13.11.2018 Aufrufe

Allgäu Alternativ 3/2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie<br />

Zum kostenlosen Kurzcheck<br />

Der Energieberater kommt ins Haus<br />

Kostenlose Vor-Ort-Beratungsangebote von eza! und der Verbraucherzentrale<br />

kommen bei den Bürgern gut an. Der Hausbesitzer erfährt, wo die Schwachstellen<br />

seiner Immobilie liegen und ob es Sinn macht, die Sonnenenergie zu nutzen.<br />

Ziel der Check-Dein-Dach-<br />

Aktion ist es, passende<br />

Lösungen zur Nutzung der<br />

Sonnenenergie zu finden.<br />

Alexander Käser (l.) aus<br />

Blaichach ließ von<br />

Energieberater Stefan<br />

Schleszies (r.) sein<br />

Hausdach untersuchen<br />

Es gibt sie immer noch, die klassische Energieberatung.<br />

In zahlreichen <strong>Allgäu</strong>er Rathäusern<br />

wird sie angeboten. Immer öfter aber kommen<br />

die Energieberater auf Wunsch der Bürger ins<br />

Haus. So haben das Energie- und Umweltzentrum <strong>Allgäu</strong><br />

(eza!) und die Verbraucherzentrale Bayern, die seit<br />

Anfang des Jahres in der Energieberatung zusammenarbeiten,<br />

in mehreren Kommunen Kurzcheck-Aktionen<br />

gestartet, zuletzt in Kempten mit 50 kostenlosen<br />

Gebäude-Checks. Andere Kommunen folgen, zum<br />

Beispiel Sonthofen im November.<br />

Heizungsanlage, Nutzung der Solarenergie, Sanierung<br />

der Gebäudehülle, Wärmedämmung, Fenster<br />

und Stromverbrauch – all das sind Inhalte der kostenlosen<br />

Beratung. Der Hausbesitzer erfährt von einem<br />

qualifizierten Energieberater alles über die energetische<br />

Situation seines Hauses. Der Experte schaut sich<br />

die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des<br />

Wohnhauses an und bespricht mit dem Eigentümer,<br />

wie der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig der<br />

Wohnkomfort gesteigert werden kann. Falls vom<br />

Hauseigentümer gewünscht, geht der Energieberater<br />

auch der Frage nach, ob der Einsatz erneuerbarer<br />

Energien im konkreten Fall wirtschaftlich sinnvoll<br />

wäre. Das Ergebnis des Gebäude-Checks erhält der<br />

Hausbesitzer zusammengefasst in Form eines Kurzberichts<br />

inklusive Handlungsempfehlungen.<br />

Die neutrale Beratung kommt an<br />

Der Gebäudecheck liefere wichtige Hinweise,<br />

welche Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich sinnvoll<br />

sind und als erstes angegangen werden sollten, erklärt<br />

Kemptens Klimaschutzmanager Thomas Weiß.<br />

»Wichtig ist, dass die Empfehlungen von neutraler Seite<br />

kommen und kein Verkaufsinteresse dahintersteckt«,<br />

betont Weiß. Neutralität und Unabhängigkeit<br />

seien ganz wesentliche Aspekte bei allen Energiebera-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!