<br />

http://www.bildungsportal.nrw.de/<br />

BP/Presse/Meldungen/PM_2005/<br />

pm_17_01_2005.html ❍<br />

Europa in der Nachbarschaft: die EUREGIO Maas-Rhein<br />

Seminar vom 14. bis 16. April 2005 in und um Aachen<br />

schen den Nationen heute Vorreiter für ein<br />

„Europa der Regionen“ sein?<br />

In dem Seminar werden praxisnahe Informationen<br />

vermittelt und Anregungen für<br />

den Unterricht gegeben. Die Hotelübernachtung<br />

und das Frühstück zahlen die<br />

Seminarteilnehmer/-innen direkt vor Ort:<br />

➢ Einzelzimmer: 46 Euro pro Nacht<br />

➢ Doppelzimmer: 32 Euro pro Nacht und<br />

Person<br />

Während Aufwendungen für die weitere<br />

Verpflegung und für Leistungen, die im<br />

Programm enthalten sind, die Stiftung<br />

übernimmt, tragen die Teilnehmer/-innen<br />

die Kosten der An- und Abreise selbst.<br />

Interessenten sollten sich umgehend, aber<br />

spätestens bis zum 15. März 2005, über<br />

die vLw-Geschäftsstelle anmelden. ❍<br />

<strong>DIE</strong> <strong>KAUFMÄNNISCHE</strong> <strong>SCHULE</strong> 2/2005 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!