13.11.2018 Aufrufe

Allgäu Alternativ 3/2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dank eingebauter Fischtreppe können Fische das Krafwerk unbeschadet passieren<br />

Fotos: EWR<br />

Das neue Kraftwerk am Lech in Höfen dient der Stromerzeugung,<br />

dem Hochwasserschutz und erfreut die Fische<br />

Sonja Ledl-Rossmann (Landtagspräsidentin), Manfred Wierer (Aufsichtsratsvorsitzender der<br />

EWR AG), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, EWR-Vorsitzender Michael Hold,<br />

Franz Pegger (Aufsichtsratsvorsitzender der Reutte Holding AG) und EWR-Vorstand<br />

Christoph Hilz legen symbolisch den Hebel um und nehmen das Kraftwerk in Betrieb<br />

sorung auf das torkelnde Europa angewiesen sind!«,<br />

warnte Knapp.<br />

In Höfen anwesend war auch Reuttes Bürgermeister<br />

Luis Oberer, der als Eigentümervertreter der<br />

EWR AG – die Gesellschaft gehört zu 100 Prozent der<br />

Marktgemeinde Reutte – das Wort ergriff. Oberer<br />

freute sich, dass der heimische Energieversorger zunehmend<br />

als Wirtschaftsmotor in der Region in Erscheinung<br />

tritt. Der Um- und Ausbau in Höfen sei<br />

nicht das letzte Vorhaben gewesen. In den kommenden<br />

Jahren stünden Investitionen im Ausmaß von 65<br />

Millionen Euro auf der Aufgabenliste.<br />

Versorgungssicherheit gewährleistet<br />

Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann freute<br />

sich, dass die Versorgungssicherheit im Bezirk dank<br />

des neuen Kraftwerkes weiter erhöht werden konnte,<br />

und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler<br />

gab seinerseits »Entwarnung«, was einen möglichen<br />

Stromengpass im Bezirk Reutte anlangt: Auch ohne<br />

eigenes Speicherkraftwerk sei die Stromversorgung<br />

gesichert. Dass es Bedenken wie die von Bürgermeis -<br />

ter Knapp geäußerten, gibt, befand Geisler dennoch<br />

als verständlich.<br />

Da es sich Tirol zum Ziel gesetzt hat, bis zum<br />

Jahr 2050 energie-autonom zu sein, brauche es aber<br />

weitere Schritte, sonst könne man die angestrebte<br />

Energiewende nicht erreichen. Geisler nannte Energiesparmaßnahmen<br />

und Effizienzsteigerungen bei<br />

bestehenden Anlagen, die notwendig seien. Konkrete<br />

neue Kraftwerks-Vorhaben nannte Tirols Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

hingegen nicht.<br />

Günther Reichel<br />

Info<br />

Weitere Bilder und ein Video<br />

der Kraftwerkseröffnung unter<br />

https://bit.ly/2LVyBv9<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!