16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden <strong>die</strong>se Zusatzinformationen zu Verpackungen<br />

direkt am Fließband gescannt und<br />

im System registriert.<br />

Das fertige pharmazeutische Produkt, in<br />

Form einer Lösung oder Tablette, wird zuerst<br />

oft in neutrale Verpackungen abgefüllt.<br />

Um sicherzustellen, dass bei der späteren<br />

Etikettierung das entsprechende Etikett an<br />

das passende Behältnis angebracht ist, erfolgt<br />

<strong>die</strong> Identifikation des Inhalts über einen<br />

Textstring oder Barcode auf der Oberfläche.<br />

Vor dem Verlassen der Produktionslinie<br />

werden <strong>die</strong> Informationen auf dem Etikett<br />

per OCR ausgelesen und mit der Information<br />

der neutralen Behälter verglichen.<br />

Die entscheidende Frage, ob auch das vorgesehene<br />

Etikett angebracht wurde, beantworten<br />

<strong>die</strong> maschinellen Systeme noch bevor<br />

das fertige und abgepackte Produkt <strong>die</strong><br />

Produktionslinie verlässt. Gleichzeitig kann<br />

<strong>die</strong> Information auf dem Etikett oder der<br />

Faltschachtel extrahiert und mit Informationen<br />

aus der Datenbank verglichen werden.<br />

Hier ist <strong>die</strong> Lesbarkeit der Information zu<br />

überprüfen. Insofern <strong>die</strong> Angaben auf der<br />

Verpackung durch <strong>die</strong> OCR-Software richtig<br />

erkannt und mit der Datenbank verglichen<br />

wurden, sind sie später auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Patienten<br />

lesbar. Das umfasst, dass der Text nicht<br />

verschmiert ist und auch nicht falsch angebracht<br />

wurde: eine Grundvoraussetzung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Einhaltung der GMP-Richtlinien.<br />

Das Auslesen und <strong>die</strong> Überprüfung variabler<br />

Informationen ist ebenfalls möglich. Bei<br />

<strong>die</strong>sen Daten handelt es sich beispielsweise<br />

um <strong>die</strong> Pharmazentralnummer (PZN), das<br />

Verfalls- sowie Produktionsdatum oder individuelle<br />

Seriennummern. Ähnlich kann <strong>die</strong><br />

im Data-Matrix-Code hinterlegte, zufällige,<br />

aber eindeutige Seriennummer extrahiert<br />

und automatisch kontrolliert werden. Dieser<br />

Prozess stellt <strong>die</strong> Qualität der Produkte –<br />

und der Arzneimittelverpackung – sicher.<br />

Eine fortschrittliche OCR-Technologie liefert<br />

<strong>die</strong>se Fähigkeit in vielen verschiedenen<br />

Sprachen, was <strong>für</strong> internationale Unternehmen<br />

von enormer Bedeutung ist.<br />

Während der ganzen Produktionskette können<br />

alle Daten auf Etiketten, Faltschachteln<br />

und Umverpackungen, Kartons und ganzen<br />

Palletten mittels OCR ausgelesen, überprüft<br />

und registriert werden. Somit lässt sich jedes<br />

Produkt gänzlich rückverfolgen – ein<br />

wichtiger Schritt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Patientensicherheit<br />

und gegen Medikamentenfälscher.<br />

Verarbeitung von Papierdokumenten<br />

In der Verwaltung erfassen bereits einfache<br />

Flachbildscanner mit OCR-Funktion gedruckte<br />

Informationen wie Text, Datum,<br />

Chargen- oder Barcode-Nummern auf papierbasierten<br />

Dokumenten oder wandeln<br />

ganze Dokumente in digitale PDFs um. Diese<br />

automatische Verarbeitung aller Papierdokumente<br />

bietet enormes Einsparpotenzial<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> ganze Organisation. Dies reicht von<br />

der automatischen Rechnungsverarbeitung,<br />

über vereinfachte Prozesse in der Logistik<br />

und Lagerhaltung bis hin zu schnellen Auswertungen<br />

von Umfragen und Recherchen<br />

in digitalisierten Archiven.<br />

Sogar <strong>die</strong> Erkennung von handgeschriebenen<br />

Informationen in Dokumenten ist möglich.<br />

Das ist bei medizinischen Formularen während<br />

der Marktzulassungsphase eines Medikaments<br />

oder bei Fragebögen in der Forschungsphase<br />

wünschenswert. Moderne<br />

Technologien zur Handschrifterkennung<br />

(ICR) und Erkennung von Ankreuzfeldern<br />

(OMR) extrahieren automatisch per Hand<br />

ausgefüllte Bereiche und angekreuzte Informationen<br />

und wandeln sie in maschinenlesbare<br />

Daten um. Somit ist eine schnelle Datenauswertung<br />

möglich. Die Originaldokumente<br />

können zusätzlich im PDF/A-Format <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Langzeitarchivierung abgelegt werden.<br />

Auch während der produktionsfreien Zeit<br />

sind Texterkennungstechnologien hilfreich.<br />

Bei Service- und Wartungstätigkeiten bestätigen<br />

Techniker einzelne Schritte auf Formularen,<br />

<strong>die</strong> dann mit der OMR- oder ICR-<br />

Technologie ausgelesen werden und im zentralen<br />

Archiv oder Workflow-System verfügbar<br />

sind. Sämtliche Einzelschritte werden<br />

somit kontrolliert und nachverfolgt.<br />

OCR als Herzstück der Produktion<br />

Nicht nur in der Qualitätskontrolle spielen<br />

Machine Vision und Systeme mit OCR-Technologie<br />

eine wesentliche Rolle. Intelligente<br />

Systeme sind mit OCR in der Lage, auf Textinformationen<br />

zu reagieren, anstatt nur vorgegebene<br />

Aktionen auszuführen. Durch <strong>die</strong><br />

Integration von Text- und Barcode-Erkennungstechnologien<br />

wird <strong>die</strong> Produktionslinie<br />

so programmiert, dass Produkte eine<br />

vordefinierte Route ändern können – aufgrund<br />

der Information an ihrer Oberfläche.<br />

Im Zeitalter der Industrie 4.0 gilt es, von<br />

Maschinen zu profitieren, um wettbewerbsfähig<br />

bleiben zu können. In Branchen, in<br />

denen Qualität und Prägnanz vorherrschend<br />

sind, ergeben sich besonders viele Vorteile<br />

durch lernfähige Systeme. Automatisierung<br />

in der <strong>Pharmaindustrie</strong> führt zu Zeit- und<br />

Kosteneinsparungen. Gleichzeitig lassen sich<br />

gesetzliche Vorschriften leichter einhalten.<br />

Machine Vision und Systeme mit OCR-Technologien<br />

werden deshalb <strong>die</strong> Produktion im<br />

Pharmabereich entscheidend voranbringen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0218abbyy<br />

Machine Vision und Systeme mit OCR-<br />

Technologie automatisieren Schritte der<br />

Supply-Chain<br />

AUTORIN:<br />

EVA WEBER<br />

Senior Product Marketing<br />

Manager,<br />

Abbyy<br />

<strong>phpro</strong> 02-2018 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!