01.02.2018 Aufrufe

stahlmarkt 2.2018 (Februar)

Aus dem Inhalt: Stahlhandel & Stahl-Service-Center, IT im Stahlmarkt / Digitalisierung, Metallbearbeitung

Aus dem Inhalt: Stahlhandel & Stahl-Service-Center, IT im Stahlmarkt / Digitalisierung, Metallbearbeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologietrends K 27<br />

L KURZMELDUNGEN<br />

3-D-DRUCK KANN ZUM JOBMOTOR WERDEN<br />

Düsseldorf. 3-D-Druck bzw. Additive Fertigung ermöglicht es, hochkomplexe<br />

und individuell geformte Bauteile auch in kleinen Stückzahlen zu produzieren.<br />

Sie bietet großes Potenzial, ergänzend zu den konventionellen<br />

Herstellungsverfahren bestehende Produktportfolios zu erweitern und damit<br />

neue Möglichkeiten zu eröffnen. Das wurde auf der fünften VDI-Fachkonferenz<br />

»Additive Manufacturing« in Duisburg deutlich.<br />

Um der zunehmenden Nachfrage nach additiv gefertigten Produkten<br />

gerecht zu werden, müssen produzierende Unternehmen neue Digitalkompetenzen<br />

aber häufig erst aufbauen. Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure)<br />

unterstützt dabei mit dem neuen Zertifikatslehrgang »Fachingenieur Addi tive<br />

Fertigung VDI«.<br />

Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert einen Umsatzanstieg<br />

bei der additiven Fertigung von 7,3 Mrd. USD im Jahr 2016 auf<br />

35,4 Mrd. USD bis 2020. Im Prototypenbau ist additive Fertigung bereits fest<br />

etabliert. Unternehmen können sich beliebige Bauteile mit verschiedenen<br />

Eigenschaften »ausdrucken«, die sie vorher per Simulation verifiziert und<br />

virtuell getestet haben. »Noch haben wir es in der Hand, die Veränderungen<br />

durch additive Fertigungsverfahren zu gestalten«, sagt Dieter Westerkamp,<br />

Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI. »Und wenn wir das richtig<br />

machen, wird der 3-D-Druck zum Jobmotor für Deutschland.« In den kommenden<br />

Jahren sieht Westerkamp den Bedarf an Fachkräften in diesem<br />

Bereich stark steigen.<br />

www.vdi.de<br />

/<br />

eb/WS(SHN)/SE/Jp (sm 171105554)<br />

wollen wir mit der Initiative zeigen und uns gleichzeitig noch besser mit den<br />

regionalen Akteuren aus Forschung und Industrie vernetzen. So werden allen<br />

Potentiale ausgeschöpft«, so Professor Gerhard Dehm, Direktor am MPIE.<br />

Die Gründungsmitglieder des neu gegründeten Vereins kommen hauptsächlich<br />

aus der Forschung und der Lehre, aber auch die Düsseldorfer Industrie-<br />

und Handelskammer (IHK) beteiligt sich an der Initiative. Der Verein soll<br />

durch Projekte wie innovative Ausbildungsformate für die Arbeitswelt von<br />

morgen und durch eine gemeinsame Interessenvertretung zur Sichtbarmachung<br />

der Wissensregion beitragen.<br />

www.mpg.de<br />

/<br />

WS(SHN)/SE/ (sm 180205871)<br />

INNOVATIONSPREIS »FÜGEN IM HANDWERK«<br />

AUSGESCHRIEBEN<br />

Berlin/Düsseldorf. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)<br />

und der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren<br />

e.V. schreiben zum dritten Mal den mit 3.000 € dotierten Innovationspreis<br />

»Fügen im Handwerk« aus. Bis zum 28. <strong>Februar</strong> 2018 können Handwerksbetriebe<br />

nominiert werden. Der Innovationspreis »Fügen im Handwerk« wird<br />

seit 2014 alle zwei Jahre verliehen.<br />

www.die-verbindungs-spezialisten.de<br />

/<br />

WS(SHN)/SE/ (sm 180205896)<br />

NEUER DVS-LEHRGANG FÜR BEDIENER<br />

BEIM ROBOTERSCHWEISSEN<br />

Düsseldorf. Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung<br />

von Industrie 4.0 in Unternehmen stellt das Wissen und die Kompetenz der<br />

Mitarbeiter auf allen Ebenen dar. Um den Kompetenzbedarf in der schweißtechnischen<br />

Automatisierung – vollmechanisches und automatisches<br />

Schweißen – von Unternehmen zu decken, hat der DVS – Deutscher Verband<br />

für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. ein neues Weiterbildungsangebot<br />

geschaffen. Mit dem DVS-Lehrgang »Bediener für vollmechanische und<br />

automatische Schweißeinrichtungen – Me tall-Schutzgasschweißen« ist ein<br />

Ausbildungskonzept entstanden, das eine fundierte Wissensvermittlung für<br />

Bediener, insbesondere von Robotern, bereitstellt.<br />

Die Herausforderung an die DVS-anerkannten Bildungseinrichtungen ist,<br />

zusätzlich zum Equipment für das manuelle Schweißen auch Einrichtungen<br />

für vollmechanisches und automatisches Schweißen bereitzuhalten. Für den<br />

neuen DVS- Lehrgang haben die ersten anerkannten DVS-Bildungseinrichtungen<br />

die Erweiterung umgesetzt, so z. B. in Rastatt und in Neu-Ulm.<br />

www.die-verbindungs-spezialisten.de<br />

/<br />

WS(SHN)/SE/Jp (sm 171105547)<br />

VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSREGION<br />

DÜSSELDORF<br />

Düsseldorf. Im Wettbewerb um die besten Talente und forschungsintensive<br />

Unternehmen ist ein erkennbares Profil als Wissensregion ein zentraler<br />

Standortfaktor. Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), das seit<br />

100 Jahren einen regen Austausch zwischen Industrie und Forschung<br />

betreibt, beteiligt sich als Gründungsmitglied an der Initiative Wissensregion<br />

Düsseldorf. »Düsseldorf ist als starke Wirtschaftsregion und Kulturmagnet<br />

bekannt. Das hier auch ein enorm wichtiger Forschungsstandort ist – dies<br />

ERP Stahl<br />

ERP-Software<br />

Branchenlösungen für<br />

Anarbeit | Handel | Fertigung<br />

Für KMU. Für Stahl.<br />

ERP Rohrhandel<br />

Tel: +49 (0)751 56 96 590<br />

Mail: info@si-wws.de<br />

Web: www.si-wws.de<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>2.2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!