16.12.2012 Aufrufe

journal - KHS Corpoplast

journal - KHS Corpoplast

journal - KHS Corpoplast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

orientierte Gerüche hier schnell künstlich wirken. Ideal ist es, hier mit<br />

einem Duft zu arbeiten, der der Zutatenliste des Lebensmittels entstammt.<br />

Bei Plätzchen beispielsweise mit Vanille, Zimt oder, oder, oder.<br />

Ein ganz wesentlicher Punkt ist in diesem Zusammenhang auch, dass<br />

der Dufteinsatz den Kauferfahrungen des Kunden zu entsprechen hat<br />

und die Duftherkunft erklärbar sein muss. Als Beispiel möchte ich hier<br />

über unsere Schokoladenstudie berichten. Wir arbeiteten mit einem<br />

ganz wunderbaren Duft von frischer Schokolade und hatten auf schnelle<br />

Absatzsteigerungen gehofft. Das Gegenteil war der Fall, die Kunden<br />

haben sogar weniger Schokolade eingekauft. Unsere Überlegung ging<br />

daraufhin in die Richtung: Wann wird ein Schokoladenduft wahrgenommen?<br />

Eigentlich erst beim Aufreißen der Packung. Jeder weiß also,<br />

dass verpackte Schokolade nicht duftet und der Schokoladenduft ein<br />

Hinweis darauf sein könnte, dass Verpackungen beschädigt sind. Natürlich<br />

laufen derartige Vorgänge beim Verbraucher vollkommen unbewusst<br />

ab. Eine solche Erfahrung beweist uns aber, dass man die Herkunft<br />

von Düften plausibel machen muss. Beispielsweise hätte dies bei<br />

der Schokoladenstudie durch das Aufstellen eines Probiertellers mit<br />

Schokolade erfolgen können.<br />

° Ist Duftmarketing denn eigentlich ein Marketinginstrument, das<br />

für alle Altersgruppen greift, oder gibt es hier Einschränkungen?<br />

* Mit Duft kann man alle Menschen erreichen. Duft interessiert so<br />

gut wie jeden. Dass dabei immer die zielgruppengenaue Ermittlung<br />

von Duftnoten stattzufinden hat, ist eine Selbstverständlichkeit.<br />

° Bislang sprechen wir von Duftmarketing für bestimmte<br />

Markenprodukte und von Duftmarketing für den Handel. Ist denn<br />

beispielsweise auch die Kommunikation eines bestimmten<br />

„Unternehmensduftes“ sinnvoll?<br />

* Einen Firmenduft empfehlen wir insbesondere für duftfremde Branchen<br />

wie für Dienstleister, Automobilhersteller oder Textilunternehmen.<br />

Beispielsweise setzt die Fluggesellschaft Singapore Airlines auf eine<br />

weltweit einheitliche Beduftung ihrer Flugzeuge. Bekannt ist auch,<br />

dass einige bedeutende international tätige Hotelgruppen weltweit<br />

mit dem identischen Duftkonzept arbeiten. Für den Gast soll der Duft<br />

schließlich das Signal vermitteln: Hier bin ich zu Hause, hier fühle ich<br />

mich wohl.<br />

dialog+meinung ° Interview mit Dr. Patrick Hehn<br />

° Weltweit der identische Duft – wird ein solches Konzept denn<br />

unterschiedlichen Kulturen gerecht?<br />

* Das kommt darauf an. Bei duftfremden Marken, beispielsweise der<br />

Hotelkette, ist eine solche Vorgehensweise sicherlich die richtige. Ich<br />

würde sie allerdings nicht bei Markenprodukten, die einen Eigenduft<br />

haben, anwenden. Wie unterschiedlich hier Assoziationen sein können,<br />

zeigt eine unserer Studien, die deutsche, russische und US-Präferenzen<br />

bei Waschmitteldüften abgeklopft hat. In allen drei Ländern<br />

gaben Verbraucher an, dass umweltfreundliche Waschmittel vor allem<br />

frisch riechen müssen. Bei einem genaueren Hinterfragen, was die<br />

Konsumenten in den jeweiligen Ländern unter „frisch riechen“ verstehen,<br />

bemerkten wir deutliche Unterschiede. Während deutsche Verbraucher<br />

den Begriff Frische bildlich gesehen mit einer Blumenwiese<br />

gleichsetzten, dachten US-Verbraucher an den Waldgeruch und russische<br />

Konsumenten an Gewitterluft. Das zeigt, dass international tätige<br />

Unternehmen sich bei Produktdüften ebenso wie bei gezieltem Duftmarketing<br />

an kulturellen Präferenzen mit auszurichten haben.<br />

° Wie weit sind Markenartikler und der Handel, was die gezielte<br />

Anwendung von Duftmarketing angeht, denn heute schon?<br />

* Gezieltes Duftmarketing steht noch am Anfang seiner Karriere. Das<br />

liegt vor allem daran, dass oft eine zu geringe Vorstellungskraft, was<br />

die Wirkung von Düften am Point of Sales angeht, vorherrscht. Marken<br />

und Geschäfte, die schon jetzt auf die Wirkung von Duftmarketing<br />

setzen, profitieren allerdings deutlich von ihrem Vorreiterstatus. Eine<br />

unserer Aufgaben wird es auch künftig sein, Industrie und Handel das<br />

Thema Duftmarketing immer noch näher und näher zu bringen.<br />

° Herr Dr. Hehn, vielen herzlichen Dank für das Gespräch.<br />

„Gezieltes Duftmarketing steht noch am Anfang<br />

seiner Karriere.“<br />

18*19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!