14.12.2012 Aufrufe

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsverstärker für hocheffiziente und<br />

kostengünstige ISM-Band-Sender<br />

Dieser Beitrag gibt eine<br />

Kurzübersicht über die<br />

moderne Leistungs verstär<br />

ker theorie und zeigt<br />

Simulations ergebnisse<br />

für den Einblick in den<br />

Betrieb des PAs aller<br />

Maxim-LF/RF-Sender-<br />

und Transceiver-ICs.<br />

Unter Verwendung der Appl.<br />

Note 3589 <strong>von</strong> Maxim:<br />

Power Amplifer Theory for<br />

High-Efficiency Low-Cost<br />

ISM-Band-Transmitters<br />

Bild 1: Grundaufbau eines Klasse-A-Verstärkers mit FET<br />

Kostengünstige ASK- und/oder<br />

FSK-Sender- und Transceiver-<br />

ICs sind wesentliche Bestandteile<br />

<strong>von</strong> Short-Range-Funksystemen<br />

(SRDs) für die ISM-<br />

Bänder zwischen 300 und 450<br />

MHz. Applikationen für diese<br />

Kurzstreckengeräte umfassen<br />

z.B. enthalten einen schlüssellosen<br />

Zugang (Remote Keyless<br />

Entry, RKE), Reifendruck-Überwachung<br />

(Tire-Pressure Monitoring,<br />

TPM), Fernsteuerung und<br />

Sicherheitssysteme.<br />

Das Systemdesign, welches<br />

u.a. die RF-Link-Planung, das<br />

Antennendesign, Überlegungen<br />

zur Batterielebensdauer und<br />

Reglungen betrifft, schließt oft<br />

einen Kompromiss zwischen<br />

der Ausgangsleistung und der<br />

Stromaufnahme des Senders.<br />

Der Leistungsverstärker (Power<br />

Amplifier, PA) in den Sendern<br />

und Sendeempfängern<br />

<strong>von</strong> Maxim (wie MAX1472,<br />

MAX7044, MAX1479 und<br />

MAX7030/7031/7032) besitzt<br />

ein einzigartiges Merkmal, das es<br />

dem Benutzer erlaubt, den Kompromiss<br />

Beziehung zwischen<br />

<strong>HF</strong>-Leistung und DC-Input zu<br />

beeinflussen, gleichzeitig aber<br />

hohe Effizienz zu erreichen. Dies<br />

dient dazu, die Batterielebensdauer<br />

zu maximieren, um der<br />

heutigen hohen Nachfrage nach<br />

innovativen, Energie sparenden<br />

Produkten zu entsprechen.<br />

Die Maxim-ICs erfordern<br />

keine Änderungen, um diesen<br />

Kompromiss zu nutzen, was<br />

es relativ leicht macht, eine<br />

„ResourceSmart“-Lösung zu<br />

gestalten. Man muss nur einfach<br />

die dem PA angebotene Lastimpedanz<br />

ändern, um die Ausgangsleistung<br />

und die Stromentnahme<br />

des PAs zu verändern.<br />

Design<br />

Leistungsverstärker im<br />

Überblick<br />

Zunächst sollen A-, B- und<br />

C-Verstärker kurz klassifiziert<br />

werden.<br />

Ein Klasse-A-Verstärker ist<br />

durch einen Arbeitspunkt charakterisiert,<br />

der nicht zulässt,<br />

dass das Signal begrenzt wird.<br />

Dies bedeutet eine <strong>von</strong> der Aussteuerung<br />

unabhängige mittlere<br />

Stromaufnahme. Ruhe- und<br />

Betriebsstrom sind identisch. In<br />

Bild 1 sorgt die Vorspannungsquelle<br />

mit V DC für diesen<br />

Arbeitspunkt. Der Drainstrom I<br />

DC erreicht nie den Nullwert. Es<br />

ist gut bekannt, dass die Impedanz<br />

für maximale Ausgangsleistung<br />

den Wert<br />

RLOPT = VDD/I DC<br />

besitzen muss. Die maximale<br />

Ausgangsleistung ist definiert zu<br />

POUTMAX = ½ × VDD × I DC.<br />

Deshalb beträgt der theoretisch<br />

maximal erreichbare Wirkungsgrad<br />

50% . Hierbei ist der Spitze-<br />

Spitze-Wert des Ausgangssignals<br />

gleich der Betriebsspannung.<br />

Da dies u.a. wegen des On-<br />

Widerstands des FETs praktisch<br />

nicht erreichbar ist, beträgt der<br />

Wirkungsgrad realer Klasse-A-<br />

Schaltungen weniger als 40%.<br />

Wie diese kleine Analyse impliziert,<br />

muss der Bias-Strom eines<br />

Bild 2: Grundaufbau eines Switching-Mode-Verstärkers<br />

hf-praxis 9/2011 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!