16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

müssen. Diese Echtzeitmessungen wiederum<br />

schaffen <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Freigabe<br />

der Reaktionsprodukte (Real time release)<br />

im Sinne von Zulassungsbehörden<br />

wie der FDA. So unterstützt Online-Analytik<br />

auch aktiv das Verständnis von Reaktionsprozessen,<br />

was wiederum <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> Optimierungen<br />

darstellt.<br />

Die Integration von PAT-Systemen wird häufig<br />

noch als sehr aufwendig und komplex<br />

angesehen. Allerdings überwiegen mittelfristig<br />

<strong>die</strong> Vorteile, da aus der Verknüpfung<br />

von Datenmanagement, Analysedaten und<br />

Prozessmodell ein deutlich effizienteres Prozessdesign<br />

und dessen Be<strong>die</strong>nung resultieren.<br />

Besonders interessant ist <strong>die</strong> Analytik<br />

mittels Licht, bei der entweder berührungslos<br />

oder per Tauchsonde Signale gemessen<br />

und ausgewertet werden. Messungen mittels<br />

Raman-, MIR-, NIR- oder UV-/VIS-Spektroskopie<br />

sind in vielen Branchen und Applikationen<br />

möglich und unterstützen aktiv <strong>die</strong><br />

Prozessführung und -überwachung. Wie viel<br />

Nutzen es bringt, bisher im Labor ausgeführte<br />

Analysearbeiten direkt an <strong>die</strong> Linie zu<br />

verlagern, zeigen zwei sehr unterschiedliche<br />

Beispiele: <strong>die</strong> Online-Überwachung der<br />

Zellviabilität und <strong>die</strong> Inline-Analyse von Inhaltsstoffen<br />

bei Softdrinks.<br />

Überwachung der Zellviabilität<br />

Bei <strong>die</strong>ser aus der Biotechnologie und Biopharmazeutik<br />

stammenden Applikation geht<br />

es um das UV-/Vis-Online-Monitoring von<br />

Vitalitäts- und Apoptose-Verhalten von Säugerzellen.<br />

Die besondere Herausforderung<br />

lag dabei in der Komplexität und Variabilität<br />

des Systems, der niedrigen Konzentrationen<br />

wichtiger Analyten und der Beeinträchtigung<br />

von Messdaten durch eine störende<br />

Wassermatrix. Mittels einer spektroskopischen<br />

Ganzquarz-Tauchsonde ist es gelungen,<br />

den Prozess des Zellwachstums inline<br />

und in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht<br />

nun ein frühzeitiges Eingreifen,<br />

wenn z. B. ersichtlich wird, dass der Prozess<br />

außerhalb der gewünschten Bedingungen<br />

läuft und z. B. <strong>die</strong> Mortalität der Zellen ansteigt.<br />

Besonderer Wert wurde im Rahmen<br />

der Lösung darauf gelegt, dass mit der<br />

Tauchsonde ein sehr guter Transmissionsgrad<br />

erzielt wird, sodass <strong>die</strong> Sensitivität des<br />

Systems erhöht wird und früher Maßnahmen<br />

eingeleitet werden können. Die im<br />

Prozess eingesetzten Ganzquarz-Sonden von<br />

Hellma besitzen einen monolithischen<br />

Messkopf aus Quarzglas, der flüssigkeitsdicht<br />

mit einem Quarzrohr verbunden ist.<br />

Dichtungsmaterialien werden dadurch<br />

überflüssig. Wie bei einer Küvettenmessung<br />

wird das zu untersuchende Medium nur<br />

Im Bypass eingebaute Tauchsonde.<br />

Der monolithische<br />

Messkopf aus Quarzglas ist<br />

flüssigkeitsdicht mit einem<br />

Quarzrohr verschmolzen.<br />

Die 3-A-zertifizierte, optische<br />

UV-/Vis-/NIR-Tauchsonde<br />

ist aus elektropoliertem<br />

Edelstahl gefertigt<br />

einmal durchstrahlt. Die Verwendung eines<br />

Umlenkprismas mit zwei totalreflektierenden<br />

Flächen führt hierbei zu sehr geringen<br />

Streulichtwerten. Die Sonden sind beständig<br />

gegenüber aggressiven Säuren sowie organischen<br />

Me<strong>die</strong>n und auch bei tiefen Temperaturen<br />

bis -180 °C einsetzbar.<br />

Inline-Analyse von Inhaltsstoffen<br />

In lebensmittelverarbeitenden Betrieben<br />

gibt es hohe Hygienestandards (3-A oder<br />

EHEDG). Dies betrifft <strong>die</strong> Produktionsanlagen<br />

und alles, was in Kontakt mit dem Produkt<br />

kommen könnte. Um <strong>die</strong> Keimzahl in<br />

Produktionsanlagen möglichst gering zu<br />

halten, werden regelmäßig Reinigungszyklen<br />

(CIP – Cleaning In Place) durchgeführt.<br />

Das optische Analysesystem misst im<br />

tiefen UV-Bereich und liefert molekulare Informationen<br />

über <strong>die</strong> chemische Zusammensetzung<br />

des Softdrinks. Durch <strong>die</strong> In -<br />

line-Platzierung einer Tauchsonde im Prozess<br />

werden präzise und zuverlässig rund<br />

um <strong>die</strong> Uhr Messergebnisse geliefert. Reichte<br />

es früher aus, <strong>die</strong> Qualität der zuckerhaltigen<br />

Getränke mittels Summenparameter<br />

wie Dichte-, Brix- und Leitwertmessungen<br />

zu überprüfen, erfordern <strong>die</strong> Softdrinks von<br />

heute <strong>die</strong> Messung spezifischer Einzelkomponentenparameter<br />

wie Gesamtsäure, Koffein,<br />

Rezeptüberprüfung, Aspartam, Acesulfam,<br />

Saccharin, Stevia, Vitamin B2, B3, B6,<br />

B12, Vitamin C und weitere mehr. Für <strong>die</strong>se<br />

Messaufgabe wird eine 3-A-zertifizierte,<br />

optische UV-/Vis-/NIR-Tauchsonde von<br />

Hellma verwendet. Alle Oberflächen mit<br />

Produktkontakt lassen sich gemäß den<br />

3-A-Standards reinigen und sterilisieren,<br />

d. h. sie sind CIP- und SIP-fähig. Bei Nutzung<br />

der Schutzhülle und Einhaltung der<br />

Temperatur- und Druckspezifikationen ist<br />

<strong>die</strong> Sonde auch autoklavierbar. Die Optik ist<br />

aus Quarz oder Saphir gefertigt, das Sondenrohr<br />

besteht aus elektropoliertem Edelstahl<br />

(316 L). Die Abdichtung erfolgt mit<br />

Kalrez- und/oder Perlast-Dichtungen. Der<br />

Wellenlängenbereich liegt zwischen 400<br />

und 2300 mn (NIR) sowie 190 und<br />

1100 nm <strong>für</strong> Quarz oder 240 und 1100 nm<br />

<strong>für</strong> Saphir (UV/Vis solarisationsarm).<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0218hellma<br />

Halle A1, Stand 314<br />

AUTOR:<br />

DR. OLIVER MANDAL<br />

Produktmanager<br />

Faseroptische Systeme,<br />

Hellma<br />

<strong>phpro</strong> 02-2018 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!