26.04.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

Verfahrenstechnik 5/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Top-Thema<br />

Antihaft-Zuführungsmodul für feine<br />

Nichteisen-Abscheidung<br />

Goudsmit Magnetics hat seinen Eddyfines 38HI Eddy-Current-<br />

Abscheider überarbeitet. Die Ausführung verfügt über ein<br />

Antihaft-Zuführungsmodul, das für eine erhöhte Nichteisenabscheidung<br />

u. a. aus Verbrennungsschlackenströmen sorgt. Für die<br />

Black Edition wurde die Magnettrommel mit Vibrationsrinne<br />

durch ein Antihaft-Zuführungsmodul mit integriertem Rollenmagnet<br />

mit 1 800 oder 3 000 Gauss ersetzt. Durch die feuchte,<br />

zementartige Produktstruktur von insbesondere Verbrennungsschlacken<br />

traten bei Einsatz einer Magnettrommel Spurenbildung<br />

und Anhaftung im Vibrationsrinnentrog und am Mantel der<br />

Magnettrommel auf. Dies führte zu einer schlechteren Prozessbeherrschung<br />

und zu schlechteren Abscheidungsergebnissen. Bei<br />

der verbesserten Version wird das Zuführungsmodul mit einer<br />

Monoschicht beschickt und es entsteht eine sehr gute Verteilung<br />

über die gesamte Breite des Bands. Anschließend wird das<br />

Produkt gewendet und die Struktur aufgelockert,<br />

wodurch die Nichteisenmetalle noch<br />

besser abgeschieden werden<br />

können.<br />

Halle B6, Stand 316<br />

www.goudsmitmagnets.com<br />

Abwasserprozesse sicher steuern<br />

Mitsubishi Electric bietet Lösungen, die die komplette Nutzungsdauer<br />

von Anwendungen in der Wasseraufbereitung abdecken.<br />

Beispielhaft für ein integriertes Steuerungskonzept in der Wasserversorgung<br />

ist die Aquatoria-Plattform. Sie optimiert den<br />

Systemdruck durch die automatische Synchronisation einzelner<br />

Pumpen zur Erreichung eines konstanten Versorgungsdrucks<br />

und maximaler Effizienz<br />

des Pumpenbetriebs.<br />

Hiermit wird eine Reduzierung<br />

des Wartungsaufwands<br />

sowie des Energieverbrauchs<br />

und der<br />

Wasserverluste erreicht,<br />

was der Servicequalität<br />

zugutekommt.<br />

Als flexible Lösung für eine<br />

effiziente Prozessvisualisierung<br />

und das Management<br />

kompletter Anlagen<br />

für die Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung wird das<br />

neueste verteilte Prozessleitsystem (Distributed Control System,<br />

DCS) von Mitsubishi Electric auf der Ifat zu sehen sein. Darüber<br />

hinaus werden neue Lösungen für eine sichere, stabile und<br />

zuverlässige Energieversorgung sowie ein Smart-Condition-<br />

Monitoring-Konzept mit fortschrittlichen Funktionen für die<br />

vorausschauende Wartung vorgestellt.<br />

Halle C1, Stand 440<br />

de3a.mitsubishielectric.com<br />

Kompakter<br />

Edelstahl-Rautenfilter<br />

Der iFilt-Rautenfilter besteht aus einem oder<br />

mehreren Filterrädern, Rückspülung, Einhausung<br />

und Wanne. Die Filterräder sind direkt<br />

mechanisch miteinander gekoppelt, ohne den zusätzlichen<br />

Einsatz eines Zentralrohrs. Sie sind ausgerüstet mit hochwertigem<br />

Edelstahlhochleistungs-Filtergewebe. Die verwendeten Öffnungsweiten<br />

variieren im Bereich von 10 bis 100 μm.<br />

Die Beschickung erfolgt mittels eines strömungsmechanisch<br />

optimierten Verteilers direkt in das Zentrum des Rotors, wodurch<br />

im Zulaufbereich auf den Einsatz einer Dichtung verzichtet<br />

werden kann. Unbemerkte Leckagen und Filtratverunreinigungen,<br />

aufgrund abgenutzter Dichtung, sind somit<br />

ausgeschlossen. Die Filterscheiben werden vom zu reinigenden<br />

Abwasser von innen nach außen durchströmt. Die zunehmende<br />

Feststoffbeladung des Filtermaterials führt langsam zu einem<br />

Ansteigen des hydraulischen Widerstands, wodurch letztendlich<br />

der Wasserspiegel innerhalb der Filterscheiben ansteigt. Bei<br />

Erreichen eines definierten Wasserspiegels innerhalb des Filterrads<br />

wird die Rückspülung des Filtergewebes ausgelöst. Die<br />

periodische Rückspülung bzw. Abreinigung des Filtergewebes von<br />

den zurückgehaltenen Feststoffen erfolgt mittels Spritzwasser, das<br />

von außen auf das Filtergewebe einwirkt.<br />

Halle A2, Stand 327/426<br />

www.invent-uv.de<br />

28 VERFAHRENSTECHNIK 5/<strong>2018</strong><br />

GreCon.indd 1 11.04.<strong>2018</strong> 11:48:51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!