05.03.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2018

Verfahrenstechnik 3/2018

Verfahrenstechnik 3/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP-THEMA I LEBENSMITTELTECHNIK<br />

Verstecktes Potenzial<br />

Erkennen von Reststärke in Kleie<br />

Zu viel Reststärke in der Kleie<br />

bedeutet für den Müller Verzicht<br />

auf Gewinn. Durch eine<br />

Onlinemessung kann er dem<br />

Anstieg an Reststärke in der Kleie<br />

entgegenwirken und umgehend die<br />

Ausmahlung korrigieren.<br />

In der Müllereibranche beschreibt der Begriff<br />

Ausmahlungsgrad die Menge Mehl,<br />

die aus 100 kg Getreide hergestellt wird. Im<br />

modernen Mühlenbetrieb ermitteln Ausbeuterechner,<br />

die die Produktion kontinuierlich<br />

überwachen, den Ausmahlungsgrad.<br />

Bei der Herstellung von hellen Mehlen ist es<br />

das Ziel jedes Müllers, möglichst viel vom<br />

Mehlkörper aus dem Inneren des Korns von<br />

den Schalenteilchen (Kleie) zu trennen. Die<br />

Kleie gilt in der Müllerei als Nebenprodukt,<br />

das als Zusatz für Futtermitteln verwendet<br />

oder verkauft werden kann.<br />

Mehlpartikel, die als Reststärke an der im<br />

Mahlprozess aussortierten Kleie anhaften,<br />

sind für den Müller verloren. Je höher der<br />

Ausmahlungsgrad, desto höher die Ausbeute<br />

und damit auch der Gewinn des<br />

Gewinnpotenzial<br />

Autor: Thomas Ziolko, Produktmanager,<br />

Bühler AG, Uzwil, Schweiz<br />

Um wieviel kann die Ausbeute gesteigert werden, wenn die Reststärke in der Kleie<br />

permanent und online überwacht wird? Die Statistik zeigt: bei einer gut geführten<br />

Mühle lässt sich die Ausbeute um etwa 0,5 % steigern. Bei einer schlecht geführten<br />

Mühle kann die Ausbeute um bis zu 3 % verbessert werden.<br />

Und was bedeutet das unter dem finanziellen Aspekt? Nehmen wir an, die Mischkleie<br />

weist einen Reststärkegehalt von 19 % auf. Durch die richtigen Eingriffe wird er auf<br />

16 % reduziert. Die zurückgewonnenen 3 % Reststärke entsprechen bei einer Kleie-<br />

Ausbeute von 22 % einer Gesamtausbeute von 0,66 %. Wird 1 t Weizen vermahlen,<br />

resultiert in der Endmessung ein Plus von 6,6 kg. Diese Menge hat als Bestandteil der<br />

Kleie einen Wert von 0,6 EUR, als Mehl kann sie für 2,64 EUR verkauft werden. Die<br />

Differenz für den Müller beträgt 2,04 €/t. Bei einer Mühlenleistung von 220 t pro 24 h<br />

macht das jeden Tag einen Mehrertrag von 450 EUR bzw. ca. 150 000 EUR im Jahr.<br />

34 VERFAHRENSTECHNIK 3/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!