14.12.2012 Aufrufe

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

Prüfung von Consumer-HF - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Shunt FET angeschaltet ist, aber<br />

ohne an den nicht linearen Pinch-<br />

Off Bereich heranzukommen.<br />

Über dem 37-44 GHz Bereich<br />

liefert der AMGP-6551 12 dB<br />

(typ.) Aufwärts-Wandlungsgewinn<br />

bei 24 dB Verstärkungsregelung.<br />

Es gilt eine 50 Ω <strong>HF</strong>-/<br />

LO-Anpassung für alle Ports,<br />

und der OIP3 beträgt +17 dBm<br />

(typ.) Der AMPG-6551 im<br />

5x5 mm SMD Gehäuse arbeitet<br />

mit 5 V Versorgungsspannung<br />

bei 300 mA (typ.).<br />

AMGP-6552<br />

Abwärtswandler<br />

Der Abwärtswandler beinhaltet<br />

einen vierstufigen rauscharmen<br />

Verstärker (LNA), zusammen<br />

mit einem subharmonischen<br />

„gepumpten“ Mischer mit Unterdrückung<br />

der Spiegelfrequenz.<br />

Der LNA wird in einen phasengleichen<br />

<strong>HF</strong> Wirkleistungsteiler<br />

im Mischer geleitet. Aus dem<br />

Leistungsteiler werden die Signale<br />

in eine Seite eines antiparallelen<br />

Diodenpaars gespeist,<br />

um ein subharmonisches „Pumpen“<br />

zu erzeugen. Die andere<br />

Seite der antiparallelen Dioden<br />

wird <strong>von</strong> einem LO-Teiler durch<br />

einen Lange-Koppler geschickt.<br />

Ein LO-Buffer Verstärker wird<br />

nicht eingesetzt, da sich hier sehr<br />

schnell unerwünschte zweite<br />

Harmonische bilden könnten,<br />

sowie eine Eigen-Heruntermischung<br />

in den Bereich der<br />

Zwischenfrequenz (IF = Intermediate<br />

Frequency). Über dem<br />

Frequenzbereich liefert dieser<br />

Abwärtswandler 14 dB (typ.)<br />

Abwärts-Frequenzumsetz-Verstärkung.<br />

Es wird eine Rauschzahl<br />

<strong>von</strong> 4,5 dB (typ.) erreicht,<br />

IP3 beträgt -5 dBm (typ.).<br />

AMGP-6445<br />

Leistungsverstärker<br />

Der lineare MMIC Leistungsverstärker<br />

(PA) AMGP-6445 ist<br />

ein vierstufiges Design mit drei<br />

getrennten Gate- und Drain-Versorgungen<br />

für optimalen Bias.<br />

Er wurde für Transmitter entwickelt,<br />

die zwischen 40 und<br />

44 GHz arbeiten. Im Betriebsbereich<br />

liefert er eine Ausgangsleistung<br />

(P-1dB) <strong>von</strong> 29 dBm<br />

(typ.) und 16,5 dB Kleinsignalverstärkung.<br />

Der AMGP-6445<br />

wurde auch für hoch-lineare<br />

Applikationen entwickelt, der PA<br />

zeigt einen OIP3 <strong>von</strong> +35 dBm<br />

(typ.).<br />

Eingangs-, Zwischenstufenund<br />

Ausgangs-Schaltungen sind<br />

für Voranpass-Schaltungen und<br />

Impedanzwandler vorgesehen.<br />

Die letzte Leistungsaddierschaltung<br />

spielt eine große Rolle bei<br />

der Phasenanpassung <strong>von</strong> acht<br />

getrennten FETs, die die gesamte<br />

Leistung in einen einzelnen Ausgang<br />

zusammenfassen.<br />

AMMP-6125 Lokaloszillator-Pufferspeicher<br />

mit Frequenzvervielfacher<br />

Der Lokaloszillator AMMP-<br />

6125 ist ein einfach zu integrierenderFrequenzvervielfacher<br />

(2x) im SMD Gehäuse. Das<br />

MMIC übernimmt Eingangssignale<br />

<strong>von</strong> 5–13 GHz und verdoppelt<br />

sie auf 10–26 GHz. Er<br />

hat eine integrierte Verstärkung,<br />

Anpassung, Unterdrückung<br />

harmonischer Schwingungen<br />

und Bias-Netzwerke. Der Ein/<br />

Ausgang ist an 50 Ω angepasst<br />

und völlig gegen Gleichstrom<br />

gesperrt. Der Frequenzvervielfacher<br />

ist ein differentieller<br />

Verstärker, der als ein aktiver<br />

Balun arbeitet. Die Ausgänge<br />

sind verbunden, so sind sogar<br />

die Drainströme in Phase, und<br />

dadurch werden zusätzliche<br />

Leistung und ungerade Harmonische<br />

phasenverschoben und<br />

deshalb unterdrückt.<br />

AMGP-6342 Verstärker mit<br />

regelbarem Gain (VGA)<br />

Der VGA nutzt eine Dämpfungs-Verstärkertopologie,<br />

um<br />

Linearität, Gain und Gainsteuerung<br />

zu maximieren – in einem<br />

5x5mm SMD Gehäuse. Er ist<br />

für Applikationen im 27 bis<br />

44 GHz Bereich geeignet; die<br />

Kleinsignalverstärkung beträgt<br />

9 dB (typ.) bei 37-44 GHz; der<br />

Gain-Dynamikbereich ist 35 dB<br />

(typ.). Die Betriebsspannung<br />

beträgt 5 V bei einem Strom <strong>von</strong><br />

205 mA (typ.).<br />

VMMK-3413<br />

Leistungsdetektor<br />

Der Leistungsverstärker enthält<br />

einen einfachen Widerstandsleistungsdetektor<br />

– wie die meisten<br />

Leistungsverstärker – der für<br />

eine einfache Systemleistungserkennung<br />

„An oder Aus“ nützlich<br />

ist. Da diese jedoch widerstandsabhängig<br />

ist, erkennt<br />

sie nur einen sehr begrenzten<br />

Bereich und besitzt keine Richtcharakteristik.<br />

Viele moderne<br />

Bauelemente<br />

Parameter Einheit Aufwärtswandler Leistungsverstärker Detektor Abwärtswandler LO-Puffer<br />

Gain dB 11 20 -0,75 15 21<br />

Gain-Steuerung dB 24 n. zutr. n. zutr. n. zutr. n. zutr.<br />

LO-Leistung dBc -15 n. zutr. n. zutr. n. zutr. 15<br />

2x LO-Verlust dB -10 -10 -15 -10 -10<br />

Rückflussdämpfung dB -10 -10 -15 -10 -10<br />

OIP3 dBm +22 +38 +50 +10 n. zutr.<br />

P-1dB dBm +15 +30 +40 +5 +22<br />

Spiegelfrequenz dB 15 n. zutr. n. zutr. 15 n. zutr.<br />

Spannung V 5 5 1,8 5 5<br />

Strom mA 300 700 1 70 210<br />

Leistung des MMIC Chip Sets <strong>von</strong> Avago<br />

vorwärts gerichtete Korrektursysteme<br />

benötigen jedoch Informationen<br />

über die aktuell übertragene<br />

Leistung, unabhängig<br />

<strong>von</strong> der Antennenlast. Der direktionale,<br />

temperatur-kompensierte<br />

Leistungsdetektor <strong>von</strong> Avago ist<br />

für diese Art <strong>von</strong> Applikationen<br />

geeignet. Der Detektor VMMK-<br />

3413 nutzt einen hochtoleranten<br />

Koppler zusammen mit einem<br />

differentiellen DC-Verstärker,<br />

der mit einer internen Dioden-<br />

Referenz verbunden ist. Um die<br />

Kosten zu minimieren und um<br />

die Größe zu reduzieren (0,5 x<br />

1,0mm), wird eine Halbleiterscheibe<br />

eingesetzt.<br />

Die Einfügungsdämpfung des<br />

Detektors beträgt nur 0,8 dB<br />

(typ.) im 42 GHz Band. Die<br />

erkannte Spannung liegt zwischen<br />

0 und 3 V über einem<br />

Leistungsbereich <strong>von</strong> -5 dBm<br />

bis +25 dBm. Die 8 dB Richtcharakteristik<br />

ermöglicht eine<br />

echte Messung der übertragenen<br />

Leistung im Vergleich zu widerstandsabhängigenLeistungsdetektoren,<br />

die keine Isolation <strong>von</strong><br />

Reflektionen haben. Betrieb ab<br />

1,5 V, Strombedarf beträgt nur<br />

0,15 mA (typ.).<br />

Zusammenfassung<br />

Eine Leistungszusammenfassung<br />

des Chip Sets zeigt Tabelle<br />

1. Die MMIC-Familie ermöglicht<br />

Designern, eine komplette<br />

38 bis 42 GHz Mobilfunklösung<br />

in SMD-Technologie aus einer<br />

Hand zu ordern. Das garantiert<br />

eine bessere Qualitätskontrolle,<br />

Applikationsunterstützung und<br />

kürzere Produkteinführungszeiten.<br />

hf-praxis 9/2011 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!