16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstkalibrierendes Thermometer<br />

Bild: Dechema<br />

Drei Trends im Fokus<br />

der Achema 2018<br />

Wie sieht <strong>die</strong> Prozessindustrie 2025 aus?<br />

Flexibler, integrierter und biologischer – so<br />

sehen es Experten. Mit drei Fokusthemen<br />

sollen deshalb <strong>die</strong> Trends „Flexible Produk -<br />

tion“, „Chemie- und Pharmalogistik“ und<br />

„Biotech for Chemistry“ ins Rampenlicht<br />

der Achema 2018, <strong>die</strong> vom 11. bis 15. Juni<br />

in Frankfurt am Main stattfindet, rücken.<br />

Große Trends erfassen ganze Industrien, von<br />

der Ausrüstung über <strong>die</strong> Verfahren bis hin zu<br />

den Geschäftsmodellen. Dementsprechend<br />

lassen sie sich nicht innerhalb einer Ausstellungsgruppe<br />

abbilden. Besucher können<br />

sich anhand von Wegweisern, von der<br />

Standmarkierung bis zum eigenen Themenmagazin<br />

einen Überblick verschaffen.<br />

Die Achema, ist das Weltforum <strong>für</strong> chemische<br />

Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie.<br />

Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung,<br />

Pumpen und Analytikgeräten<br />

über Verpackungsmaschinen, Kessel und<br />

Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen<br />

und Software alles, was in der chemischen<br />

Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung<br />

benötigt wird. Der begleitende<br />

Kongress ergänzt <strong>die</strong> Themenvielfalt<br />

mit wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen<br />

Gast- und Partnerveranstaltungen.<br />

Bild: Endress+Hauser<br />

Mit dem iTherm Trustsens<br />

TM371 präsentiert Endress+Hauser<br />

eine Sensortechnologie<br />

<strong>für</strong> hygienische und<br />

aseptische Anwendungen mit<br />

Inline-Selbstkalibrierfunktion.<br />

Das hygienische Thermometer<br />

ermöglicht eine lückenlose<br />

Überwachung im laufenden<br />

Prozess. Herzstück des Temperaturfühlers<br />

ist eine hochentwickelte<br />

Sensoreinheit bestehend<br />

aus einem primären Pt100-Temperatursensor<br />

und einer hochgenauen<br />

integrierten Referenz.<br />

Der Referenzsensor nutzt einen<br />

physikalischen Fixpunkt auf Basis<br />

der Curie-Temperatur und<br />

Leicht zu reinigende Dosiergeräte<br />

Bild: Gericke<br />

<strong>die</strong>nt somit der regelmäßigen<br />

Kalibrierung des Primärsensors.<br />

Somit wird <strong>die</strong> konstant hohe<br />

Messgenauigkeit des Temperaturfühlers<br />

während der gesamten<br />

Lebensdauer permanent<br />

überwacht.<br />

Die integrierte intelligente<br />

Elektronik verfügt über vielfältige<br />

Diagnosefunktionen, <strong>die</strong><br />

gemäß der Namur-Empfehlung<br />

NE107 kategorisiert, und via<br />

Hart-Kommunikation übermittelt<br />

werden. Zudem werden<br />

Statussignale über <strong>die</strong> im Gerät<br />

integrierte LED vor Ort signalisiert.<br />

Neben der automatisierten<br />

Kalibrierung an sich – und damit<br />

der Überprüfung der Messgenauigkeit<br />

des Thermometers –<br />

werden <strong>die</strong> Daten der letzten<br />

350 Kalibrierungen direkt im<br />

Gerät gespeichert.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0218endress<br />

Halle 11.1, Stand C27<br />

Vor dem Hintergrund der sauberen<br />

Trennung aufeinanderfolgender<br />

Produktchargen hat<br />

Gericke <strong>für</strong> seine Feststoff-<br />

Dosiergeräte der Baureihen GAC<br />

und GDU <strong>die</strong> Option Easyclean<br />

entwickelt. Die Gefahr der Produktkontamination<br />

mit Allergenen<br />

oder unerwünschten Geschmacksstoffen<br />

(in der Nahrungsmittelindustrie)<br />

beziehungsweise<br />

der unerwünschten<br />

Vermischung von Pharmazeutika<br />

wird damit gedämmt. Mit<br />

der Reinigungsoption ist der<br />

Produktraum von zwei Seiten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Reinigung zugänglich.<br />

Neben der standardmäßig abnehmbaren<br />

Frontplatte mit Dosierrohr<br />

kann nun auch <strong>die</strong><br />

Rückseite der Dosiermulde geöffnet<br />

werden. Dazu wird <strong>die</strong><br />

Rückwand zusammen mit der<br />

Motorkonsole auf Auszugsschienen<br />

nach hinten gezogen.<br />

Schnellverschlüsse und leichtgängige<br />

Gleitlager vereinfachen<br />

<strong>die</strong> Handhabung. Die Dosiergeräte<br />

mit <strong>die</strong>ser zusätzlichen Reinigungsoption<br />

sind in verschiedenen<br />

Größen <strong>für</strong> Leistungen<br />

von 2 bis 77 000 l/h erhältlich.<br />

Die Reinigungsoption kann außerdem<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> gravimetrischen<br />

Dosiersysteme vom Typ DIW gewählt<br />

werden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0218gericke<br />

Halle 5.0, Stand C94<br />

<strong>phpro</strong> 02-2018 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!