13.11.2018 Aufrufe

Allgäu Alternativ 3/2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meldungen<br />

Die hölzerne Zukunft des Bauens<br />

Ulrike Müller (Abgeordnete im Europaparlament), Dr.-Ing. Michael Merk<br />

(Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion an der TU München und<br />

Geschäftsführer von fire&timber), Angelika Schorer (stellvertretende<br />

Landrätin des Landkreises Ostallgäu), Anette Hafner (Bochumer<br />

Universitätsprofessorin) und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Michael Flach (Leiter<br />

Arbeitsbereich Holzbau an der Uni Innsbruck) beim <strong>Allgäu</strong>er Holztag (v.l.)<br />

Im Rahmen der <strong>Allgäu</strong>er Festwoche<br />

<strong>2018</strong> veranstaltete das Holzforum<br />

<strong>Allgäu</strong> am 14. August den<br />

<strong>Allgäu</strong>er Holztag im Kornhaus,<br />

der von den beiden Erfolgsautoren<br />

Foto: Franziska Rothermel<br />

Volker Klüpfel und Michael Kobr<br />

moderiert wurde. Die Veranstaltung<br />

stand unter dem Motto »Mit<br />

Holz in die Zukunft – schnelle und<br />

nachhaltige Großprojekte im<br />

Holzbau« und begann mit zwei<br />

Impulsvorträgen. Univ.-Prof.<br />

Dipl.-Ing. Michael Flach (Leiter<br />

Arbeitsbereich Holzbau an der Uni<br />

Innsbruck) und Dr.-Ing. Michael<br />

Merk (Lehrstuhl für Holzbau und<br />

Baukonstruktion an der TU München<br />

und Geschäftsführer von<br />

fire&timber) sprachen darüber, was<br />

im Holzbau mittlerweile möglich<br />

ist. So wird in Wien derzeit ein 24-<br />

stöckiges Holzhochhaus (HoHo)<br />

gebaut, im <strong>Allgäu</strong> ist bei acht Stockwerken<br />

Schluss – gesetzliche Vor-<br />

gaben verhindern mehr. Anschließend<br />

gab es eine Diskussionsrunde<br />

über »Nachhaltige Großprojekte<br />

im <strong>Allgäu</strong>« zwischen der Bochumer<br />

Universitätsprofessorin Anette<br />

Hafner, der stellvertretenden<br />

Landrätin des Landkreises Ostallgäu,<br />

Angelika Schorer, und der<br />

Abgeordneten im Europaparlament<br />

Ulrike Müller. Zudem enthüllten<br />

die beiden Erfolgsautoren<br />

Volker Klüpfel und Michael Kobr<br />

ihre Verbindung zum Holz und<br />

riefen die Anwesenden auf, sich<br />

auszudenken, wie Holz ihrer Romanfigur<br />

Kommissar Kluftinger<br />

das Leben retten könnte. Der beste<br />

Vorschlag wird im nächsten Band<br />

der Krimireihe eingebaut. (fr)<br />

Alle Informationen zum Bauen und Sanieren<br />

Sämtliche Informationen<br />

zum energieeffizienten<br />

Bauen und Sanieren gibt<br />

es bei den 5. Bau- und<br />

Energietagen am 17. und<br />

18. November im MODEON<br />

in Marktoberdorf<br />

gramm, in denen alle Aspekte einer<br />

energieoptimierten Bauweise behandelt<br />

werden: von der bestmöglichen<br />

Wärmedämmung für Dach<br />

und Fassade über moderne Fenster<br />

bis hin zur Heizungs- und Solartechnik.<br />

Neu ist das Forum Bauen<br />

und Renovieren am ersten Messetag<br />

von 15.30 bis 17 Uhr. Besucher,<br />

die ein Haus kaufen, bauen, um-<br />

Foto: eza!<br />

Bei den 5. Bau- und Energietagen<br />

Ostallgäu im MODEON in Marktoberdorf<br />

werden am 17. und 18.<br />

November sämtliche Fragen zum<br />

Thema energieeffizientes Bauen<br />

und Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer<br />

Energien beantwortet.<br />

Über 30 Aussteller präsentieren<br />

ihre Produkte. Zudem stehen zahlreiche<br />

Vorträge auf dem Probauen<br />

oder sanieren wollen, bekommen<br />

hier Tipps von neutralen<br />

Experten oder können sich mit anderen<br />

Bauherren austauschen. Eine<br />

Energieberaterin, ein Architekt,<br />

mehrere Handwerksmeister und<br />

Experten des Bau- und Steuerrechts<br />

sowie ein Finanzierungsfachmann<br />

stehen als Gesprächspartner<br />

zur Verfügung. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos, um Anmeldung<br />

wird gebeten (E-Mail:<br />

info@eza-allgaeu.de).<br />

Ein weiteres Thema sind die lukrativen<br />

Förderkonditionen für energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren.<br />

Zusätzlich zu den Zuschüssen von<br />

der KfW und aus dem 10.000-Häuser-Programm<br />

des Freistaats Bayern<br />

unterstützt der Landkreis<br />

Ostallgäu sanierungswillige Hausbesitzer.<br />

So erhalten Bauherren, die<br />

ihr Gebäude energetisch sanieren,<br />

bis zu 4000 Euro aus dem landkreiseigenen<br />

Fördertopf für eine<br />

qualifizierte Baubegleitung. Weitere<br />

Infos und Vortragsprogramm:<br />

www.bau-energietage.de (cs)<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!