13.11.2018 Aufrufe

Allgäu Alternativ 3/2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie können die <strong>Allgäu</strong>er Bahnstrecken zukunftsfähig und<br />

klimafreundlich gemacht werden? Elektrifizierung, neuartige<br />

Zugeinheiten oder alternative Antriebe statt Dieselmotoren?<br />

Wir haben verschiedene Lösungen näher betrachtet.<br />

Noch Anfang des Jahres forderten die CSU-<br />

Politiker Angelika Schorer, Eric Beißwenger,<br />

Klaus Holetschek, Franz Josef<br />

Pschierer, Eberhard Rotter und Thomas Kreuzer die<br />

Elektrifizierung der Bahnstrecken von München nach<br />

Kempten und die Fortsetzung der Oberleitungen bis<br />

Oberstdorf. »Im umweltfreundlichen Personennahverkehr<br />

liegt die Zukunft«, bemerkte der Lindauer<br />

CSU-Politiker und Verkehrsexperte Rotter. Thomas<br />

Kreuzer ergänzt: »Gerade mit Blick auf den Tourismus<br />

in den <strong>Allgäu</strong>er Alpen und am Bodensee sollten hier<br />

schnellstmöglich Oberleitungen gespannt werden. Das<br />

muss endlich aufs Gleis. (…) Wir werden uns bei<br />

Staatsregierung, Bund und Bahn weiterhin für die<br />

Elektrifizierung des Schienennetzes im <strong>Allgäu</strong> und für<br />

schnellere und bessere Zugverbindungen stark machen.«<br />

Das »Aus« für die Regionalbahn?<br />

Fotos: Alstom, Barteld Redaktion&Verlag, Deutsche Bahn AG, Rene Frampe<br />

Im Zuge der Untersuchungen für eine »Regionalbahn<br />

<strong>Allgäu</strong>« zwischen Kempten-Innenstadt und<br />

Oberstdorf erschrak der Stadtrat in Kempten und beschloss,<br />

dass die Kosten mit insgesamt 134 Millionen<br />

Euro inklusive Nebenkosten nicht zu stemmen seien.<br />

Kempten stieg aus der Untersuchung aus. Der Kreistag<br />

des Landkreises Oberallgäu hat den Ausbau aber weiter<br />

im Auge – wenn auch mit deutlich reduzierten<br />

Kos ten. Es gehe auch ohne zweigleisigen Ausbau zwischen<br />

Immenstadt und Oberstdorf, so der Landrat.<br />

Über die Elektrifizierung der Strecke Kempten-<br />

Ulm wird ebenfalls heiß diskutiert. Betrachtet man die<br />

Kosten, die derzeit bei der Verstromung der Strecke<br />

von München nach Zürich kalkuliert werden, kann<br />

man die Elektrifizierung der <strong>Allgäu</strong>er Strecken hochrechnen.<br />

Derzeit im Bau sind die Oberleitungen auf<br />

155 Kilometern Länge zwischen Geltendorf und Lindau.<br />

Bei 440 Millionen Euro Gesamtkosten sind demzufolge<br />

rund drei Millionen Euro für jeden Bahnkilometer<br />

zu rechnen.<br />

Worum geht es eigentlich?<br />

Warum setzt sich der CSU-Abgeordnete Eric<br />

Beißwenger noch im kürzlich zu Ende gegangenen<br />

Wahlkampf vehement für die Elektrifizierung ein,<br />

während in Kempten bereits Forderungen an Oberbürgermeister<br />

Thomas Kiechle herangetragen werden,<br />

bei der Staatsregierung den Einsatz von Hybridzügen<br />

in Form einer Modellregion zu beantragen? Landrätin<br />

Maria Rita Zinnecker regte Anfang des Jahres sogar<br />

an, über den Einsatz von wasserstoffgetriebenen Zügen<br />

nachzudenken.<br />

Wasserstoff bewegt Züge<br />

Wie interessant sind diese <strong>Alternativ</strong>en zu stromführenden<br />

Oberleitungen wirklich? allgäuALTERNA-<br />

TIV hat sie etwas genauer untersucht. Weiterreichend<br />

ist ein Einsatz von Wasserstoff-Zügen zu sehen. Dabei<br />

geht es nicht mehr lediglich um ein Projekt, denn ein<br />

solcher Zug mit der Bezeichnung Coradia iLint fährt<br />

seit wenigen Wochen sogar schon im Liniendienst.<br />

Der weltweit erste mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenzug<br />

des französischen Herstellers Alstom<br />

stößt statt Abgasen nur Wasser aus. Der Regionalzug<br />

verbindet die Städte Buxtehude, Bremervörde, Bremerhaven<br />

und Cuxhaven. Bis 2021 will Alstom 14 weitere<br />

Züge an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen<br />

(LNVG) ausliefern. Auch andere Bundesländer<br />

haben angeblich Interesse.<br />

Für einen sauberen Zugbetrieb<br />

Der Zug wird mit Wasserstoff-Brennstoffzellen<br />

betrieben, die die elektrische Energie für den Antrieb<br />

erzeugt. Dieser komplett emissionsfreie Zug ist ►<br />

Der EcoTrain von DB-Regio<br />

ist eine echte <strong>Alternativ</strong>e zu den<br />

herkömmlichen Diesel-<br />

Regionalzügen<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!