16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Des Weiteren muss qualifiziertes Personal<br />

viel Zeit in <strong>die</strong> Analyse investieren und <strong>die</strong><br />

Daten werden ausschließlich zu bestimmten<br />

Zeiten, in der Regel während der Arbeitszeit,<br />

erhoben. Abhilfe schaffen Onlinesensoren,<br />

<strong>die</strong> das Zellwachstum jederzeit erfassen und<br />

dadurch alle Ereignisse protokollieren. Die<br />

Technische Universität Budapest ist in der<br />

Zellkulturtechnologie sehr erfahren und vergleicht<br />

<strong>die</strong> online erfasste Lebendzelldichte<br />

mit der etablierten Offline-Methode. Da<strong>für</strong><br />

setzen sie den Incyte-Sensor von Hamilton<br />

Bonaduz ein.<br />

Lebende Zelldichte in Echtzeit<br />

Der Incyte-Sensor wurde speziell <strong>für</strong> Anwendungen<br />

bei Säugetierzellen, Hefen und<br />

dichten, bakteriellen Fermentationen entwickelt<br />

und weder Veränderungen des Mediums<br />

noch Mikrocarrier oder Zellfragmente<br />

beeinflussen das Messergebnis. Dank des<br />

Sensors können nicht nur <strong>die</strong> Lebendzelldichte<br />

in Echtzeit gemessen und aktuelle Informationen<br />

über kritische Situationen<br />

übermittelt werden. Auch ist es möglich,<br />

Prozessabweichungen unmittelbar zu erkennen<br />

und erforderliche Gegenmaßnahmen<br />

vorzunehmen. In ihren Eigenschaften liefert<br />

das Monitoring der Lebendzelldichte zum<br />

einen nützliche Erkenntnisse, um <strong>die</strong> Kultivierungsbedingungen<br />

optimal gestalten und<br />

<strong>die</strong> Ausbeute steigern zu können. Zusätzlich<br />

werden so Informationen über mögliche<br />

Veränderungen der Zellphysiologie erfasst.<br />

Jede Fütterung erkennbar<br />

Bevor <strong>die</strong> Universität mit den vergleichenden<br />

Experimenten beginnen konnte, musste<br />

vor der Online-Messung <strong>für</strong> jeden Zelltyp<br />

der Zellfaktor ermittelt werden, d. h. <strong>die</strong><br />

Korrelation zwischen der gemessenen Permittivität<br />

und der Zellkonzentration wurde<br />

bestimmt. Um <strong>die</strong> Anzahl der lebenden Zellen<br />

bestimmen zu können, wurden sie in<br />

einem Offlineverfahren eingefärbt und gezählt.<br />

Der erste Offline-Online-Vergleich erfolgte<br />

in einem Batchprozess. In der Wachstumsphase<br />

zeigten beide Methoden übereinstimmende<br />

Werte. Als <strong>die</strong> Zelldichte zu<br />

einem späteren Zeitpunkt höher und <strong>die</strong><br />

Nährstoffe weniger wurden, ergab <strong>die</strong> Off -<br />

linemessung abweichende und im Vergleich<br />

zum Incyte-Sensor weniger präzise Messwerte.<br />

Anschließend wurde das Experiment<br />

in einem Fed-Batch-Prozess wiederholt. Alle<br />

48 Stunden, beginnend 72 Stunden nach<br />

dem Start der Kultur, wurden bei jeder Fütterung<br />

15 % des Volumens hinzugegeben.<br />

Bild: Hamilton<br />

Bild: Hamilton<br />

Die Wachstumskurve zeigte, dass jede Nährstoffzugabe<br />

unmittelbar von Incyte erkannt<br />

wurde, denn <strong>die</strong> Permittivität sank kurzfristig<br />

aufgrund eines Verdünnungseffektes der<br />

Zelle. Insbesondere das einfache Erkennen<br />

der Verdünnung im Fed-Batch-Prozess wurde<br />

von den Forschern gelobt und gleichzeitig<br />

konstatiert, dass <strong>die</strong> Offline- und Onlinewerte<br />

während der Wachstumsphase der<br />

Zellen zwar korrelieren, <strong>die</strong> Offlineergebnisse<br />

aber stark vom Zeitpunkt der Probeentnahme<br />

bzw. der Zellzahl abhängen.<br />

Ein Incyte-Sensor misst <strong>die</strong> Lebendzelldichte direkt im Bioreaktor<br />

Die Technische Universität Budapest erfasst <strong>die</strong> Lebendzelldichte mit dem<br />

Incyte-Sensor von Hamilton<br />

Gesteigerte Effektivität<br />

Unabhängig von der Prozessart korrelieren<br />

<strong>die</strong> Methoden in der Wachstumsphase. Mit<br />

fortschreitender Dauer der Kultivierung<br />

nimmt <strong>die</strong> Anzahl der Zellfragmente und toter<br />

Zellen zu. Dies wirkt sich auf <strong>die</strong> Offline-Messung<br />

aus, sodass es schwieriger ist,<br />

<strong>die</strong> Daten richtig auszuwerten. Im Gegensatz<br />

dazu wurde Incyte durch <strong>die</strong> relativ hohe<br />

Anzahl an toten Zellen oder Zellfragmenten<br />

nicht beeinflusst. Je länger der Prozess<br />

dauerte, desto mehr wichen <strong>die</strong> gemessenen<br />

Werte voneinander ab. Dies liegt darin begründet,<br />

dass der Offlinemethode mehr<br />

Aufmerksamkeit geschenkt werden muss<br />

und es schwieriger ist, <strong>die</strong> Proben zeitnah<br />

im Labor auszuwerten. Der Onlinesensor Incyte<br />

hingegen zeichnet alle Werte unmittelbar<br />

auf, was Abweichungen direkt identifiziert<br />

und einen Eingriff in Echtzeit ermöglicht.<br />

Dank der exakten Werte kann <strong>die</strong><br />

Wachstumsphase verlängert und <strong>die</strong> Fütterungsstrategie<br />

optimiert werden. Zusammengefasst<br />

führt <strong>die</strong>s nicht nur zu einer zuverlässigeren<br />

und komfortableren Produktion,<br />

sondern auch zu einem höheren Ertrag<br />

sowie einer gesteigerten Effizienz.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0218hamilton<br />

AUTOR:<br />

DR. KNUT GEORGY<br />

Senior Market Segment<br />

Manager Process Analytics,<br />

Hamilton Bonaduz<br />

<strong>phpro</strong> 02-2018 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!