14.12.2012 Aufrufe

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsgeneratoren zur Simulation<br />

komplexer Hochfrequenz-Signalverläufe<br />

Entwickler <strong>von</strong> Radar-<br />

und Wehrtechnik-<br />

Systemen der nächsten<br />

Generation benötigen<br />

Testumgebungen, die<br />

komplexe Simulationen<br />

– etwa schwache<br />

Nutzsignale vermischt<br />

mit Bodenechos und<br />

Umweltinterferenzen –<br />

realitätsnah darstellen<br />

können.<br />

Autoren:<br />

Beate Hoehne,<br />

Spiro Moskov,<br />

Agilent Technologies<br />

P r ä d e s t i n i e r t f ü r s o l c h e<br />

anspruchsvollen Aufgaben ist<br />

ein Arbiträr-Funktionsgenerator<br />

(Arbitrary Waveform Generator,<br />

AWG) oder Signal-Szenarien-Generator(Signal-Scenario<br />

Generator, SSG) mit zwei<br />

wesentlichen Leistungsmerkmalen:<br />

Zum einen die gleichzeitige<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> großer<br />

Bandbreite und hoher Auflösung;<br />

zum anderen die Fähigkeit, lange<br />

und komplexe Signalverläufe zu<br />

erzeugen.<br />

Der SSG Agilent M8190A ist<br />

diesen Herausforderungen sehr<br />

gut gewachsen. Mit 14 bit Auflösung<br />

bei 8 GSa/s oder 12 bit bei<br />

12 Gsa/s bietet er zwei Betriebsarten,<br />

die exzellente Signaltreue<br />

bei hohen Frequenzen sicherstellen.<br />

2 GSa Wellenformspeicher<br />

und vielfältige Sequenziermöglichkeiten<br />

ermöglichen lange<br />

Signalwiedergabezeiten. Für<br />

die Entwickler <strong>von</strong> Radar- und<br />

elektronischen Wehrtechnik-<br />

Systemen bedeutet das kürzere<br />

Entwicklungszeiten und niedrigere<br />

Testkosten.<br />

DAC der Extraklasse<br />

Typische AWGs zwingen die<br />

Systementwickler, sich entweder<br />

für Geräte mit großer Bandbreite<br />

und niedriger Auflösung oder<br />

für solche mit eingeschränkter<br />

Bandbreite und hoher Auflösung<br />

zu entscheiden.<br />

Die beiden Leistungsmerkmale<br />

(Bandbreite und Auflösung) sind<br />

abhängig <strong>von</strong> im AWG verwendetem<br />

Digital-Analog-Wandler<br />

(DAC). Die Bandbreite wird<br />

<strong>von</strong> der Abtastrate des DAC<br />

bestimmt und die Qualität der<br />

im Wandler eingesetzten ana-<br />

Messtechnik<br />

Bild 1: Re-Sampling des DAC-Ausgangs verbessert die Qualität der endgültigen Wellenform<br />

logen Bauelemente beeinflussen<br />

die Genauigkeit.<br />

Forscher im Measurement<br />

Research Lab <strong>von</strong> Agilent Technologies<br />

haben einen Weg gefunden,<br />

unerwünschte Störsignale<br />

und Verzerrungen, wie sie für<br />

gegenwärtige DAC-Designs<br />

typisch sind, zu eliminieren.<br />

Der patentierte Ansatz konzentriert<br />

sich auf den Anfang des<br />

Signalerzeugungsprozesses und<br />

reduziert den Filteraufwand am<br />

Bild 2: Dieses Single-Tone-Ausgangssignal auf 555 MHz hatte<br />

bei 7,2 GHz Abtastrate im 1-GHz-Frequenzbereich einen SFDR<br />

<strong>von</strong> -86,31 dBc<br />

hf-praxis 9/2011 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!