17.12.2012 Aufrufe

Frauennetzwerke – Engagement verbindet ... - w.news

Frauennetzwerke – Engagement verbindet ... - w.news

Frauennetzwerke – Engagement verbindet ... - w.news

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parissa<br />

Haghirian<br />

20 w.<strong>news</strong> JANUAR 2011<br />

FÜHRUNGSSTIL <strong>–</strong> starke Unterschiede in Ost und West. Wer in Japan zum<br />

Top-Manager aufsteigen will, muss nicht Durchsetzungsstärke beweisen, sondern<br />

vor allem geduldig und kompromissbereit sein.<br />

Wer ist hier der Boss?<br />

Vor einigen Jahren waren in den<br />

Regalen japanischer Buchhandlungen<br />

überraschend viele Managementbücher<br />

und Übersetzungen<br />

zum Thema Führung und Leader -<br />

ship zu finden. Ein Mini-Boom, der<br />

zwar zum Teil schon wieder abgeflaut<br />

ist. Das Thema ”Leadership“<br />

ist in Japan aber immer noch ein<br />

Bestseller. Das wundert nicht, wenn<br />

man die ständigen Rotationen in japanischen<br />

Unternehmen oder an der<br />

Regierungsspitze betrachtet. Der all -<br />

jährliche Austausch des Staatschefs<br />

scheint beinahe zum japanischen<br />

Regierungstil zu gehören. Und auch<br />

in der Wirtschaft ist wenig von<br />

starken Managementpersönlichkeiten<br />

zu hören. Es stellt sich also die<br />

Frage: Gibt es in Japan überhaupt<br />

so etwas wie Leadership? Und<br />

wenn ja, wer führt hier wen?<br />

Wer führt hier wen?<br />

Als vor einigen Jahren zum wiederholten<br />

Male ein japanischer Regierungschef<br />

zurücktrat, führte das zu<br />

einigen Diskussionen unter den internationalen<br />

Professoren an der Universität.<br />

Die japanischen Kollegen<br />

schienen an dem Thema jedoch<br />

wenig bis gar nicht interessiert. Auf<br />

die Frage, ob man sich denn keine<br />

Sorgen wegen des Regierungswechsels<br />

mache, antwortete einer der japanischen<br />

Kollegen gelassen: ”Aber<br />

nein, in Wirklichkeit regieren wir<br />

uns in Japan ohnehin selbst. Da<br />

macht es keinen Unterschied, wer<br />

offiziell an der Spitze steht!“<br />

Führungskräfte in Ost und West<br />

In der Managementliteratur wird<br />

zwischen ”assertive (bestimmendem)<br />

und participative (teilnehmendem)<br />

Leadership“ unterschieden.<br />

Westlicher Führungsstil ist in den<br />

meisten Fällen ”assertive“ und konzentriert<br />

sich auf eine Führungspersönlichkeit.<br />

Diese hat sich im<br />

Unternehmen durch den Aufstieg<br />

auf der Karriereleiter einige Privilegien<br />

erarbeitet: Mehr Geld, mehr<br />

Macht und eine steigende Anzahl<br />

von Mitarbeitern, denen Befehle erteilt<br />

werden können. Die steigende<br />

Verantwortung geht außerdem mit<br />

der Erlaubnis einher, eigenständige<br />

Entscheidungen im Sinne des<br />

Unternehmens zu fällen. Dieses<br />

Prinzip ist mit einem erhöhten individuellen<br />

Risiko verbunden, denn<br />

wenn der westliche Manager keine<br />

Leistung bringt, dann muss er nicht<br />

selten mit seinem Job bezahlen.<br />

Ein Risiko, das durch ein erhöhtes<br />

Gehalt kompensiert wird. Gestützt<br />

wird dieses Prinzip durch die<br />

(westliche) Annahme, eine Person<br />

sei fähig, für eine Vielzahl von anderen<br />

Individuen Entscheidungen<br />

zu treffen. Daher auch die Sorge<br />

und das Gefühl von Unsicherheit<br />

zum Beispiel bei einem Regierungswechsel.<br />

Konsens und Koordination<br />

In Japan sieht es anders aus. Die<br />

Gesellschaft ist nach wie vor stark<br />

gruppenorientiert, und japanische<br />

Unternehmen entsprechend organisiert.<br />

Individualismus wird bei Unternehmensentscheidungen<br />

in vielen<br />

Fällen als egoistisch empfunden.<br />

Zudem dominiert die Ansicht, ein<br />

einzelner Mensch könne nie cleverer<br />

sein, als eine Gruppe von Menschen<br />

zusammen. Japanische Gruppen sind<br />

zudem stark hierarchisch strukturiert.<br />

Als Basis dient die natürliche Hierar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!