26.04.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />

Kompakte Kugelhähne<br />

Die Kugelhahn-Baureihe Gemü 790 zeichnet sich durch ein<br />

kompaktes sowie robustes Design aus. Gleichzeitig ist sie für den<br />

Einsatz bis zu einer Druckstufe von PN125 geeignet. Die hochpolierte<br />

und präzise gefertigte Kugel dieser Baureihe schmiegt sich<br />

luftdicht-schließend an die innere Dichtkontur. Ein Entlastungsschlitz<br />

der Dichtung sorgt für eine Druckentlastung im Ventilvorlauf.<br />

Dies reduziert nicht nur die Abnutzung der Sitzdichtungsabnutzung,<br />

sondern auch das aufzubringende Betätigungsmoment<br />

zur Drehung der Kugel. Hierdurch wird ein wirtschaftlicher und<br />

zugleich energieeffizienter Anlagenbetrieb ermöglicht. Die<br />

zusätzliche Druckentlastungsbohrung an der Kugel erlaubt einen<br />

Druckausgleich und verhindert eine mögliche Betriebsstörung bei<br />

innerem Druckaufbau. Für maximale Betriebssicherheit sorgt<br />

eine wellenseitige Ausblassicherung. Die Anti-Statik-Einheit<br />

gewährleistet eine dauerhaft leitende Verbindung zwischen der<br />

Kugel und der Welle. Eine Federverbindung zwischen Welle und<br />

Ventilkörper ermöglicht eine vollumfängliche Erdung des<br />

Kugelhahns beim Einbau in die Anlage. Hierdurch ist auch die<br />

Verwendung in Atex-Bereichen sichergestellt.<br />

Die Edelstahl-Kugelhähne sind so aufgebaut, dass eine einfache<br />

und schnelle Wartung von innenliegenden Verschleißteilen<br />

jederzeit durchführbar ist. Die großzügig gestaltete<br />

Ventilhalsverlängerung verfügt über einen<br />

Kopfflansch nach EN ISO 5211. Diese<br />

genormte Schnittstelle ermöglicht es<br />

dem Anwender, den Kugelhahn mit<br />

verschiedenen Antrieben<br />

auszurüsten.<br />

www.gemu-group.com<br />

MAßGESCHNEIDERT<br />

Kugelhähne für extreme Bedingungen<br />

• höchste Betriebssicherheit<br />

• rein metallisches Dichtsystem<br />

• Drücke bis zu 700 bar<br />

• Temperaturen von -200°C bis zu +500°C<br />

• widersteht aggressiven Medien<br />

• gasdicht, wartungsarm<br />

Kugelhahn trotzt Verschleiß<br />

Der neue Kugelhahn ChemBall wurde für den Einsatz mit stark<br />

korrosiven Fluiden in der chemischen Industrie entwickelt.<br />

Herausstechendes Merkmal der mit PFA ausgekleideten Armatur<br />

ist eine Verbindung von Kugel und Betätigungswelle, die laut<br />

Hersteller völlig unempfindlich für Verschleiß ist und gleichzeitig,<br />

dank schwimmender Lagerung, hohe Dichtigkeit gewährleistet.<br />

Durch die daraus resultierende deutlich verlängerte Lebensdauer<br />

sollen Anlagenbetreiber zukünftig von signifikanten Kostenersparnissen<br />

profitieren. ChemBall ist hinsichtlich Baulängen und<br />

Flanschanschlüssen nach unterschiedlichen internationalen<br />

Standards (EN, ASME, JIS) erhältlich.<br />

Die weltweiten Patentrechte zur Herstellung des ChemBall<br />

sicherte sich die ChemValve-Schmid AG gemeinsam mit ihrem<br />

belgischen Partner Inno-Mould, wodurch das seit Jahrzehnten<br />

zusammenarbeitende Team seine Stellung als PTFE-Kompetenzzentrum<br />

weiter festigt. Die Betreiber anspruchsvoller, standardisierte<br />

Anwendungen profitieren enorm von der Technologie, die<br />

das Resultat von jahrelanger Erfahrung sowie einer kontinuierlichen<br />

und konsequenten Weiterentwicklung ist.<br />

www.chemvalve-schmid.com<br />

Klappenankerventil für aggressive<br />

Medien<br />

Das direktwirkende, mediengetrennte Klappenankerventil Typ<br />

330 wurde zum Klassiker im Programm von Bürkert. Es kann als<br />

direktwirkendes 2/2- und 3/2-Wege-Magnetventil, aber auch als<br />

Pilotventil für Servoventilanwendungen<br />

eingesetzt<br />

werden. Da das vibrationsfeste,<br />

blockverschraubte<br />

Spulensystem und die<br />

Mechanik komplett verkapselt<br />

sind, eignet sich das Ventil<br />

besonders für kritische<br />

Medien wie aggressive Säuren<br />

und Laugen. Auch Partikel im<br />

Medium haben keinen Einfluss auf das sichere Schaltverhalten.<br />

Unterschiedliche Gehäusewerkstoffe, Membran- und Dichtungsmaterialien<br />

sowie Prozessanschlüsse decken viele verschiedene<br />

Anforderungen ab. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen gibt es Atex-zertifizierte Varianten (II 2G/D Ex Zulassung)<br />

mit Kabelanschluss oder Klemmenanschlusskasten.<br />

www.buerkert.de<br />

hartmann-valves.com<br />

11. - 15. Juni <strong>2018</strong>, Frankfurt am Main<br />

Halle 8 | Stand-Nr. D23<br />

Atex-zertifizierte Tanksysteme<br />

Ein Trend insbesondere für Großanlagen sind sogenannte<br />

Tanksysteme. Sie können flexibel mit bis zu 24 Ventilen bestückt<br />

werden, die kompakt als Baugruppe integriert werden. Asco bietet<br />

eine Auswahl komplett montierter, Atex-zertifizierter Tanksysteme,<br />

die miteinander via Steckanschluss mit Lippendichtung<br />

verbunden werden können. Neben der vereinfachten Bevorratung<br />

und Beschaffung können Anlagenbetreiber mit Tanksystemen<br />

höhere Durchflussleistungen realisieren, da sie mit speziellen<br />

Ventilen betrieben werden, bei denen die Luftbeaufschlagung von<br />

allen Seiten erfolgt, was den Wirkungsgrad erhöht.<br />

www.emerson.com/de-de<br />

34 VERFAHRENSTECHNIK 5/<strong>2018</strong><br />

Hartmann-Valves.indd 1 20.04.<strong>2018</strong> 10:31:17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!