26.04.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSTECHNIK<br />

VdS-zertifiziertes Brandschutzsystem<br />

Das Maschinenbrandschutzsystem Flamewolf bestehend aus den<br />

beiden jetzt VdS-zertifizierten Modulen Brandmeldesystem und<br />

Feinsprüh-Löschanlage überzeugt laut Hersteller durch Reaktionsgeschwindigkeit<br />

und räumlich genau fokussierten Einsatz.<br />

Das platzsparende System ist<br />

einfach zu montieren und<br />

wartungsfreundlich. Die dezentral<br />

angeordneten Ventilstationen<br />

werden direkt am Schutzobjekt<br />

montiert und über eine Nassleitung<br />

versorgt. Das Wasser steht<br />

permanent an der Ventilstation. Im<br />

Brandfall wird dank dieser<br />

Anordnung erheblich weniger<br />

Sauerstoff in den Brand gedrückt als bei herkömmlichen<br />

Systemen. Die Feinsprühlöschung wird ohne nennenswerte<br />

Zeitverzögerung gestartet, da das Wasser unmittelbar an der<br />

Ventilstation steht. Verschiedene VdS-zertifizierte Düsen<br />

kombiniert mit dem ebenfalls VdS-zertifizierten Grecon-Melderprogramm<br />

bilden die Basis für ein auf die jeweiligen Kundenanforderungen<br />

zugeschnittenes Schutzkonzept. Auch eine Integration<br />

in bestehende Systeme ist möglich. Durch die Wasserversorgung<br />

über eine Nassleitung reduzieren sich sowohl die Materialkosten<br />

der Montage als auch die Folgekosten für vorgeschriebene<br />

Wartungsarbeiten erheblich.<br />

Erstmals steht mit der von Fagus-Grecon entwickelten Ventilstation<br />

Grecon VS 2 eine dezentrale Ventileinheit zum Einsatz in<br />

Feinsprüh-Löschanlagen zur Verfügung. Diese neuartige Ventilstation<br />

wird direkt am Schutzobjekt montiert.<br />

www.fagus-grecon.com<br />

Recycling von Trägerpapieren<br />

Silikonisiertes Unterlagenpapier fällt überall dort an, wo etikettiert<br />

wird: In großen Mengen z. B. in der Konsumgüter- und<br />

Lebensmittelindustrie. Obwohl bislang meist als Abfall entsorgt,<br />

ist es eigentlich ideal geeignet, um es wiederaufzubereiten.<br />

Gemäß dem Zertifikat der Organisation Cycle4Green (C4G) hat<br />

Herma im Jahr 2017 rund 217 t nicht mehr benötigtes Unterlagenpapier<br />

aus der Haftmaterialproduktion einem speziellen<br />

Recycling zugeführt. Mithilfe von C4G und dem Papierhersteller<br />

Lenzing entstanden daraus Etikettenpapier und neues Unterlagenpapier,<br />

was beides unter anderem auch wieder von Herma<br />

eingesetzt wird.<br />

www.herma.de<br />

Kombinierte Notfallduschen<br />

Das erweiterte Produktangebot von Haws umfasst DVWG-zertifizierte<br />

und EN-konforme Augenspülungen, kombinierte Duschen,<br />

tragbare Lösungen für Augenspülung sowie Temperiersysteme<br />

mit Dampf oder Strom. Die Augen- und Gesichtsdusche 7260B<br />

zur Wandmontage verfügt über einen speziellen Duschkopf mit<br />

verbesserter medizinischer Wirksamkeit. Das Fließdesign spült<br />

die Schadstoffe weg von der empfindlichen Nasenhöhle nach<br />

außen. Die Augendusche liefert einen schonenden laminaren<br />

Wasserstrahl.<br />

Die freistehende Körperdusche 8100 bietet ein neuartiges<br />

hydrodynamisches Design, das den starken physischen Druck<br />

verringert, der das Wasser in normalen Duschköpfen zum<br />

Außenrand treibt, wodurch die Verteilung des Wassers im<br />

gesamten Fließbereich gleich bleibt. Durch eine bessere Nutzung<br />

des Wassers, das durch die Dusche fließt, steigt die Effizienz,<br />

während die Duschumgebung angenehmer wird, weil der Wasserstrom<br />

in kleinere Einzeltropfen zerlegt wird.<br />

www.hawsgmbh.de<br />

Tragbare Gasdetektoren sorgen für mehr<br />

Sicherheit<br />

Die tragbaren Gasdetektoren überwachen Gas, Strahlung und Staub<br />

und sind eng eingebunden in das verteilte Leitsystem von<br />

Honeywell, das Experion Process Knowledge System (PKS). Im Falle<br />

von schädlichen Belastungen, Personenausfall oder Notfallmeldungen<br />

durch Außen-Mitarbeiter informieren automatisierte<br />

Alarme in Echtzeit den Bediener in der Messwarte. Zusätzlich<br />

können Sicherheitsteams die Tools von Experion PKS nutzen und<br />

detaillierte Trends, Berichte und Datenanalysen der Gasdetektoren<br />

erstellen. Personal Gas Safety überträgt kritische Alarme, Informationen<br />

zum Status von Sensoren und deren Kalibrierung, die Identifikation<br />

von Mitarbeitern und die Standortdaten der tragbaren<br />

Gasdetektoren. Die Detektoren sind mit einem Alarmknopf für<br />

Notfälle sowie einem Sensor für die<br />

automatische Totmann-Funktion<br />

ausgerüstet. Kritische Alarme der<br />

Detektoren werden auf den Bedienstationen<br />

in der Messwarte angezeigt<br />

und geben Ort und Belastungszustand<br />

des Mitarbeiters an, um so eine<br />

schnelle und koordinierte Reaktion<br />

durch die Bediener zu ermöglichen.<br />

www.honeywellprocess.com<br />

Inserentenverzeichnis Heft 5/<strong>2018</strong><br />

Almatec, Kamp-Lintfort13<br />

COG C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG,<br />

Pinneberg33<br />

Denios, Bad Oeynhausen39<br />

Doppstadt, Velbert26<br />

Dorstener Drahtwerke, Dorsten49<br />

easyFairs, München31<br />

EnviroChemie, Roßdorf23<br />

Fette Compacting, Schwarzenbek5<br />

Gather, Wülfrath7<br />

GEA Group AG, Düsseldorf19<br />

GEMÜ, Ingelfingen27<br />

GreCon, Alfeld28<br />

Hartmann Valves, Burgdorf34<br />

Herborner Pumpenfabrik, Herborn24<br />

Igus, Köln43<br />

Kaeser Kompressoren, Coburg11<br />

Kahl, Reinbek9<br />

Keller, CH-Winterthur 4. US<br />

Klinger, Idstein17<br />

PH Industrie-Hydraulik, Ennepetal35<br />

Protectoplus, Rendsburg47<br />

Rembe, Brilon3<br />

Ruwac, Melle47<br />

Siemens, Nürnberg 2. US<br />

T&B electronic, Alfeld25<br />

Warex Valve, Senden29<br />

Kälteumwälzthermostate mit großem<br />

Temperaturbereich<br />

Die Kälteumwälzthermostate RP 290 E und RP 290 EC sind mit<br />

ihrem Temperaturbereich von – 90 bis + 200 °C und einer Kälteleistung<br />

von 0,8 kW für externe Tieftemperaturanwendungen geeignet.<br />

Die Modelle RP 250 E und RP 250 EC bieten mit 1,5 kW nahezu die<br />

doppelte Kälteleistung bei gleichem Platzbedarf. Mit einem<br />

minimalen Füllvolumen von 2,4 l und einem zusätzlichen Ausdehnungsvolumen<br />

von 2 l kann die thermisch bedingte Volumenausdehnung<br />

auch von größeren Verbrauchern gepuffert werden.<br />

www.lauda.de<br />

48 VERFAHRENSTECHNIK 5/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!