26.04.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP-THEMA I IFAT<br />

Unter Dampf<br />

Umweltfreundliche Kesselanlage für den energieintensiven Milchtrocknungsprozess<br />

Der Energieträger Dampf ist eine<br />

der wichtigsten Energiequellen für<br />

industrielle Prozesswärme. In einer<br />

neuen Milchtrocknungsanlage lag<br />

der Fokus daher auf einer effizienten<br />

und nachhaltigen Erzeugung und<br />

Nutzung des Dampfs.<br />

Das bundesweit größte und modernste<br />

Milchtrocknungswerk steht im schleswig-holsteinischen<br />

Neumünster. Die Produktionsstätte<br />

liegt zwischen Hamburg<br />

und Kiel – mitten im Zentrum einer der<br />

größten Milcherzeugungs- und Milchwachstumsregionen<br />

Deutschlands. Rund<br />

600 000 t Milch werden dort pro Jahr zu<br />

Magermilchpulver für die internationale<br />

Autoren: Petra Krayl, Roman Cheshmei,<br />

Viessmann Industriesysteme GmbH, Allendorf<br />

Lebensmittelindustrie verarbeitet. Um<br />

Milchpulver herzustellen, wird der Milch<br />

das Wasser durch Verdampfung entzogen.<br />

Während die flüssige Trinkmilch zu 87,5 %<br />

aus Wasser besteht, enthält Milchpulver<br />

nur noch ungefähr 3 %. Für den ausgefeilten<br />

Prozess zur Herstellung von 60 000 t<br />

Milchpulver pro Jahr wird somit sehr viel<br />

Energie in Form von Dampf benötigt.<br />

Das Ingenieurbüro DIHH von Herbert<br />

Hannemann hat gemeinsam mit dem Anlagenbauer<br />

Georg Hagelschuer und dem<br />

Industriekesselhersteller Viessmann Industriesysteme<br />

GmbH ein Energiekonzept für<br />

das komplette Werk mit dem Ziel einer<br />

hohen Energie- und Ressourceneffizienz<br />

ausgearbeitet. So wird etwa ein Teil der für<br />

die Erhitzung der Milch aufgewendeten<br />

Energie zurückgewonnen. Der Frischwassereinsatz<br />

ist ebenfalls durch optimierte<br />

Prozesse und eine Kondensatrückgewinnung<br />

deutlich reduziert.<br />

Die Eigentümer, neben der Uelzena eG,<br />

die Meierei Barmstedt eG, die Meierei Wasbek<br />

eG und die Meierei-Genossenschaft<br />

Schmalfeld-Hasenmoor eG, haben insgesamt<br />

64 Mio. EUR in die Anlage investiert,<br />

die 2014 in Betrieb genommen wurde.<br />

Das Milchtrockenwerk achtet nicht nur bei<br />

dem Rohstoff Milch, der in erster Linie direkt<br />

aus der umliegenden Region stammt,<br />

sondern auch beim Energieverbrauch<br />

auf Nachhaltigkeit.<br />

Zuverlässige Dampfversorgung<br />

mit der Kesselanlage<br />

Für das Milchtrocknungswerk Neumünster<br />

lag das Hauptkriterium bei der Wahl der<br />

Kessel und Feuerungstechnik auf einer<br />

sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen<br />

Dampferzeugung für den<br />

energieintensiven Trocknungsprozess.<br />

In der neu installierten Dampfkesselanlage<br />

erzeugen zwei Viessmann Hochdruck-Dampferzeuger<br />

vom Typ Vitomax<br />

300-HS Dampf mit einem Druck von 16 bar<br />

und einer Leistung von 2 × 10 t/h. Die beiden<br />

Dampferzeuger mit einem integrierten<br />

Economiser erfüllen alle neuen gesetzlichen<br />

Forderungen nach einer besonders<br />

emissionsarmen Verbrennung. Der Wirkungsgrad<br />

der Kessel mit Economiser liegt<br />

bei 96 % – und das auch bei Volllast.<br />

18 VERFAHRENSTECHNIK 5/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!